statische Zuweisung von IP-Adressen mit wpa_supplicant?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Durruti
Beiträge: 207
Registriert: 16.04.2006 01:54:44

statische Zuweisung von IP-Adressen mit wpa_supplicant?

Beitrag von Durruti » 24.02.2010 21:40:34

Moin :-)

Ich hab mir derletzt einen Wlan Router (Belkin gegönnt und hab so weit auch das meiste eingerichtet und zum Laufen bekommen, nur verstehe ich noch nicht ganz, wie sich meine Rechner mit jeweils der gleichen IP beim Router melden können...

Zunächst mal, auf Lap- und Desktop läuft jeweils

2.6.32-trunk-686 Squeeze.

Ich hab die Wlan-Interfaces wlan0 (Desktop) und eth1 (Laptop), Problem ist jeweils das Gleiche.

Beispielhaft hier mal meine /etc/wpa_supplicant.conf

Code: Alles auswählen

network={
        ssid="mein_ssid"
        scan_ssid=1
        #psk="passwort"
        key_mgmt=WPA-PSK
        psk=usw.usf.
}
Das hier sagt iwconfig wlan0

Code: Alles auswählen

wlan0     IEEE 802.11bg  ESSID:"mein_ssid"  
          Mode:Managed  Frequency:2.422 GHz  Access Point: 00:22:75:bl:ab:la   
          Bit Rate=54 Mb/s   Tx-Power=10 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:on
          Link Quality=56/70  Signal level=-54 dBm  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
und

ifconfig wlan0

Code: Alles auswählen

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:22:75:bl:ab:la  
          inet Adresse:192.168.2.4  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: 2002:55b2:49fd:1234:222:75ff:fefe:9bbc/64 Gültigkeitsbereich:Global
          inet6-Adresse: fe80::222:75ff:fefe:9bbc/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:245911 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:171661 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:293316832 (279.7 MiB)  TX bytes:31619663 (30.1 MiB)
nun hab ich in /etc/network/interfaces folgendes eingetragen:

Code: Alles auswählen

iface wlan0 inet static
        address 192.168.2.3
        netmask 255.255.255.0
        gateway 192.168.2.1

So weit, so gut. Ich starte also wpa_supplicant unter Angabe des Gerätes und der Conf-Datei. Daraufhin
ifconfig wlan0

Code: Alles auswählen

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:22:75:fe:9b:bc  
          inet Adresse:192.168.2.4  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
bekommt aber wlan0 wieder die IP mit der 4 hinten dran. In der interfaces-Datei hab ich aber die .3 eingetragen.



Wenn ich am Router den DHCP-Server ausschalte und entweder mit ifconfig wlan0 up oder wpa_supplicant versuche eine Verbindung herzustellen, bekommt der wlan-stick immer die 192.168.2.4 zugeteilt.

Bild Router Konfiguaration

Über die mit wpa_supplicant gestartete Verbindung kann ich dann auf den Router zugreifen, aber ins WAN komme ich damit nicht.

Wenn ich das richtig verstanden habe, liest doch wpa_supplicant die /etc/network/interfaces Datei und nimmt sich von dort die als static eingetragene IP, default gateway usw...

Wie kommts dann, daß die zugeteilte IP nicht der in der Datei eingetragenen entspricht?

Was muß ich - wo - eintragen, damit ich nicht nur auf den Router, sondern auch ins Netz komme? Muß ich dazu noch irgendwo einen dns-server angeben?

Hier noch meine /etc/resolv.conf

Code: Alles auswählen

  GNU nano 2.2.1                      Datei: /etc/resolv.conf                                                     

nameserver 192.168.2.1
nameserver 192.168.2.1
domain Belkin
search Belkin

Wie gesagt, wenn ich wpa_supplicant aufrufe, danach dhclient aufrufe, funktioniert die Verbindung tadellos. Das muß doch auch ohne gehen?

Ihr merkt schon, daß mir einiges an elementarem Wissen fehlt. Man-Pages usw. sind mir häufig unverständlich, weil ich einfach die Grundlagen dieses ganzen Netzwerk-Gedöns' nicht verstehe. Vielleicht hat trotzdem jemand einen Tip, woran ich was und vor allem weshalb drehen müßte?
Mein Ziel ist, grob gesagt, durch den Aufruf des wpa_supplicant mit einer fest vergebenen privaten IP Zugriff auf meinen Router und von dort aus zu meinem Provider zu bekommen.

