Sony Vaio WLan Treiber

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
arneboockmeyer
Beiträge: 45
Registriert: 27.01.2010 22:23:13
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Sony Vaio WLan Treiber

Beitrag von arneboockmeyer » 27.01.2010 22:28:04

Hallo liebe Community,

ich habe gerade auf meinem Sony Vaio VGN-NS11S Linux Debian 2.22.3.
Nun möchte ich das eingebaute WLan nutzen.

Wo kann ich dafür einen Treiber finden, bzw. wie installiere ich diesen?

Bitte "Anfängerfreundlich" beschreiben, es ist meine erste Linux benutzung ;)

Mfg. Arne
Zuletzt geändert von arneboockmeyer am 02.02.2010 17:48:40, insgesamt 2-mal geändert.

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Sony Vaio WLan Treiber

Beitrag von schauinsland » 27.01.2010 22:55:53

Hallo und willkommen im Forum und der Linux-Welt!

Als Erstes solltest Du Dich vielleicht so ein wenig mit der schrecklichen Kommandozeile anfreunden. Starte eine Konsole über Anwendungen - Zubehör - Terminal o.ä. und stelle die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

$ lspci -nn
hier entweder komplett ein oder die Zeilen, die eindeutig das Netzwerk betreffen. Damit können wir Dir mit Deiner eigentlichen Frage weiter helfen.
Kleiner techn. Hinweis: unter Linux ist mit Maus oder Touchpad markierter Text automatisch in einem speziellen Speicher, aus dem man ihn durch Klick mit der mittleren Maustaste, auf Touchpads oft simuliert durch beide Tasten gleichzeitig, wieder herausholen kann.

Bei der Gelegenheit kannst Du dann mit

Code: Alles auswählen

$ cat /etc/debian_version
noch nachsehen, was für eine Debian-Version Du wirklich hast. 2.22.3 hat es nämlich nie gegeben :D (Vermutlich verwechselst Du das mit irgend einer Komponente der von Dir verwendeten Desktop-Umgebung Gnome).

Gruß,

schauinsland

arneboockmeyer
Beiträge: 45
Registriert: 27.01.2010 22:23:13
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Sony Vaio WLan Treiber

Beitrag von arneboockmeyer » 27.01.2010 23:14:53

Hallo,

also nach dem Befehl kam jede Menge, ich denke, ich hab mein integriertes WLan herausgefunden:

Code: Alles auswählen

05:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation Wireless WiFi Link 5100 [8086:4232]
Ich hoffe, das das richtige ist. Kopieren bringt nichts, ich schreibe gerade von einem anderen PC, aber zur Not, kann ich das machen.

Mit der Version hast du Recht gehapt.
Also laut dem Befehl ist meine Version 5.0.3


Mfg. Arne

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Sony Vaio WLan Treiber

Beitrag von Danielx » 27.01.2010 23:23:44

Da kommst du um einen neuen Kernel eher nicht herum.

Gruß,
Daniel

arneboockmeyer
Beiträge: 45
Registriert: 27.01.2010 22:23:13
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Sony Vaio WLan Treiber

Beitrag von arneboockmeyer » 27.01.2010 23:39:50

Hallo Daniel,

wie bereits oben geschrieben, ich habe davon keine Ahnung.

Was ist ein Kanel? Wie richte ich diesen ein?

Mfg. Arne

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Sony Vaio WLan Treiber

Beitrag von schauinsland » 27.01.2010 23:41:28

Sieh Dir vielleicht auf de.wikipedia.org mal zumindest orientierend die Artikel zu Kernel allgemein, Kernel Modulen und Linux an.
Treiber können unter Linux als Modul gehalten oder fest in den Kernel integriert sein. In jedem Fall entscheidet der verwendete Kernel darüber, welche Hardware unterstützt wird. Wird eine gegebene Hardware von einem gegebenen Kernel nicht unterstützt, muss man entweder das Modul nachträglich kompilieren oder einen anderen Kernel nehmen. Der erste Weg ist eher mühsam, der zweite unter Debian in aller Regel leicht.
All das gilt insbesondere auch für WLAN-Karten. Diese brauchen darüber hinaus oft noch eine firmware, die wiederum aus Lizenzgründen oft nicht in die eigentliche Debian-Distribution ("main") integriert werden kann.

