AVM Wlan Stick einbinden und konfigurieren

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
HubertDebian
Beiträge: 4
Registriert: 28.02.2010 14:30:32

AVM Wlan Stick einbinden und konfigurieren

Beitrag von HubertDebian » 28.02.2010 18:01:27

Hallo Forum,
Danke für Eure Aufnahme und gleich eine Bitte, ob mich jemand als absoluter Debian-Neuling bei der Installation meines AVM Fritz Stick 1.1 an die Hand nehmen kann.
Mein System ist:
Debian Kernel 2.6.26-2-686
KDE
ndiswrapper 1.54

Durch die verschiedensten Anleitungen hier bin ich nun soweit, daß mein System den über USB angeschlossenen Stick benutzen kann, denn:
Rechner eingeschaltet; hochgefahren und WLAN Stick eingeschoben;
Stick meldet sich als CD-Brenner an; abbrechen des Anmeldefensters (ich habe gelesen, daß das normal ist und durch ein eigenes Script unterbunden werden kann).

Als root angemeldet:
iwlist wlan0 scan sieht 2 Funknetze; eins (Cell 02) davon ist meine FritzBox

debianLapTop:/# iwlist wlan0 scan
wlan0 Scan completed :
Cell 01 - Address: 00:19:5B:BB:DF:33
ESSID:"Schnack_56"
Protocol:IEEE 802.11g
Mode:Managed
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Quality:15/100 Signal level:-86 dBm Noise level:-96 dBm
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
48 Mb/s; 54 Mb/s
Extra:bcn_int=100
Extra:atim=0
Cell 02 - Address: 00:15:0C:B7:16:9D
ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7170"
Protocol:IEEE 802.11g
Mode:Managed
Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
Quality:85/100 Signal level:-41 dBm Noise level:-96 dBm
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
48 Mb/s; 54 Mb/s
Extra:bcn_int=100
Extra:atim=0
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
debianLapTop:/#

Als nächsten Schritt zur Beschreibung der Schnittstelle gebe ich den Befehl: iwconfig wlan0 ein:

debianLapTop:/# iwconfig wlan0
wlan0 IEEE 802.11g ESSID:off/any
Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: Not-Associated
Bit Rate:54 Mb/s Tx-Power:10 dBm Sensitivity=0/3
RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:off
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
debianLapTop:/#

Nach Aufruf "Einstellungen/Windows WLAN Treiber" und "Auswahl der Schnittstelle wlan0" sowie "Schnittstelle einrichten" kann ich nur einen WEP-Schlüssel eingeben; bei der FritzBox ist aber der Sicherheit wegen eine WPA2 Verschlüsselung gesetzt.
Wie und wo muß ich denn nun die Schnittstelle weiter konfigurieren?
Es wäre schön, wenn mir einer weiterhelfen kann, daher nochmals
Merci
HubertDebian

HubertDebian
Beiträge: 4
Registriert: 28.02.2010 14:30:32

Re: AVM Wlan Stick einbinden und konfigurieren

Beitrag von HubertDebian » 03.03.2010 11:11:25

Hallo Forumsteilnehmer,

als Debian-Neuling möchte ich meine weiteren (Versuchs-)Schritte hier mitteilen, vielleicht kann mich ja einer "an der Hand" weiterführen.
  • (1) mein erster Irrtum: Mit dem ndiswrapper - so dachte ich - wäre die WLAN Anbindung, natürlich auch mit WPA möglich. Ist aber offensichtlich nicht.
  • (2) neuer Versuch: Ich habe gegoogelt und es muß zur WPA-Verschlüsselung wohl das Modul wpasupplicant installiert werden. Über den Befehl "apt-get install wpasupplicant" habe ich die Installation durchgeführt.
  • (3) Und_nun: Laut einer Anleitung sollte ich nun unter "/etc/wpa_supplicant.conf" und "/etc/default/wpasupplicant" Anpassungen durchführen; aber diese Dateien existieren nicht auf meinem System.
Was wäre denn für mich als Nächstes zu tun?
Oder: gibt es ein menügeführtes Tool, in dem die Einträge über Verschlüsselungsart, ESSID, Paßwort usw. eingegeben werden können?
Merci für einen Ratschlag
HubertDebian

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: AVM Wlan Stick einbinden und konfigurieren

Beitrag von schauinsland » 03.03.2010 15:17:37

Hallo.

