Installation auf USB-Stick
Installation auf USB-Stick
hallo zusammen,
ist es möglich debian bei der installation den externen speicher (usb-stick) zuzuweisen,
und so zu installieren, dass auch von diesen gebootet wird?
danke für jede antwort
gr. pclooser
ist es möglich debian bei der installation den externen speicher (usb-stick) zuzuweisen,
und so zu installieren, dass auch von diesen gebootet wird?
danke für jede antwort
gr. pclooser
Re: Installation auf USB-Stick
Ja. Läuft bei mir auf einer externen HDD ohne Probleme. Paß aber auf beim Auswählen des Datenträgers.
Was allerdings passiert, wenn Du den Stick dann woanders bootest, weiß ich nicht. Ein richtiges Live-Medium ist sowas nicht.
Was allerdings passiert, wenn Du den Stick dann woanders bootest, weiß ich nicht. Ein richtiges Live-Medium ist sowas nicht.
Re: Installation auf USB-Stick
Ja,
Nur würde ich den Bootloader nicht in den MBR des Sticks schreiben sondern in die root- oder eventuell boot-Partition,
da beim Booten die disk/bios-Nummerierung wohl nicht mit der beim Installieren übereinstimmt.
Dafür würde ich einen generischeren Bootloader wie zBsp GAG verwenden, der komplett aus dem MBR (+ anschließender Sektoren) heraus funktioniert.
Nur würde ich den Bootloader nicht in den MBR des Sticks schreiben sondern in die root- oder eventuell boot-Partition,
da beim Booten die disk/bios-Nummerierung wohl nicht mit der beim Installieren übereinstimmt.
Dafür würde ich einen generischeren Bootloader wie zBsp GAG verwenden, der komplett aus dem MBR (+ anschließender Sektoren) heraus funktioniert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Installation auf USB-Stick
hallo zusammen,
vielen dank für die schnellen antworten,
mit der zweiten habe ich aber in verständnisproblem, das sagt mir alles gar nichts,
aber vieleicht kommt das noch, bin der "absolute beginner".
vieleicht kannst du mir das nochmal ein bischen verständlicher erklären
bin dir echt dankbar, wenn du dir die mühe machen würdest.
nun habe ich aber noch ein anderes problem, das muss ich aber wohl in
"probleme mit der installation von debian" posten,
vielen dank an euch (ozelot &rendegast)
gr. pclooser
vielen dank für die schnellen antworten,
mit der zweiten habe ich aber in verständnisproblem, das sagt mir alles gar nichts,
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
aber vieleicht kommt das noch, bin der "absolute beginner".
vieleicht kannst du mir das nochmal ein bischen verständlicher erklären
![Hail :hail:](./images/smilies/icon_hail.gif)
bin dir echt dankbar, wenn du dir die mühe machen würdest.
nun habe ich aber noch ein anderes problem, das muss ich aber wohl in
"probleme mit der installation von debian" posten,
vielen dank an euch (ozelot &rendegast)
gr. pclooser
Re: Installation auf USB-Stick
Rendegasts Tip ist klug, aber Du kannst es auch erst mal auf die herkömmliche Art probieren. Bei meiner Installation hab ich auch einfach den regulären Installationsprozess laufen lassen und bisher keine Probleme. Wenn es dann welche auftauchen, kannst Du wieder hier posten, oder noch besser: Anfangen Rendegasts Tip zu verstehen.
Ein Boatloader (normalerweise Grub oder Grub2) ist das, was beim Booten als erstes geladen wird, noch vor dem Betriebssystem. Oft zeigt er einen Bildschirm, auf dem Du die verschiedenen installierten Betriebssysteme auswählen kannst. Den Bootloader kann man direkt in den "MasterBootRecord" der Festplatte schreiben, oder auf eine der Partitionen.
Einfach auch mal Google nach solchen Begriffen fragen oder noch besser im http://www.debiananwenderhandbuch.de/ lesen.
Ein Boatloader (normalerweise Grub oder Grub2) ist das, was beim Booten als erstes geladen wird, noch vor dem Betriebssystem. Oft zeigt er einen Bildschirm, auf dem Du die verschiedenen installierten Betriebssysteme auswählen kannst. Den Bootloader kann man direkt in den "MasterBootRecord" der Festplatte schreiben, oder auf eine der Partitionen.
