WLAN Ortung

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Innocentus
Beiträge: 263
Registriert: 08.03.2009 16:14:08

WLAN Ortung

Beitrag von Innocentus » 14.02.2010 22:44:47

Ich habe verschiedene kostenlose Software im Netz gefunden, mit der man die relative Positione und Entfernung verfügbarer WLAN-Netzwerke einsehen kann.
Das ist sehr praktisch, um das Signal zu optimieren bzw. eine richtige Verbindung erst möglich zu machen.

Nun habe ich hierzu mehrere Fragen:
1. Wie kann man eigentlich technisch gesehen die Position ermitteln? Die Entfernung kann ich ja anhand der Signalstärke abschätzen - aber wie geht das mit der Position? Bräuchte man dafür nicht eigentlich zwei Antennen?
2. Gibt es für Linux auch solche Software? - Auch visuell?
3. Gibt es Software im Allgemeinen, die die relativen Positionseintragungen in Google Earth anzeigen kann?

Vielen Dank für eure Antworten!
Mit freundlichen Grüßen
Innocentus

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13965
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: WLAN Ortung

Beitrag von hikaru » 14.02.2010 23:31:11

Innocentus hat geschrieben:1. Wie kann man eigentlich technisch gesehen die Position ermitteln? Die Entfernung kann ich ja anhand der Signalstärke abschätzen - aber wie geht das mit der Position? Bräuchte man dafür nicht eigentlich zwei Antennen?
Wenn sich Sender und Empfänger relativ zueinander bewegen lassen sich daraus auch ohne 2. Antenne Richtungen ermitteln (Stichwort: Parallaxenmessung). Wichtig ist, dass ich mindestens zwei Empfangspunkte habe die möglichst weit voneinander entfernt sind (für die Richtung zählt der Winkelabstand, für die Entfernungsmessung die Entfernungsdifferenz zum Sender). Ob ich das dann mit zwei Empfängern gleichzeitig oder mit einem Empfänger nacheinander mache ist egal solange sich der Sender nicht bewegt (bzw. ich seine Relativbewegung kenne).

Das Problem sehe ich eher in der Entfernungsschätzung. Für eine absolute Aussage (Hot Spot ist 100m entfernt.) müsste man sowohl die Ausgangssignalstärke als auch den Einfluss der Umgebung auf das Signal kennen. Das ist hohe Messkunst und mit der Technik die in normalen WLAN-Empfängern (z.B. Notebooks) zur Verfügung steht nicht machbar. Relative Aussagen (ich bewege mich vom Sender weg/nähere mich ihm) sind dagegen relativ einfach zu treffen.

Messfehler wie Multipath oder Abschattungseffekte kann ich damit aber nicht oder nur mit sehr großem Aufwand behandeln.

Fazit:
Es ist eine schöne Spielerei aber als wirkliches Messverfahren taugt es nicht.

Antworten