TP-Link WLAN-Stick Installation

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
prinzProll
Beiträge: 8
Registriert: 15.02.2010 10:49:04

TP-Link WLAN-Stick Installation

Beitrag von prinzProll » 15.02.2010 11:13:36

Hallo, ich bin Linux Anfänger und habe versucht meinen WLAN-Stick zu installieren.
Es ist ein TL-WN821N von TP-Link und das OS ist Debian 5.0.4 amd64.

Ich habe folgendes Tutorial verwendet: http://wiki.debian.org/ar9170usb

Das hat auch alles funktioniert, nur wird der Stick bei ifconfig nicht mit aufgelistet.
Außerdem wird das Modul nicht geladen(glaube ich). Deshalb habe ich es in die etc/modules reingeschieben.
Jetzt wird das Modul ar9170usb auch nach einem Neustart aufgelistet.
Gebracht hat das aber auch nix.

Die Ausgabe von lsmod:

Code: Alles auswählen

Module                  Size  Used by
ppdev                   7784  0 
parport_pc             27080  0 
lp                     10612  0 
parport                38224  3 ppdev,parport_pc,lp
acpi_cpufreq            8912  0 
cpufreq_userspace       3620  0 
cpufreq_powersave       1792  0 
cpufreq_stats           4660  0 
cpufreq_conservative     7928  0 
ar9170usb              40580  0 
mac80211              160304  1 ar9170usb
cfg80211               65080  1 mac80211
led_class               5048  1 ar9170usb
loop                   15948  0 
snd_hda_codec_atihdmi     3952  1 
btusb                  12756  0 
snd_hda_codec_realtek   250260  1 
bluetooth              55060  1 btusb
serio_raw               5844  0 
psmouse                42140  0 
i2c_i801               10464  0 
i2c_core               25424  1 i2c_i801
pcspkr                  2800  0 
joydev                 10992  0 
evdev                  10448  4 
snd_hda_intel          26680  1 
snd_hda_codec          75264  3 snd_hda_codec_atihdmi,snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel
snd_hwdep               8152  1 snd_hda_codec
snd_pcm                78504  2 snd_hda_intel,snd_hda_codec
snd_seq                51232  0 
snd_timer              21824  2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device          7476  1 snd_seq
snd                    63880  10 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hwdep,snd_pcm,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
processor              40048  1 acpi_cpufreq
button                  6512  0 
intel_agp              28752  0 
soundcore               7984  1 snd
snd_page_alloc          9920  2 snd_hda_intel,snd_pcm
ext3                  122528  1 
jbd                    47960  1 ext3
mbcache                 8804  1 ext3
sg                     23992  0 
sr_mod                 15908  0 
usbhid                 37232  0 
hid                    41312  1 usbhid
cdrom                  34344  1 sr_mod
sd_mod                 33656  3 
crc_t10dif              2096  1 sd_mod
usb_storage            61440  0 
ahci                   36448  2 
libata                175340  1 ahci
sky2                   46564  0 
scsi_mod              158544  5 sg,sr_mod,sd_mod,usb_storage,libata
ehci_hcd               33596  0 
uhci_hcd               22128  0 
thermal                15936  0 
fan                     5240  0 
thermal_sys            16448  3 processor,thermal,fan
und von lsusb:
Bus 011 Device 002: ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode)
Bus 011 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 010 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 002: ID 1ba6:0001
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 009 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 003: ID 046a:0021 Cherry GmbH CyMotion Expert Combo
Bus 002 Device 002: ID 046d:c051 Logitech, Inc. G3 (MX518) Optical Mouse
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 002: ID 0cf3:1002 Atheros Communications, Inc.
Bus 003 Device 003: ID 0781:5567 SanDisk Corp.
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Ich wäre euch echt für jeden Rat dankbar.

Gruss Robert

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: TP-Link WLAN-Stick Installation

Beitrag von Blackbox » 15.02.2010 11:57:57

Schau mal als Root nach, ob es mit iwconfig auftaucht und wie es eingebunden wird.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

prinzProll
Beiträge: 8
Registriert: 15.02.2010 10:49:04

Re: TP-Link WLAN-Stick Installation

Beitrag von prinzProll » 15.02.2010 12:02:40

Code: Alles auswählen

TOWER:/home/user# iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

Nein steht nicht drinn.
Wie meinst du das mit Nachschauen wie es eingebunden wird?

