Wie geht ihr mit Testing um?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Fjunchclick

Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von Fjunchclick » 12.02.2010 14:39:27

Hallo,
ich habe bis jetzt als Hauptsystem immer Stable eingesetzt und so nebenbei zum herumspielen Testing auf einer eigenen Partition. Auch wenn ich mit Testing doch immer noch mit der einen oder anderen Schwierigkeit kämpfen muss, möchte ich es doch allmählich mal anders herum machen. Also Testing als Hauptsystem und eine kleine Partition mit Stable zur Sicherheit, falls es mal kracht.

Nun würde ich mal gerne ein paar grundsätzliche Dinge von euch wissen, was den Umgang mit Testing angeht. Wie macht ihr es z.B. mit den Updates? Installieren, sobald verfügbar oder lieber etwas warten. Oder so, wie ich es von einigen Sidux-Usern gehört habe, einmal pro Woche ein dist-Upgrade?

Habt ihr irgendwelche Tipps, was man bei der Benutzung von Testing beachten sollte? Ratschläge oder ähnliches?

Es gibt ja Unmengen von Dokumentationen und Informationen, habe auch schon sehr viel gelesen, aber so richtige Ratschläge zur Benutzung des Systems sind wirklich rar gesät.

Ich hoffe, ihr wisst in etwa, was ich meine und könnt mir ein paar Tipps geben.

m2j
Beiträge: 79
Registriert: 13.11.2009 22:09:55

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von m2j » 12.02.2010 14:43:14

Der Umgang mit Testing hängt wohl hauptsächlich mit dem Einsatz des Systems zusammen. Was machst du denn mit dem Rechner?

Benutzeravatar
Lord_Carlos
Beiträge: 5578
Registriert: 30.04.2006 17:58:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Dänemark

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von Lord_Carlos » 12.02.2010 15:16:55

Also fuer mich sind Updates sowas wie ein Stueck schokolade was vor einem liegt. Ich versuch immer zu warten biss sich was angesammelt hat, aber meisten schaffe ich es nicht.
Endet meistens mit einem Taeglichen apt-get update && apt-get upgrade
Wenn Pakete zurueckgehalten wurden mache ich auch ein dist-upgrade. Nur manchmal warte ich, z.B ist gerade das neue xorg in testing gerutscht was nicht mit meinen ATI treibern geht.

Code: Alles auswählen

╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!

jeff84
Beiträge: 324
Registriert: 15.07.2009 13:32:36

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von jeff84 » 12.02.2010 15:18:22

Ich habe auf meinem Unterwegs-Netbook Testing als einziges laufen. Wär aber auch nicht so die Hölle, wenn was nicht gehen würde. Hab zur Not immernoch grml auf nem USB-Stick dabei. Bisher hatte ich aber keine Probleme...

Ich update etwa alle 2 Tage per aptitude update und aptitude full-upgrade.

Bei mir läuft alles ohne Probleme. Wär aber auch kein Problem, wenn es mal grad nicht wollen würde...

Fjunchclick

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von Fjunchclick » 12.02.2010 15:27:07

@m2j
Eigentlich so das Übliche. :mrgreen:

Im Ernst, ist ein normaler Privatrechner, also im Netz surfen, E-Mail, etwas Bildbearbeitung, Musikhören und Filme schauen, etwas programmieren usw.
Spielen tue ich überhaupt nicht, ebenso wenig muss ich Dinge wie YouTube haben.

Im Grunde genommen bin ich mit Stable also absolut gut bedient, es geht mir eigentlich nur darum, Debian einfach etwas besser kennenzulernen. Ich habe es z.B. noch nie geschafft, ein System einfach so von stable nach testing zu ziehen. Es gab immer einen ganzen Haufen Schwierigkeiten, obwohl es laut jeder Dokumentation ja so einfach sein soll. Einfach die sources.lst ändern, apt-get update, apt-get distupgrade und gut ist. Von wegen! :wink:

Und um da mal besser durchzusteigen und weil ich gemerkt habe, dass man (ich) nur richtig lernt, wenn es drauf ankommt (ansonsten bootet man eben einfach wieder das Stable-Hauptsystem), möchte ich jetzt also Testing als Hauptsystem nutzen. Ich hoffe einfach auf ein paar Tipps in der Art: "Du darfst auf keinen Fall dies oder jenes machen...) oder ähnliches. Also die Dinge, die jeder weiß, nur ich nicht. :mrgreen:

DerChris
Beiträge: 369
Registriert: 16.03.2009 16:45:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von DerChris » 12.02.2010 15:42:56

Bei mir läuft Squeeze (XFCE) als Produktivsystem (surfen, Office-Kram für die Uni, Multimedia) seid einiger Zeit, ohne größere Probleme.
In der Regel mache ich alle 2-3 Tage ein apt-get update & apt-get dist-upgrade.
bookworm & sway

Fjunchclick

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von Fjunchclick » 12.02.2010 15:46:19

Ah, ich danke euch für eure Antworten.