Eine gute Übersicht zur Konfiguration von WLAN-Karten gibt es z.B. gut auf wiki.debian.org. Ein wenig irritierend ist dabei der Titel von Punkt 3., denn auch die unter 1. und 2. genannten Methoden greifen auf wpa_supplicant zurück. Was 3. m.E. eigentlich macht, ist, die Konfigurationsmethode über ifup/ifdown bzw. die Datei /etc/network/interfaces, die für alle möglichen Netzwerkschnittstellen angewandt werden kann, eben für eine WLAN-Karte unter Verwendung von WPA zu beschreiben.
Wenn Du magst, kannst Du Dir auch noch diesen Beitrag hier im Forum ansehen.
All diese Anleitungen gehen allerdings davon aus, dass der Treiber der WLAN-Karte schon korrekt installiert ist. Wenn ich Dich richtig verstehe, ist das ja bei Dir via ndiswrapper schon geschehen.

Ob es irgendwelche GUIs zur Konfiguration gibt weiß ich nicht, halte das aber auch für komplett überflüssig.
Nebenbei: WPA[2] mit ndiswrapper ist sehr wohl möglich. Für die Methode ifup/ifdown mit WPA wurden früher in der Tat div. Konfigurationsdateien für wpa_supplicant unter /etc verwendet; mittlerweile ist aber alles in die interfaces integriert, vgl. die genannten Anleitungen.

Gruß,

schauinsland

HubertDebian
Beiträge: 4
Registriert: 28.02.2010 14:30:32

Re: AVM Wlan Stick einbinden und konfigurieren

Beitrag von HubertDebian » 04.03.2010 14:15:35

Hallo Schauinsland und andere User,

Dein Tip war und ist goldes Wert. Ich habe zuerst Deinen Punkt 1 befolgt (via NetworkManager bzw. dessen GUIs). Dabei kam ich aber nicht weiter, da das im KDE standardmäßig integrierte GUI zur Netzwerkinstallation weiterhin keine WAP-Verschlüsselungsauswahl zuläßt (man kann nur einen WEP-Schlüssel eingeben). Daraufhin habe ich Deinen Punkt 2 (via ifupdown) angewendet und dann hatte ich endlich meinen WPA-verschlüsselten WLAN-Zugang.
An dieser Stelle nochmals Danke für Deine Hilfestellung; http://debianforum.de/forum/posting.php ... 0&t=118659# .

Zum endgültigen Realisieren fehlt mir nun noch folgendes:
Wenn ich bei nicht gestecktem WLAN-Stick den Rechner hochfahre, den Stick nach dem User-Anmelden dann einstecke (der als CD-ROM Laufwerk erkannt wird), diese vermeintliche Laufwerksanmeldung durch Abbrechen beende, dann kann ich erst wieder per WLAN auf meine FritzBox zugreifen, in dem ich über die Konsole ein "networking stop" und "networking start" aufrufe (da läuft einiges mit DHCPDISCOVER an irgendwelchen Ports, Intervallen und usw. ab).
Daran ändert sich auch nichts, wenn bei eingestecktem WLAN-Stick der Rechner hochgefahren wird.

Gibt es eine Möglichkeit, mit Einstecken des WLAN-Sticks und einigen Momenten (zum Aktivieren der Netzverbindung) direkt eine Internetverbindung zu haben?

Auch hier nochmals Merci für einen Tip
HubertDebian

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: AVM Wlan Stick einbinden und konfigurieren

Beitrag von schauinsland » 04.03.2010 16:00:47

Unter KDE 3.x geistern zwei GUIs fürs WLAN herum.