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: TP-Link WLAN-Stick Installation

Beitrag von Blackbox » 15.02.2010 12:21:48

prinzProll hat geschrieben:Nein steht nicht drinn.
Wie meinst du das mit Nachschauen wie es eingebunden wird?
Okay, dann müssen wir etwas tiefer anfangen.
Poste doch mal bitte den Aufwurf von Debiandmesg nach noPaste und verlinke diesen hier im Thread.
Danke !
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

prinzProll
Beiträge: 8
Registriert: 15.02.2010 10:49:04

Re: TP-Link WLAN-Stick Installation

Beitrag von prinzProll » 15.02.2010 12:47:53


Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: TP-Link WLAN-Stick Installation

Beitrag von Blackbox » 15.02.2010 18:11:45

Ja, du den Bericht richtig eingefügt.

Dein USB-Stick wird als neues USB-Gerät erkannt, aber so wie es aussieht gibt es wohl noch keinen Treiber dafür.

Code: Alles auswählen

New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0001
usb usb9: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
Hast du das Howto Schritt für Schritt abgearbeitet ?
Eigentlich sollte es nämlich funktionieren, oder wo klemmt es ?
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

prinzProll
Beiträge: 8
Registriert: 15.02.2010 10:49:04

Re: TP-Link WLAN-Stick Installation

Beitrag von prinzProll » 15.02.2010 19:06:22

Also eigentlich habe ich alle Schritte nach und nach abgearbeitet. Ein Fehler ist mir dabei auch nicht aufgefallen. Nur als ich am Ende iwconfig eingab stand das Interface nicht in der Liste. Aber ich denke schon das der Rest funktioniert hat. Das einzig Merkwürdige war, das Modul ar9170usb wurde nach dem Neustart nicht automatisch geladen. Deshalb habe ich es in die Datei etc/modules eingefügt. Jetzt startet es automatisch. Vieleicht ist das ja die Ursache?

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: TP-Link WLAN-Stick Installation

Beitrag von habakug » 15.02.2010 19:11:15

Hallo!
fluxbox hat geschrieben:aber so wie es aussieht gibt es wohl noch keinen Treiber dafür.
Der Hersteller ist die "Linux Foundation". Da gibt es doch mit Sicherheit einen Treiber oder zumindest den Quellcode ;-)

Das Gerät wird hier gefunden:

Code: Alles auswählen

#
[    1.056010] usb 3-1: new high speed USB device using ehci_hcd and address 2
[    1.235628] usb 3-1: New USB device found, idVendor=0cf3, idProduct=1002
[    1.235630] usb 3-1: New USB device strings: Mfr=16, Product=32, SerialNumber=48
[    1.235631] usb 3-1: Product: USB2.0 WLAN
[    1.235632] usb 3-1: Manufacturer: ATHER
[    1.235633] usb 3-1: SerialNumber: 12345
[    1.235662] usb 3-1: configuration #1 chosen from 1 choice
Ein Atheros Chip, der auch von dem gewählten Modul unterstützt wird [1].
TP-Link TL-WN821N v2 0x0cf3 0x1002 500mA
Aber die Firmware quittiert nicht das erfolgreiche Laden.

Code: Alles auswählen

#
[    8.768528] cfg80211: Using static regulatory domain info
[    8.768529] cfg80211: Regulatory domain: US
[    8.768530]  (start_freq - end_freq @ bandwidth), (max_antenna_gain, max_eirp)
[    8.768532]  (2402000 KHz - 2472000 KHz @ 40000 KHz), (600 mBi, 2700 mBm)
[    8.768534]  (5170000 KHz - 5190000 KHz @ 40000 KHz), (600 mBi, 2300 mBm)
[    8.768535]  (5190000 KHz - 5210000 KHz @ 40000 KHz), (600 mBi, 2300 mBm)
[    8.768537]  (5210000 KHz - 5230000 KHz @ 40000 KHz), (600 mBi, 2300 mBm)
[    8.768538]  (5230000 KHz - 5330000 KHz @ 40000 KHz), (600 mBi, 2300 mBm)
[    8.768540]  (5735000 KHz - 5835000 KHz @ 40000 KHz), (600 mBi, 3000 mBm)
[    8.768544] cfg80211: Calling CRDA for country: US
[    8.804471] usbcore: registered new interface driver ar9170usb
Du solltest überprüfen, ob die Firmware [2] in "/lib/firmware" vorhanden ist.
Das Gerät ist sehr stromhungrig. Vielleicht sollten in der Testphase andere USB-Geräte entfernt werden.

Gruß, habakug

[1] http://www.linuxwireless.org/en/users/Drivers/ar9170
[2] http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/ ... /ar9170.fw
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

prinzProll
Beiträge: 8
Registriert: 15.02.2010 10:49:04

Re: TP-Link WLAN-Stick Installation

Beitrag von prinzProll » 15.02.2010 19:47:16

Also das Umstecken war ein guter Tip hat aber nix gebracht. Der Stick funktioniert übrigens unter Windows, also können wir einen Defekt ausschliessen.

