LDAP und Indexes

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

LDAP und Indexes

Beitrag von minimike » 07.03.2010 13:06:17

Hi

Ich befasse mich gerade näher mit OpenLDAP. Mit indexes kann ich ja user id (uid) aus unterschiedlichen organizationalunit (ou) abfragen. Geht das auch anders herum mit schreiben? Also ich habe eine dc=example,dc=urgs,dc=de mit einer ou=domains und darin zwei weitere ou Darunter liegen dann uid

Code: Alles auswählen

        ou=@foo.de
             uid=foo@foo.de

        ou=@bar.de
             uid=bar@bar.de
Angenommen ein dummes Programm, dem ich als BASEDN nur ou=domains,dc=example,dc=urgs,dc=de mitgeben konnte, legt nun eine uid namens uid=foo@bar.de an. Wie kann ich dann erreichen das der Eintrag in die darunterliegende organizationalunit @bar eingetragen wird? Bzw geht das, oder verlange ich da zuviel?
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Cologne4711
Beiträge: 260
Registriert: 04.12.2006 11:37:59

Re: LDAP und Indexes

Beitrag von Cologne4711 » 01.04.2010 12:30:54

Hallo,

das die Suche so funktioniert, wie Du es beschrieben hast, ist unabhängig vom Index. Das hängt mit dem Scope zusammen.

Scope (optional - Standard = sub)
- sub nur unterhalb der base-dn
- one nur eine Ebene unterhalb der base-dn (ohne base-dn)
- base nur in der base-dn - nicht unterhalb

Das Schreiben klappt nur mit einem eindeutigen DN.

MfG

Antworten