Was Du wahrscheinlich bisher immer verwendet hast, ist der KWifiManager, den man aus dem K-Menü über System - weitere Programme - KWiFi-Verwaltung starten bzw. auch aus dem Kontrollzentrum heraus konfigurieren kann. Der unterstützt in der Tat nur WEP und ist auch ansonsten so veraltet, dass ich nicht ganz verstehe, warum der überhaupt noch dabei ist.

Das von Dir benötigte frontend zum NetworkManager KNetworkManger muss man über K-Menü - Internet starten. Es erscheint dann ein Icon im Systemtray unten rechts, was per Rechtsklick konfiguriert werden kann.
Nicht vergessen, die WLAN-Schnittstelle erst wieder aus der interfaces heraus zu schmeißen.
KNetworkManager will einem bei verschlüsselten Verbindungen immer die Speicherung der Kennwörter via KWallet aufs Auge drücken. Dass muss man erst mal so akzeptieren und kann es später über die Konfiguration des Programms abstellen.
Ach ja, für NetworkManager muss der betreffende Nutzer Mitglied in netdev sein. Überprüfen per

Code: Alles auswählen

$ id <Nutzer>
evtl. nachzutragen per

Code: Alles auswählen

# adduser <Nutzer> netdev
(erst nach erneuter Anmeldung wirksam, s.a. man adduser).

Möglicher Weise wird per NetworkManager auch das Problem mit dem Systemstart erledigt sein. Hattest Du bei der Einrichtung des Treibers mittels

Code: Alles auswählen

# ndiswrapper -m
die entsprechende Datei in /etc/modprobe.d anlegen lassen?

HubertDebian
Beiträge: 4
Registriert: 28.02.2010 14:30:32

Re: AVM Wlan Stick einbinden und konfigurieren

Beitrag von HubertDebian » 05.03.2010 13:59:18

Hallo Schauinsland und andere User,

Subthema_1: WLAN installieren:
Merci für den Hinweis zum Auffinden des KNetworkManagers.
Ich habe somit gestern Abend Deinen Rat zum erneuten Installieren befolgt, dabei ist der angemeldete User auch Mitglied der Gruppe netdev. Zur Info: Ndiswrapper ist auch als Datei im Verzeichnis /etc/modprobe.d enthalten.

Aber, diese Installation über den KNetworkManager schlägt fehl: "57 %; Verbindungsfehler. Die Verbindung zum Netzwerk <Name> kann nicht hergestellt werden".
Warum das so ist, kann ich nicht herausfinden, zumal bei anderen Forenmitgliedern, die Du beraten hast, alles sehr einfach klappte.

Daufhin habe ich erneut Deine Anleitung Punkt 2 (via ifupdown) befolgt und sofort war ich (mit networking stop bzw start) wieder online-fähig.
Habe ich durch diese Installation über die Konsole Nachteile oder kann ich Ergänzungen (welche dann?) durch Handeintrag in der Datei /etc/network/interfaces ergänzen?

Subthema_2: Stick einbinden:
Mein Problem mit bereits laufendem Rechner und dann Einstecken des WLAN-Sticks könnte ich so lösen:
(1) Nach einer Information aus http://wiki.ubuntuusers.de/FRITZ!WLAN_USB_Stick Kapitel: "Automatische Hardwareerkennung" kann eine Datei 10-fritz_wlan.rules erstellt und entsprechend abgelegt werden. Dies habe ich gemacht und das Pop-up Fenster beim Einstecken des WLAN-Sticks erschien nicht mehr (vorher wurde dort - wie ich oben bereits erwähnt habe - immer versucht, ein CD-ROM Laufwerk anzumelden). Nach dem Aufruf als root von "networking stop" und "networking start" funktioniert das Internet direkt.
(2) Nun habe ich weiter im Befehl udev in http://wiki.ubuntuusers.de/udev im Kapitel: "Automatischer Start eines Skripts" nachgelesen, daß man zusätzlich ein Skript starten kann. Und so könnte ich doch in einer Datei die Befehlsfolge "networking stop" und "networking start" ablegen und über udev mit einbinden.
So müßte es doch eigentlich klappen; versucht habe ich es aber noch nicht.

