Server stürzt spurenlos ab, wie diagnostizieren?
Server stürzt spurenlos ab, wie diagnostizieren?
Hallo erstmal,
gleich zum Problem: Ich habe hier einen kleinen privaten Server, der mir immer wieder aus geht und dabei keine Spuren hinterlässt, in keinem mir bekannten log file. Das Blöde daran ist auch, dass er grundsätzlich in meiner Abwesenheit aus geht, also kann ich ihn auch nicht beim sterben beobachten.
Und das ist auch gleichzeitig das komische daran. Ich kann ich hoch fahren, wann ich will und gehen, wann ich will, er geht immer aus, wenn ich nicht mehr da bin. Er läuft den ganzen Tag durch und nachts bis ich um halb 3 enttäuscht gehe, und wenn keiner mehr wach ist, geht er heimlich aus.
Hardware Aussetzer möchte ich auch gerne ausschließen, denn die Kiste ist so als fertig PC gekauft worden, wie sie ist. Ich habe nur Festplatten nachgerüstet.
Ich hoffe ihr kennt irgend einen weg, ihm den Geist auszutreiben. Irgendwelche Memory Dumps oder sowas.
MFG
Florian
gleich zum Problem: Ich habe hier einen kleinen privaten Server, der mir immer wieder aus geht und dabei keine Spuren hinterlässt, in keinem mir bekannten log file. Das Blöde daran ist auch, dass er grundsätzlich in meiner Abwesenheit aus geht, also kann ich ihn auch nicht beim sterben beobachten.
Und das ist auch gleichzeitig das komische daran. Ich kann ich hoch fahren, wann ich will und gehen, wann ich will, er geht immer aus, wenn ich nicht mehr da bin. Er läuft den ganzen Tag durch und nachts bis ich um halb 3 enttäuscht gehe, und wenn keiner mehr wach ist, geht er heimlich aus.
Hardware Aussetzer möchte ich auch gerne ausschließen, denn die Kiste ist so als fertig PC gekauft worden, wie sie ist. Ich habe nur Festplatten nachgerüstet.
Ich hoffe ihr kennt irgend einen weg, ihm den Geist auszutreiben. Irgendwelche Memory Dumps oder sowas.
MFG
Florian
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: 01.05.2004 13:21:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DE
Re: Server stürzt spurenlos ab, wie diagnostizieren?
Hehe, so wie du das bescheibst, klingt es schon komisch. In Richtung Heinzelmännchen oder Kobolde.
Wenn du keine vorhandenen Spuren siehst, musst du halt selber welche erzeugen. Eine Idee wäre, während der gesamten Laufzeit ein Skript im Hintergund laufen zu lassen, dass zyklisch die Ausgabe von ps aux überwacht. Das macht es einmal zum Start und dann wird nur jede Minute (oder auch ein kleinerer Intervall) die Ausgabe wieder geholt und mit diff gegen den ersten Aufruf verglichen. Den Unterschied schreibt das Skript dann mit Zeitstempel in eine Textdatei. Kriegst du beim Hochfahren eigentlich Meldungen über unsauber ausgehängte Dateisysteme? [Ja] -> unbeabsichtigter shutdown, zB. Stromproblem; [Nein] -> ordnungsgemäßer shutdown, der irgendwo eine Ursache haben muss.
ciao, storm
edit:
Das ist natürlich ausbaufähig. Da nur die Differenz der letzten zur ersten Ausgabe gespeichert wird, kann man auch mit 10s oder weniger arbeiten. Zusätzlich könnte im Skript bei vorhandenen hardware-sensoren die Ausgabe von sensors mit einbezogen werden.
Wenn du keine vorhandenen Spuren siehst, musst du halt selber welche erzeugen. Eine Idee wäre, während der gesamten Laufzeit ein Skript im Hintergund laufen zu lassen, dass zyklisch die Ausgabe von ps aux überwacht. Das macht es einmal zum Start und dann wird nur jede Minute (oder auch ein kleinerer Intervall) die Ausgabe wieder geholt und mit diff gegen den ersten Aufruf verglichen. Den Unterschied schreibt das Skript dann mit Zeitstempel in eine Textdatei. Kriegst du beim Hochfahren eigentlich Meldungen über unsauber ausgehängte Dateisysteme? [Ja] -> unbeabsichtigter shutdown, zB. Stromproblem; [Nein] -> ordnungsgemäßer shutdown, der irgendwo eine Ursache haben muss.
ciao, storm
edit:
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
amount=60 #seconds
ps axo stat,euid,ruid,tty,sess,pgrp,ppid,pid,cmd > first_log
while true; do
sleep $amount
ps axo stat,euid,ruid,tty,sess,pgrp,ppid,pid,cmd > last_log
date > ps_log
diff -u first_log last_log >> ps_log
done
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */
Re: Server stürzt spurenlos ab, wie diagnostizieren?
