Hallo miteinander
Ich habe die testing-Version von Debian heruntergezogen und heute installiert. Ich gebe Euch am besten vorerst meine Outputs, damit Ihr meine Konfiguration sehen könnt.
pingu:~# lspci |grep -i wireless
03:00.0 Network controller: Intel Corporation Wireless WiFi Link 5300
pingu:~#
Hier wird meine SSID nicht angezeigt
pingu:~# lspci |grep -i wireless
03:00.0 Network controller: Intel Corporation Wireless WiFi Link 5300
pingu:~# iwconfigda
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11abgn ESSID:off/any
Mode:Managed Access Point: Not-Associated Tx-Power=15 dBm
Retry long limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:off
usb0 no wireless extensions.
pan0 no wireless extensions.
pingu:~#
pingu:~# uname -r
2.6.32-trunk-amd64
pingu:~#
Die Firmware und die Wireless Tools habe ich nachinstalliert. Weiterhin habe ich im Kernel die Verschlüsselung aktiviert.
Ich verwende die neuste 64-Bit Debian Testing Version mit KDE und knetwork-manager. Daher habe ich noch folgenden Output:
pingu:~# nm-tool -v
NetworkManager Tool
State: connected
** (process:3507): WARNING **: <WARN> get_one_connection(): error: invalid connection: 'NMSettingConnection' / 'uuid' invalid: 1
- Device: eth0 [Auto eth0] ----------------------------------------------------
Type: Wired
Driver: e1000e
State: connected
Default: yes
HW Address: 00:22:68:10:87:EB
Capabilities:
Carrier Detect: yes
Speed: 1000 Mb/s
Wired Properties
Carrier: on
IPv4 Settings:
Address: 192.168.0.47
Prefix: 24 (255.255.255.0)
Gateway: 192.168.0.1
DNS: 192.168.0.201
DNS: 213.196.148.10
DNS: 195.186.4.110
DNS: 213.196.149.10
DNS: 195.186.1.111
- Device: wlan0 ----------------------------------------------------------------
Type: 802.11 WiFi
Driver: iwlagn
State: disconnected
Default: no
HW Address: 00:21:6A:4C:CF:96
Capabilities:
Wireless Properties
WEP Encryption: yes
WPA Encryption: yes
WPA2 Encryption: yes
Wireless Access Points
1600 3354: Infra, 00:0F:CC:38:09:20, Freq 2442 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 31
WET-06401: Infra, 00:21:1E:3A:4A:30, Freq 2412 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 28 WPA WPA2
dlink: Infra, 00:22:B0:B4:D4:74, Freq 2472 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 24
LCW-39543: Infra, 00:24:37:CD:7B:20, Freq 2412 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 34 WPA WPA2
Fam Schoenenberger: Infra, 00:0F:B5:E5:EB:FE, Freq 2462 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 37 WPA
FamKobelt: Infra, 00:1E:E5:37:04:A3, Freq 2457 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 28 WPA
linuvision: Infra, 00:19:CB:30:CE:F0, Freq 2437 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 72 WPA WPA2
linuvision ist meine SSID
- Device: usb0 -----------------------------------------------------------------
Type: Mobile Broadband (GSM)
Driver: cdc_ether
State: disconnected
Default: no
Capabilities:
pingu:~#
Wie Ihr sehen könnt, werden mir die SSID's in der Umgebung angezeigt. Auch meine ist dabei. Wenn ich diese auswähle und den
Schlüssel eingebe, klicke ich auf "Speichern und Verbinden", leider macht er da aber nix. Die Signalstärke kann ich alle sehen etc.
Mir ist noch etwas aufgefallen; Wenn ich wieder in die Einstellungen rein gehe, dann sieht mein Schlüssel ganz anders aus. Ich hatte
das auch schon früher mal, hatte damit aber keine Probleme und dachte das ist normal (nur im knetwork-manager). Kann jemand
mal kontrollieren, ob Ihr das auch habt?
So, nun bin ich am Ende meines Wissens, hat mir jemand von Euch einen Tipp? Das wäre echt toll...
Herzlichen Dank im Voraus!
Gruss Chris
[gelöst] Intel WIfi Wireless 5300 Verbindungsprobleme
[gelöst] Intel WIfi Wireless 5300 Verbindungsprobleme
Zuletzt geändert von chris.vo am 23.02.2010 21:38:21, insgesamt 1-mal geändert.
Linux is good, Debian is perfect...
Re: Intel WIfi Wireless 5300 Verbindungsprobleme
Hallo, hier bin ich nochmals
mir ist aufgefallen, wenn ich im Network-Manager einen Schlüssel eingebe und anschliessend wieder in die gleiche Verbindung reingehe, dann sehe ich einen komplett anderen Schlüssel, als den, welchen ich soeben eingegeben habe. Ist das normal oder muss ich das irgendwie anders eingeben. Hex oder so was habe ich mal irgendwo gelesen.
Danke für Eure Hilfe
Gruss Chris
mir ist aufgefallen, wenn ich im Network-Manager einen Schlüssel eingebe und anschliessend wieder in die gleiche Verbindung reingehe, dann sehe ich einen komplett anderen Schlüssel, als den, welchen ich soeben eingegeben habe. Ist das normal oder muss ich das irgendwie anders eingeben. Hex oder so was habe ich mal irgendwo gelesen.