Deine Angaben waren goldrichtig. Sie führen auf diese Seite. Wir sehen hier, dass das Modul iwlagn Deine Karte unterstützt ("SupportedDevices"), aber leider noch nicht im Standard-Kernel von 5.0.3 enthalten ist. Die einfachste Lösung ist ein Kernel von backports.org.
Das ist vielleicht nicht das, was man sich als Anfänger als allererstes wünscht, lasse Dich aber nicht abschrecken, die Anleitung auf wiki.debian.org ist sehr gut. Solltest Du mit dem Gerät noch komplett offline sein, ist hier beschrieben, wie man den Kernel installiert. Du müsstest auf die gleiche Art auch noch die Pakete firmware-iwlwifi und wireless-tools von backports.org installieren.
Auch zur weiteren Konfiguration gibt es dann eine Seite auf wiki.debian.org, ich würde Dir zunächst den NetworkManager empfehlen. Ergänzend kannst Du auch noch das ansehen.

Einige Tips am Rande noch:
In den Feldern mit Code bedeutet $ normaler Nutzer, # root. Zu root wird man per su, wieder zum normalen Nutzer per exit.
Als Editor kannst Du fürs Erste nano verwenden. ^ am unteren Rand steht für Strg, wichtig sind zunächst nur Strg+O zum Sichern und Strg+X zum Verlassen.
Unter gnome geht glaube ich auch als root von der Kommandozeile gedit [&]. (Unter X lassen sich graphische Programme nicht so ohne Weiteres von einem anderen Nutzer als dem gerade angemeldeten ausführen. & fakultativ, gibt Kommandozeile nicht erst bei Beenden des gestarteten Programms wieder frei.)
Bevor man als root Dateien ändert, sollte man sie per cp sichern.
Zu allen Kommandozeilen-Befehlen gibt es Hilfe per man <Befehl>, Beenden hiervon per Q.

arneboockmeyer
Beiträge: 45
Registriert: 27.01.2010 22:23:13
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Sony Vaio WLan Treiber

Beitrag von arneboockmeyer » 28.01.2010 19:01:54

Hallo,

also, folgendes habe ich jetzt mit dem Befehl

Code: Alles auswählen

#dpkg -i Datei
installiert:
Firmware-iwlwifi
linux-image-2.6.30-bpo.2-686
und
network-manager-gnome lenny

Es läuft nicht.
Ich konnte diese wireless-tools nicht finden.
Außerdem weiß ich nicht, wie man folgenden Code hinzufügen kann:

Code: Alles auswählen

auto eth0
iface eth0 inet dhcp
Mfg. Arne

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Sony Vaio WLan Treiber

Beitrag von Danielx » 28.01.2010 21:53:02

arneboockmeyer hat geschrieben:Firmware-iwlwifi
Welche Version?
arneboockmeyer hat geschrieben:linux-image-2.6.30-bpo.2-686
Gut.
arneboockmeyer hat geschrieben:Ich konnte diese wireless-tools nicht finden.
Das Paket Debianwireless-tools installieren.
Und dann bitte die Ausgaben der folgenden Befehle (als root) posten:

Code: Alles auswählen

iwconfig
ifconfig wlan0 up
iwlist sc
Gruß,
Daniel

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Sony Vaio WLan Treiber

Beitrag von schauinsland » 28.01.2010 23:30:25

arneboockmeyer hat geschrieben:Außerdem weiß ich nicht, wie man folgenden Code hinzufügen kann:
Das ist typischer Inhalt der Datei /etc/network/interfaces, zu editieren z.B. mit dem oben erwähnten nano so:

Code: Alles auswählen

# nano /etc/network/interfaces
      oder
# cd /etc/network
# cp interfaces interfaces.original
# nano interfaces
Aber Achtung, der von Dir angegebene Code gehört da genau nicht hinein. Der dient üblicher Weise der Konfiguration via Kabel. Vgl. vielleicht doch nochmal hiermit.