Einfach auch mal Google nach solchen Begriffen fragen oder noch besser im http://www.debiananwenderhandbuch.de/ lesen.
Re: Installation auf USB-Stick
Ein Rechnerbios, das bootet, sucht nach Bootcode auf der zu startenden Platte, diese wird mit der Biosnummerierung 0x80 ausgezeichnet.pclooser hat geschrieben:ein bischen verständlicher
Zuerst im MBR (Sektor "0"), dann im ersten Sektor einer als startfähig markierten primären Partition (-> Partitionierer).
(Der zweite Fall wären zBsp NTFS-Dateisysteme: Zu erkennen am String "NTLDR" in deren erstem Sektor.)
Ein Bootloader besteht aus einer Startsequenz (im MBR) und weiterem CodeA, + eventuell weiterem CodeB (zBsp bei GRUB).
CodeA befindet sich normalerweise in den dem MBR angeschlosenen Sektoren (~30kB) und stellt kein Problem dar.
CodeB (im Verzeichnis /boot/grub) wird jedoch von CodeA über die Biosnummerierung gefunden.
Bsp. gestartetes System mit 2 Festplatten 0x80 und 0x81, und dem später eingesteckten Stick 0x82.
Der auf dem Stick-MBR installierte Grub-CodeA sucht dann nach CodeB auf der Platte 0x82 (das wird so festgelegt).
Beim Booten vom Stick hat dieser aber die Id 0x80, die Suche nach CodeB geht also ins Leere und der Bootvorgang bricht ab.
Befindet sich der grub-CodeA jedoch auf der Partition mit dem CodeB, entfällt die Biosnummerierung.
Wird dieser CodeA aufgerufen ("chainloading"), so findet er immer seinen CodeB.
Nun gibt es aber Bootloader wie GAG, die ohne einen CodeB auskommen,
also immer startfähig sind.
Vorteil beim CodeB (grub), die Konfiguration findet auf Dateisystemebene statt (menu.lst),
leider anfällig bei Änderungen der Hardware (Platten umstecken).
Möglicher Nachteil beim GAG sind die Konfigurationsschreibvorgänge auf blockebene, da eventuell kritisch.
Jedoch relativieren sich die Probleme durch die Möglichkeit,
ein live-System oder generische Bootdisks (die immer ein grub-Menü/Shell bieten) zu starten,
und mit Erfahrung entweder die grub-Installation zu korrigieren,
oder eine zerfusselte Partitionstabelle wieder herzustellen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Installation auf USB-Stick
Aber kann so ein Szenario vorkommen? Wenn der Stick später eingesteckt wird, dann wird sowieso schon der Bootloader der internen Platte geladen und die dortigen Systeme, bevor der Stick zum Zuge kommt (So stelle ich mir die Konfiguration des TO vor). Jedenfalls läßt sich das Problem vermeiden, wenn der Stick beim Start schon eingesteckt ist und USB als erstes Bootdevice eingestellt, oder? Ist dann nicht der Stick immer 0x80?rendegast hat geschrieben: Bsp. gestartetes System mit 2 Festplatten 0x80 und 0x81, und dem später eingesteckten Stick 0x82.
Der auf dem Stick-MBR installierte Grub-CodeA sucht dann nach CodeB auf der Platte 0x82 (das wird so festgelegt).
Beim Booten vom Stick hat dieser aber die Id 0x80, die Suche nach CodeB geht also ins Leere und der Bootvorgang bricht ab.
Edit: Ach, ich hatte nicht genau gelesen - das sagst du ja selbst. Also ist nur wichtig, schon beim Installieren aufzupassen, daß die internen Bezeichnungen stimmen.
Re: Installation auf USB-Stick
ZBsp. durch Installation in virtualisierter Umgebung:daß die internen Bezeichnungen stimmen.
Code: Alles auswählen
qemu -boot d -cdrom linuxinstaller.iso -hda /dev/usbstick ...
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Installation auf USB-Stick
Oder durch vorher-Einstecken des Sticks und die Bootreihenfolge USB - CDROM - HDD bei Installation von CD.
Das hat mich wohl damals vor dem Problem bewahrt, richtig?
Das hat mich wohl damals vor dem Problem bewahrt, richtig?