OK, ich werd es mal mit dem Script probieren. Dürfte aber ein Weilchen dauern, weil die Kiste schonwieder aus ist und ich normalerweise erst Freitag wieder physisch drauf komme. Ich gehe aber schwer davon aus, dass es softwareseitig ist. Er geht immer aus, kurz nachdem alle anderen computer im lokalen netz weg sind. Damit müsste es irgendwas zu tun haben. Heute hab ich ihn auch mal ohne connections und tastatureingaben 2 Stunden stehen lassen, und es war nichts passiert. Erst, nachdem ich weg war und beim gehen alle anderen Computer auch aus geschaltet habe.
Re: Server stürzt spurenlos ab, wie diagnostizieren?
Würde sagen das ist kein Absturz sondern ganz normales Abschalten aufgrund von Energiesparoptionen.
Mfg rh
Mfg rh
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 15.11.2007 22:07:42
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Server stürzt spurenlos ab, wie diagnostizieren?
oder aufgrund von Herzschmerz, weil er seinen Admin vermisstrhHeini hat geschrieben:Würde sagen das ist kein Absturz sondern ganz normales Abschalten aufgrund von Energiesparoptionen.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Re: Server stürzt spurenlos ab, wie diagnostizieren?
Das blöde daran ist ja, dass er tatsächlich in keinem logfile irgendwas hinterlässt beim aus gehen. Ich hab dummerweise beim log files durchgucken irgendwann nicht mehr geguckt, wie die files hiessen, aber in einem standen einfach nur halts und reboots unter einander aufgelistet und die letzten beiden "absturzzeitpunkte" standen da nicht drin.
Falls es wirklich irgendwelche stromspar-mechanismen sind, müssen die ohne mein aktives Zutun eingestellt sein. Ich hab bei der Installation faulerweise nur Web-Server, Datei-Server, Mail-Server und Standard-System ausgewählt. Und später dann den standard FTP Quark in ProFTP umgebogen.
Sind da standardmässig irgendwelche Sachen aktiviert? Ist das aktuelle Debian 5.0.
Falls es wirklich irgendwelche stromspar-mechanismen sind, müssen die ohne mein aktives Zutun eingestellt sein. Ich hab bei der Installation faulerweise nur Web-Server, Datei-Server, Mail-Server und Standard-System ausgewählt. Und später dann den standard FTP Quark in ProFTP umgebogen.
Sind da standardmässig irgendwelche Sachen aktiviert? Ist das aktuelle Debian 5.0.
Re: Server stürzt spurenlos ab, wie diagnostizieren?
Nein, jedenfalls kein Nacht-und-Nebel-Geister-Daemon oder so.Tetraden hat geschrieben:Sind da standardmässig irgendwelche Sachen aktiviert? Ist das aktuelle Debian 5.0.
Studiere doch auch mal das Bios ganz genau.
Guckst du hier was es alles gibt:
http://www.hardware-praxis.de/praxis/ar ... hzahl.html
Re: Server stürzt spurenlos ab, wie diagnostizieren?
Achso, im Hardware Monitor bereich kann man heut zu tage auch schon zeug einstellen? OK, da werd ich dann beim nächsten Mal mal rein gucken. Ich hatte schon bei den Strom Optionen geguckt und alles deaktiviert, obwohl ich eigentlich WOL benutzen wollte. Das kann natürlich sein, dass er "zu weit" runter kühlt, wenn nicht mehr 3 Workstations und 3 Personen ihre Wärme in den Raum abgeben.
Re: Server stürzt spurenlos ab, wie diagnostizieren?
Beim ausschalten der letzten anderen PCs wird auch keine Steckdosenleiste ausgeschaltet, an der der Server auch hängt?
Re: Server stürzt spurenlos ab, wie diagnostizieren?
Einer dieser Mechanismen die automatisch installiert werden sind apm bzw. acpi. Verrat doch mal um was für ein Board es geht. Wenn es halbwegs aktuell ist, ist sicher acpi drauf.Tetraden hat geschrieben:Falls es wirklich irgendwelche stromspar-mechanismen sind, müssen die ohne mein aktives Zutun eingestellt sein. Ich hab bei der Installation faulerweise nur Web-Server, Datei-Server, Mail-Server und Standard-System ausgewählt. Und später dann den standard FTP Quark in ProFTP umgebogen.
Sind da standardmässig irgendwelche Sachen aktiviert? Ist das aktuelle Debian 5.0.
Mfg rh
Re: Server stürzt spurenlos ab, wie diagnostizieren?
Also ich bin mir ser sehr sicher, dass das System ACPI unterstützt, weil es maximal 3 Jahre alt ist, eher jünger. Die Frage ist dann natürlich, wie bedient man acpi. Ich werd dann mal die allwissende Müllhalde bemühen.
Also dankeschön für die Hilfe, ich hoffe jemand Anderem ist damit auch irgendwann geholfen.
LG
Also dankeschön für die Hilfe, ich hoffe jemand Anderem ist damit auch irgendwann geholfen.
LG