Nur zum Verständnis zwischendurch: funktioniert an dem Laptop die Internet-Anbindung via Kabel, oder bist Du noch komplett offline?
arneboockmeyer hat geschrieben:Ich konnte diese wireless-tools nicht finden.
Die sind tatsächlich in backports nicht enthalten, nur in lenny. Prüfe ihren Installationsstatus mit

Code: Alles auswählen

$ apt-cache policy wireless-tools
Falls noch nötig, installierst Du sie offline über den von Danielx genannten link "händisch" via dpkg wie bekannt, bist Du online, reicht ein

Code: Alles auswählen

# aptitude install wirelss-tools
Danach müsste es eigentlich funktionieren. Woran machst Du bis jetzt fest, dass dem nicht so ist? Hattest Du u.U. das

Code: Alles auswählen

# ifconfig wlan0 up
vergessen?

arneboockmeyer
Beiträge: 45
Registriert: 27.01.2010 22:23:13
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Sony Vaio WLan Treiber

Beitrag von arneboockmeyer » 31.01.2010 14:25:57

Hallo,

danke für eure Hilfe, es funktioniert.

Mfg. Arne

arneboockmeyer
Beiträge: 45
Registriert: 27.01.2010 22:23:13
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Sony Vaio WLan Treiber

Beitrag von arneboockmeyer » 02.02.2010 17:53:12

Leider muss ich hier wieder schreiben, denn die Karte macht Probleme.

Er findet eigentlich immer mein WLAN Netz, aber ich kann mich nicht verbinden. Das Netz funktioniert, zumindest mit Mac.

Was läuft da schief? Allgemein ist das Internet sehr langsam, auch bei einer Kabelverbindung. Warum?
Ich benutze als Internet Browser Firefox.

Mfg. Arne

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Sony Vaio WLan Treiber

Beitrag von schauinsland » 02.02.2010 23:19:13

Die Beschreibung der WLAN-Probleme ist zu dürftig, um sinnvoll darauf antworten zu können. Wie sieht die /etc/network/interfaces aus? Wer ist mit "Er" im zweiten Absatz gemeint? Gibt es Fehlermeldungen, wenn die Verbindung nicht klappt? Ausgabe von

Code: Alles auswählen

$ apt-cache policy linux-image-2.6.30-bpo.2-686 wireless-tools firmware-iwlwifi network-manager-gnome
$ uname -r
# iwlist wlan0 scan
Wenn das Problem mit der Geschwindigkeit nur Iceweasel / Firefox betrifft, sieh Dir mal in diesem wiki-Beitrag den letzten Abschnitt ganz unten an. Die Problematik wurde auch vor kurzem noch hier im Forum in diesem Thema angesprochen.

arneboockmeyer
Beiträge: 45
Registriert: 27.01.2010 22:23:13
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Sony Vaio WLan Treiber

Beitrag von arneboockmeyer » 05.02.2010 21:02:13

Hallo,

in der Datei /etc/network/interfaces ist folgendes enthalten:

Code: Alles auswählen

# Some Commentar
# More Commentar

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
Die Ausgabe von
$ apt-cache policy linux-image-2.6.30-bpo.2-686 wireless-tools firmware-iwlwifi network-manager-gnome
sieht wie folgt aus:

Code: Alles auswählen

linux-image-2.6.30-bpo.2-686:
	Installiert: 2.6.30-8~bpo50+2
	Kandidat: 2.6.30-8~bpo50+2
	Versions-Tabelle:
      *** 2.6.30-8~bpo50+2 0
          	1 http://www.backports.org lenny-backports/main Packages      
            100 /var/lib/dpkg/status
wireless-tools:  
	Installiert: 29-1.1
	Kandidat: 29-1.1
	Versions-Tabelle:
      *** 29-1.1 0 
	       500 http://ftp.de.debian.org lenny/main Packages
	       100 /var/lib/dpkg/status
firmware-iwlwifi:
	Installiert: 0.17~bpo50+1
	Kandidat: 0.17~bpo50+1
	Versions-Tabelle: 
      *** 0.17~bpo50+1 0
	          1 http://www.backports.org lenny-backports/non-free Packages
	       100 /var/lib/dpkg/status
network-manager-gnome:
	Installiert: 0.6.6-4+lenny1
	Kandidat: 0.6.6-4+lenny1
	Versions-Tabelle:
	     0.7.2-2~bpo50+1 0 
		    1 http://www.backports.org lenny-backports/main Packages
	 *** 0.6.6-4+lenny1 0
	         500 http://security.debian.org lenny/updates/main Packages
	         100 /var/lib/dpkg/status
             0.6.6-4 0	 
                 500 http://ftp.de.debian.org lenny/main Packages
Die Ausgabe von
$ uname -r
ergibt:

Code: Alles auswählen

2.6.30-bpo.2-686
Die Ausgabe von
# iwlist wlan0 scan
ergibt:

Code: Alles auswählen

wlan0     Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:12:BF:93:56:38
                    Channel:1
                    Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
                    Quality=62/70  Signal level=-48 dBm
                    Encryption key:on
                    ESSID:"WLAN Netz"
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 6 Mb/s; 9 Mb/s
                                  11 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s
                    Bit Rates:24 Mb/s; 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Mode:Master
                    Extra:tsf=0000003250bf0300
                    Extra: Last beacon: 3248ms ago
                    IE: Unknown: 000F574C414E20426F6F636B6D65796572
                    IE: Unknown: 010882848B0C12961824
                    IE: Unknown: 030101
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: Unknown: 2A0100
                    IE: Unknown: 32043048606C
                    IE: Unknown: DD180050F2020101030003A4000027A4000042435E0062322F00
          Cell 02 - Address: 00:23:08:0E:E9:7E
                    Channel:3
                    Frequency:2.422 GHz (Channel 3)
                    Quality=42/70  Signal level=-68 dBm  
                  Encryption key:on
                    ESSID:"WLAN Netz 2"
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 9 Mb/s
                                  18 Mb/s; 36 Mb/s; 54 Mb/s
                    Bit Rates:6 Mb/s; 12 Mb/s; 24 Mb/s; 48 Mb/s
                    Mode:Master
                    Extra:tsf=0000080330326913
                    Extra: Last beacon: 3148ms ago
                    IE: Unknown: 00066D7565636B65
                    IE: Unknown: 010882848B961224486C
                    IE: Unknown: 030103
                    IE: Unknown: 2A0104
                    IE: Unknown: 32040C183060
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: Unknown: DD180050F2020101000003A4000027A4000042435E0062322F00
                    IE: Unknown: DD8C0050F204104A00011010440001021041000100103B00010310470010000000000000000110000023080EE97C1021000B436F72706F726174696F6E1023000941525634353235505710240008312E30362E3030301042000A4A3833323039383236391054000800060050F204000110110014576972656C65737320526F757465722857464129100800020004
                    IE: Unknown: 0706444520010D10
Ich hoffe da war jetzt nicht zu viel Code.

Also nochmal zur Problembeschreibung:
Die WLAN Karte findet mein WLAN Netz. Das sieht man oben. Allerdings wenn ich dann das Netz anklicke, versucht die Karte sich mit dem Netz zu verbinden (sieht man an dem Symbol in der Leiste oben). Allerdings verbindet der sich nicht, die Karte versucht es nur sehr lange.

Mit dem "Er" meinte ich meine WLAN Karte.