Im Ordner /lib/firmware befinden sich die Dateien ar9170-1.fw & ar9170-2.fw.
Ich denke das müsste alles stimmen.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: TP-Link WLAN-Stick Installation

Beitrag von habakug » 15.02.2010 20:31:21

Hallo!

Du solltest die von mir genannte Firmware versuchen. Es ist die Datei "ar9170.fw" [1]. Nicht die Two-Stage legacy Firmware, die du jetzt einsetzt.

Gruß, habakug

[1] http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/ ... /ar9170.fw
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

prinzProll
Beiträge: 8
Registriert: 15.02.2010 10:49:04

Re: TP-Link WLAN-Stick Installation

Beitrag von prinzProll » 16.02.2010 08:09:10

Okay das hab ich mal ausprobiert.
Funktioniert aber leider auch nicht.
Gibt es ein logfile indem steht was passiert, wenn das Modul geladen wird?

prinzProll
Beiträge: 8
Registriert: 15.02.2010 10:49:04

Re: TP-Link WLAN-Stick Installation

Beitrag von prinzProll » 22.02.2010 14:42:40

Mit "modinfo ar9170usb" kann ich mir folgendes ausgeben lassen:

Code: Alles auswählen

filename:       /lib/modules/2.6.30-bpo.1-amd64/kernel/drivers/net/wireless/ar9170/ar9170usb.ko
firmware:       ar9170-2.fw
firmware:       ar9170-1.fw
description:    Atheros AR9170 802.11n USB wireless
license:        GPL
author:         Christian Lamparter <chunkeey@web.de>
author:         Johannes Berg <johannes@sipsolutions.net>
alias:          usb:v04BBp093Fd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v2019p5304d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v083ApF522d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v0CDEp0026d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v0CDEp0023d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v0586p3417d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v0ACEp1221d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v0846p9001d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v0846p9010d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v07D1p3C10d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:vCACEp0300d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v0CF3p1001d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v0CF3p9170d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
depends:        mac80211,led-class
vermagic:       2.6.30-bpo.1-amd64 SMP mod_unload modversions 
parm:           nohwcrypt:Disable hardware encryption. (bool)
Ich denke mein Stick funktioniert nicht weil die USB ID nicht drin steht.
Kann mir jemand sagen wie ich die da rein schreiben kann?

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: TP-Link WLAN-Stick Installation

Beitrag von habakug » 22.02.2010 15:30:01

Hallo!
prinzProll hat geschrieben:weil die USB ID nicht drin steht.
Ganz recht. Das Modul aus dem Backport-Kernel unterstützt deine Hardware noch nicht. Im Kernel 2.6.32.x ist die Unterstützung da:

Code: Alles auswählen

[woot@gnubbel ]# modinfo ar9170usb
filename:       /lib/modules/2.6.32-7_64/kernel/drivers/net/wireless/ath/ar9170/ar9170usb.ko
firmware:       ar9170-2.fw
firmware:       ar9170-1.fw
firmware:       ar9170.fw
description:    Atheros AR9170 802.11n USB wireless
[...]
alias:          usb:v0CF3p1002d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v0CF3p1001d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v0CF3p9170d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
depends:        mac80211,ath,cfg80211
vermagic:       2.6.32-7_64 SMP mod_unload 
parm:           nohwcrypt:Disable hardware encryption. (bool)
parm:           ht:enable MPDU aggregation. (bool)
Dazu kommt auch die zusätzliche Firmware, von der ich gesprochen hatte, zum Einsatz.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

prinzProll
Beiträge: 8
Registriert: 15.02.2010 10:49:04

Re: TP-Link WLAN-Stick Installation

Beitrag von prinzProll » 22.02.2010 18:17:28

Danke für deine Antwort!

Heist das jetzt das ich unbedingt ein Kernelupdate machen muss oder ist es auch möglich das Modul anzupassen?
Sorry für meine vielen Fragen aber ich mache das zum ersten mal. :D

Gruß

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: TP-Link WLAN-Stick Installation

Beitrag von habakug » 22.02.2010 19:10:52

Hallo!

Du kannst versuchen nur die nötigsten Module zu bauen (als root):

Code: Alles auswählen

# apt-get install module-assistant
# m-a prepare
# wget http://wireless.kernel.org/download/compat-wireless-2.6/compat-wireless-2010-02-20.tar.bz2
# tar xjvf compat-wireless-2010-02-20.tar.bz2
# cd compat-wireless-2010-02-20
# ./scripts/driver-select ar9170
# make
# make install
Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Antworten