Gefühlsmäßig scheint mir mein Vorgehen so "Hingewurschtelt", aber anders weiß ich es nicht zu organisieren. Wenn man aus der Windows-menügeführten-Welt kommt, tut man sich als Neuling eben schwer, Dinge über Konsoleneinträge so hinzubiegen!?!

Wenn jemand mein Vorgehen bestätigt oder einen anderen Tip hat, gerne
HubertDebian

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: AVM Wlan Stick einbinden und konfigurieren

Beitrag von schauinsland » 05.03.2010 16:42:06

"Subthema 2"
Der entscheidende Satz im entsprechenden Abschnitt auf wiki.ubuntuusers.de lautet m.E. schlicht
wiki.ubuntuusers.de hat geschrieben:Dieser Vorgang kann nicht unterbunden werden.
Dass der Stick nach dem Einstecken zunächst einen auf Festplatte macht und erst später automatisch die WLAN-Funktion aktiviert, lässt sich demnach nicht unterbinden. Man kann lediglich das automatische Einbinden der Festplatte verhindern - was Dir ja schon gelungen ist.
Die Skripte in /etc/init.d werden ohnehin im Rahmen des Systemstarts bedarfsweise automatisch ausgeführt, s. hierzu auch die Debian Referenz. Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du ja die Idee, das Netzwerk darüber hinaus ein zweites Mal per Skript starten zu lassen, wenn denn der Stick startklar ist. Das halte ich für problematisch. Du wirst nämlich per se nie genau wissen, wann der entsprechende Zeitpunkt ist. Du müsstest auch dies per Skript, z. B. über die IDs, erfassen lassen - und dann wird's kompliziert ...
An einfachen Lösungen gibt es m. E. nur zwei Möglichkeiten. Entweder, Du wartest nach dem Einstecken einfach eine Zeit. Oder Du siehst mittels

Code: Alles auswählen

$ lsusb
nach, ob der Stick noch als Laufwerk, ID 056c:62FF, oder schon als WLAN-Stick, ID 056c:6201 registriert ist.

"Subthema 1"
Im Prinzip führt die Konfiguration mit ifupdown oder dem NetworkManager bei Anmeldung an einem Router mit DHCP zum gleichen Ergebnis.
Tools wie der NetworkManager + seine GUIs oder auch wicd (in lenny noch nicht enthalten) haben allerdings immense Vorteile, wenn man abwechselnd verschiedene WLANs nutzen will. Das ist hiermit viel einfacher zu bewerkstelligen als mit ifupdown.
Außerdem stellt der NetworkManager verschlüsselte WLAN-Verbindungen nicht schon beim Systemstart her, sondern erst nach dem Einloggen des Nutzers. Das wiederum wäre im Hinblick auf Subthema 2 sehr hilfreich.

Nur, dass wir nicht aneinander vorbei reden: in dem Satz
HubertDebian hat geschrieben:Aber, diese Installation über den KNetworkManager schlägt fehl: "57 %; Verbindungsfehler
meintest Du doch mit Installation eher den Verbindungsaufbau, oder?
Diese Fehlermeldung hatte ich auch schonmal, ohne dass ich sie mir genau erklären konnte. U.U. Kennwort falsch eingegeben? Ich würde es ganz einfach nochmal probieren. In Deinem Fall solltest Du aber vielleicht zuvor eine Verbindung mittels ifupdown erstellen und dann auf die bekannte Art auf KNetworkManager umschwenken, um sicher zu stellen, dass mit dem Stick alles in Ordnung ist.

und sonst ...
lsusb und auch lspci, dies insbesondere mit der Option -nn, sind für das Erkennen von Hardware essenziell. Man sollte sich damit vertraut machen, z.B. mit den man pages (die man unter KDE auch schön im Konqueror mit man:<Befehl> ansehen kann).
HubertDebian hat geschrieben:Wenn man aus der Windows-menügeführten-Welt kommt, tut man sich als Neuling eben schwer, ...
Ganz klar. Aber im Allgemeinen lohnt sich die Mühe, glaub' mir :wink:

Antworten