Mfg. Arne

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Sony Vaio WLan Treiber

Beitrag von schauinsland » 06.02.2010 19:00:39

Hm. Zum wirklich Guten an Linux zählt, dass eine Sache, die einmal funktioniert hat, fast immer auch dauerhaft funktioniert. Das von anderen Betriebssystemen bekannte "gestern ging's noch, heute nicht mehr" ist einem unter Linux eigentlich fremd ...

Ist der unter Gnome angemeldete Benutzer Mitglied in der Gruppe netdev?

Code: Alles auswählen

$ id <Nutzer>
ansonsten

Code: Alles auswählen

# adduser <Nutzer> netdev
(erst bei nächster Anmeldung wirksam)

Die Kanäle der vorhandenen WLANs liegen dicht beieinander. Stelle doch vielleicht mal am Router Deines auf Kanal 11 ein.

Irgendwelche Probleme mit dem Kennwort denkbar? Zufällig am Router mittlerweile ein MAC-Filter aktiv?

Um die Sache weiter zu verfolgen, könntest Du auch
  • vor dem Verbinden

    Code: Alles auswählen

    # tail -n 15 -f /var/log/messages
    ausführen (Beenden mit Strg+C) und auf Fehlermeldungen achten
  • die Verbindung über ifupdown herstellen, s. z.B. nochmal hier / "2. - via ifupdown"; auch hier kannst Du, wenn es nicht hinhaut, nach Fehlermeldungen suchen; wenn es aber damit klappt, wäre das Problem auf den NetworkManager bzw. das nm-applet eingegrenzt
Zuletzt geändert von schauinsland am 21.02.2010 18:33:08, insgesamt 1-mal geändert.

arneboockmeyer
Beiträge: 45
Registriert: 27.01.2010 22:23:13
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Sony Vaio WLan Treiber

Beitrag von arneboockmeyer » 20.02.2010 20:48:13

Hallo liebe Community,

ich hab nun die Desktopumgebung auf KDE geändert. Ich habe den Weg oben genauso ausgeführt, außer das ich den Network-Manager nicht für Gnome, sondern für KDE runtergeladen.

Das Betriebssystem hat nun auch einen Networkmanager installiert, der startet auch. Aber dort steht:
No active devices
Also keine Aktiven Geräte. Aber bei meinem Laptop gibt es eine LED, die den Status meiner WLAN Karte anzeigt. Diese leuchtet, somit ist die aktiv. Was läuft da falsch?

Mfg. Arne

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Sony Vaio WLan Treiber

Beitrag von schauinsland » 21.02.2010 18:31:53

Zunächst mal - nicht aus irgendwelcher Pedanterie, sondern, damit wir nicht aneinander vorbei reden - eine Klarstellung: NetworkManager ist das Programm, das im Hintergrund die Arbeit verrichtet und als solches unabhängig vom Desktop. Desktop-spezifisch sind lediglich die GUIs. Das von Gnome heißt nm-applet und steckt im Paket network-manager-gnome, bei KDE heißt es KNetworkManager und ist im Paket network-manager-kde.

Ansonsten ergeben sich auch dieses Mal in der Hauptsache wieder nur Fragen:
  • Das WLAN hatte ja auf Deinem Laptop zuerst funktioniert, dann nicht mehr. Wie sah es in dieser Sache vor dem Umstieg auf KDE aus? Hatte es doch wieder funktioniert? Hatten sich aus den gegebenen Ratschlägen noch irgendwelche zusätzlichen Informationen ergeben?
  • Wo genau siehst Du die Meldung "No active devices"? Was sagt zu diesem Zeitpunkt

    Code: Alles auswählen

    # iwlist wlan0 scan

arneboockmeyer
Beiträge: 45
Registriert: 27.01.2010 22:23:13
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Sony Vaio WLan Treiber

Beitrag von arneboockmeyer » 03.03.2010 21:55:01

Hallo,

das Problem hat sich erledigt.

Mfg. Arne

Antworten