Danke für Eure Hilfe
Gruss Chris
Linux is good, Debian is perfect...
[gelöst] Re: Intel WIfi Wireless 5300 Verbindungsprobleme
Hallo miteinander
Nun habe ich es hinbekommen, jeoch habe ich den netwok-manager runtergeschmissen und wpasupplicant genommen. Dabei habe ich zuerst auch noch sehr lange gesucht. Erst als ich den network-manager runtergeschmissen hatte, lief es auf Anhieb.
Dabei musste ich die /etc/network/interfaces wie folgt konfigurieren:
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
# auto wlan0
# iface wlan0 inet dhcp
# wpa-driver wext
# wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
# LAN interface
# auto eth0
# iface eth0 inet dhcp
# Schnittstelle prüfen
pre-up ifconfig wlan0 up
pre-up ifconfig wlan0 down
# Mehrfachkonfiguration aktivieren
iface wlan0 inet manual
# Roaming aktivieren
wpa-driver wext
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
# erstes bekanntes WLAN Name:wh mit DHCP
iface wh inet dhcp
# zweites bekanntes WLAN Name:wil mit DHCP
iface wil inet dhcp
# verbindet sich mit allen unverschlüsselten Netzwerken mit DHCP
iface offen inet dhcp
# Schnittstelle automatisch aktivieren
auto wlan0
Anschliessend habe ich die Datei /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf wie folgt geschrieben:
vo@debian:~$ more /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
# 0: Der Treiber des Interfaces kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
# Dieser Modus sollte benutzt werden, wenn man eine Verschlüsselung auf ein Kabelnetzwerk legt.
# 1: wpa_supplicant kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
# 2: Fast wie 0, es wird aber mit Hilfe von Sicherheitsrichtlinien und der SSID zu APs verbunden (BSSID wird nicht unte
rstützt)
#
# Normalerweise funktioniert entweder Modus 1 oder Modus 2.
ap_scan=1
# erstes bekanntes WLAN Netzwerk Name:wh mit WPA-Verschlüsselung
network={
ssid="netz1"
id_str="wh"
scan_ssid=1
proto=WPA
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
group=TKIP
psk="1234512345"
}
# zweites bekanntes WLAN Netzwerk Name:wil mit WPA-Verschlüsselung
network={
ssid="netz2"
id_str="wil"
scan_ssid=1
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
group=TKIP
psk="1234512345"
}
# unverschlüsselte Netzwerke
network={
ssid=" "
id_str="offen"
scan_ssid=1
key_mgmt=NONE
}
Das war's auch schon, nach einem Neustart hat es dann gefunzt.
Gruss Chris
Nun habe ich es hinbekommen, jeoch habe ich den netwok-manager runtergeschmissen und wpasupplicant genommen. Dabei habe ich zuerst auch noch sehr lange gesucht. Erst als ich den network-manager runtergeschmissen hatte, lief es auf Anhieb.
Dabei musste ich die /etc/network/interfaces wie folgt konfigurieren:
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
# auto wlan0
# iface wlan0 inet dhcp
# wpa-driver wext
# wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
# LAN interface
# auto eth0
# iface eth0 inet dhcp
# Schnittstelle prüfen
pre-up ifconfig wlan0 up
pre-up ifconfig wlan0 down
# Mehrfachkonfiguration aktivieren
iface wlan0 inet manual
# Roaming aktivieren
wpa-driver wext
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
# erstes bekanntes WLAN Name:wh mit DHCP
iface wh inet dhcp
# zweites bekanntes WLAN Name:wil mit DHCP
iface wil inet dhcp
# verbindet sich mit allen unverschlüsselten Netzwerken mit DHCP
iface offen inet dhcp
# Schnittstelle automatisch aktivieren
auto wlan0
Anschliessend habe ich die Datei /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf wie folgt geschrieben:
vo@debian:~$ more /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
# 0: Der Treiber des Interfaces kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
# Dieser Modus sollte benutzt werden, wenn man eine Verschlüsselung auf ein Kabelnetzwerk legt.
# 1: wpa_supplicant kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
# 2: Fast wie 0, es wird aber mit Hilfe von Sicherheitsrichtlinien und der SSID zu APs verbunden (BSSID wird nicht unte
rstützt)
#
# Normalerweise funktioniert entweder Modus 1 oder Modus 2.
ap_scan=1
# erstes bekanntes WLAN Netzwerk Name:wh mit WPA-Verschlüsselung
network={
ssid="netz1"
id_str="wh"
scan_ssid=1
proto=WPA
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
group=TKIP
psk="1234512345"
}
# zweites bekanntes WLAN Netzwerk Name:wil mit WPA-Verschlüsselung
network={
ssid="netz2"
id_str="wil"
scan_ssid=1
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
group=TKIP
psk="1234512345"
}
# unverschlüsselte Netzwerke
network={
ssid=" "
id_str="offen"
scan_ssid=1
key_mgmt=NONE
}
Das war's auch schon, nach einem Neustart hat es dann gefunzt.
Gruss Chris
Linux is good, Debian is perfect...