Ich hoffe, das ist jetzt halbwegs verständlich geraten. Bin vom Googeln usw. etwas konfus und ich gebe zu, mir fehlt ein Ansatzpunkt, von dem aus ich mich verstehenderweise vorwärtslesen könnte :-/


P.S.: Mittlerweile habe ich herausgefunden, daß ich z.B. durch ifconfig wlan0 192.168.2.3 dem wlan-stick die "gewünschte" IP zuweisen kann und damit, wenn am Router DHCP deaktiviert ist, mittels wpa_supplicant auch bis zum router komme (immerhin)...

Gut ok, also reduziert sich die Frage quasi auf:

a) warum kann ich via kommandozeile die IP festlegen und nicht in der datei /etc/network/interfaces

b) wenn ich auf diesem Weg Zugriff auf den Router bekomme, was muß ich noch veranstalten, um via Router ins Internet zu kommen?


Viele lame Grüße


Durruti

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: statische Zuweisung von IP-Adressen mit wpa_supplicant?

Beitrag von catdog2 » 24.02.2010 22:18:47

Warum startest du den wpa_supplicant eig per hand? Debian way is so:

Code: Alles auswählen

iface wlan0 inet static
        address 192.168.2.3
        netmask 255.255.255.0
        gateway 192.168.2.1
        wpa-ssid mein_ssid
        wpa-psk blablubb
        wpa-irgendeinewpa_supplicantoption foobar
Oder wenn du die config datei weiter benutzen willst wohl auch so:

Code: Alles auswählen

wpa-conf /path/to/wpa_supplicant.conf
(Siehe auch: /usr/share/doc/wpasupplicant/README.Debian.gz)

a) warum kann ich via kommandozeile die IP festlegen und nicht in der datei /etc/network/interfaces

b) wenn ich auf diesem Weg Zugriff auf den Router bekomme, was muß ich noch veranstalten, um via Router ins Internet zu kommen
Generell sollte wpa_supplicant nix an der ip ändern. Machst du überhaut ein ifup wlan0 vorher? Sieht ja so aus, als ob deinen Einstellungen in der interfaces nicht übernommen werden.

Die routentabelle kannst du dir mit route anzeigen lasen.

Willst du den gateway manuell setzen (was ja eig dein interfaces eintrag macht), dann geht das so:

Code: Alles auswählen

route add default gw 192.168.2.1
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
Durruti
Beiträge: 207
Registriert: 16.04.2006 01:54:44

Re: statische Zuweisung von IP-Adressen mit wpa_supplicant?

Beitrag von Durruti » 24.02.2010 22:43:54

catdog2 hat geschrieben:Warum startest du den wpa_supplicant eig per hand? Debian way is so:

Code: Alles auswählen

iface wlan0 inet static
        address 192.168.2.3
        netmask 255.255.255.0
        gateway 192.168.2.1
        wpa-ssid mein_ssid
        wpa-psk blablubb
        wpa-irgendeinewpa_supplicantoption foobar
Oder wenn du die config datei weiter benutzen willst wohl auch so:

Code: Alles auswählen

wpa-conf /path/to/wpa_supplicant.conf
(Siehe auch: /usr/share/doc/wpasupplicant/README.Debian.gz)

a) warum kann ich via kommandozeile die IP festlegen und nicht in der datei /etc/network/interfaces

b) wenn ich auf diesem Weg Zugriff auf den Router bekomme, was muß ich noch veranstalten, um via Router ins Internet zu kommen
Generell sollte wpa_supplicant nix an der ip ändern. Machst du überhaut ein ifup wlan0 vorher? Sieht ja so aus, als ob deinen Einstellungen in der interfaces nicht übernommen werden.

Die routentabelle kannst du dir mit route anzeigen lasen.

Willst du den gateway manuell setzen (was ja eig dein interfaces eintrag macht), dann geht das so:

Code: Alles auswählen

route add default gw 192.168.2.1


OK, ich hab das jetzt, wie vermutlich oben vorgeschlagen, so in die /etc/network/interfaces eingetragen und ganz simpel mit nur ifup wlan0 gestartet und was soll ich sagen... so läuft es...
Ich glaub ichweiß auch wo mein Denkfehler lag - statt "ifup" hatte ich bislang immer "ifconfig wlan0 up" aufgerufen, in der Annahme, das sei der selbe Befehl. Aber die Ausgabe von ifup -v wlan0 ist doch um einiges redseliger als ifconfig. Könnte das ne Erklärung sein?

Na, danke auf jeden Fall für die Inspiration :). Kann ich mir ja die Tage nochmal genauer angucken, heute isses schon so spät ;-).

Viele Grüße und ich lass erstmal noch auf "ungelöst"

Durruti

Antworten