Wie ist es eigentlich mit der xorg.conf? Die gibt es doch in squeeze nicht mehr, oder? Kann man trotzdem eine anlegen?
Hintergrund ist die Funktion meiner Logitec-Marblemouse. Ich habe da eine Konfiguration in der xorg.conf, die das Ding genau so funktionieren lässt, wie ich es möchte. Bei meinen Experimenten mit squeeze habe ich mit hal und den policies herumprobiert, aber das Wahre war das alles nicht. Naja, da werde ich mich dann wohl mal etwas eingehender mit beschäftigen müssen.

tex
Beiträge: 411
Registriert: 03.12.2005 00:32:40
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von tex » 12.02.2010 15:54:55

Wie ich mit testing umgehe? Gar nicht, das ist mir zu alt. Unstable+Experimental FTW!

m2j
Beiträge: 79
Registriert: 13.11.2009 22:09:55

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von m2j » 12.02.2010 16:09:38

Ich verwende schon immer Testing. Das ist in aller Regel sehr pflegeleicht und trotzdem aktuell.
Fjunchclick hat geschrieben:Wie ist es eigentlich mit der xorg.conf? Die gibt es doch in squeeze nicht mehr, oder? Kann man trotzdem eine anlegen?
Nix mehr. Ja. Ja.
Du kannst wie gewohnt mit einer xorg.conf arbeiten. In der Zwischenzeit verwendet X.org zur Hardwareerkennung das Servers aber nicht mehr HAL, sondern udev. Die Parameter deiner Maus kannst du vielleicht aber auch mit gpointing-device-settings grafisch oder mit xinput setzen.

Fjunchclick

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von Fjunchclick » 12.02.2010 16:51:21

So, habe jetzt mal Testing neu installiert und natürlich gleich das erste Ding. :mrgreen:

Es wurde Grub 2 installiert und jetzt wird meine Stable-Installation nicht mehr angezeigt. :?

Edit:
Hat sich erledigt. Ich habe einfach mal grub-legacy installiert (dabei wurde grub-pc entfernt), ging auch nicht. Habe dann wieder grub-pc installiert (grub-legacy entfernt) und nun funktioniert es! 8O
Zuletzt geändert von Fjunchclick am 12.02.2010 16:58:56, insgesamt 1-mal geändert.

m2j
Beiträge: 79
Registriert: 13.11.2009 22:09:55

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von m2j » 12.02.2010 16:58:04

Ruf' doch mal update-grub auf. Wenn er dir dein altes System nicht erkennt, dann installier ggf. das Paket os-prober nach (ich weiß nicht, ob es nötig ist, aber sicher ist sicher). Anschließend kannst du versuchen, ob update-grub nun das alte System findet.

Fjunchclick

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von Fjunchclick » 12.02.2010 16:59:58

Ups, da warst du schneller. Hat sich aber erledigt, wie oben zu sehen.

Trotzdem vielen Dank.
So, nun muss ich erst einmal los und ein paar Brötchen verdienen.

Benutzeravatar
Stratovarius
Beiträge: 297
Registriert: 07.04.2004 13:00:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 53° 27' 20,31'' N 9° 57' 29,31'' E
Kontaktdaten:

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von Stratovarius » 13.02.2010 08:15:17

Moin,

die ersten "Erfahrungen" mit grub hast du ja schon gemacht. Wie ich nach einem upgrade grade mal wieder gemerkt habe: beschäftige dich ausgiebig mit grub, bzw. grub2.
Ich habe jetzt schon mehrmals nach einem upgrade Probleme beim booten gehabt - diesmal bin ich nicht mal mehr in die grub console gekommen, sondern nur noch in den rescue mode (aus welchen Gründen auch immer wurde /dev/sda und /dev/sdb vertauscht - ja ich verwende uuid - hat auch nix geholfen)
Wichtig: grub und grub2 können unterschiedlicher nicht sein. Das merkst du schon wenn du dir nur das Verzeichniss /boot/grub/ der jeweiligen Versionen anschaust.

Ansonsten habe ich aber noch nie nennenswerte Probleme mit testing gehabt - und ich fahre schon seit sarge meinen Arbeitsrechner auf testing ...
Upgrades mache ich nicht soooo oft (so ca. alle 2 Wochen). Vor allem aber nicht wenn sich am xserver was tut, da ich den NVIDIA Treiber benutze - da warte ich lieber einige Tage und schaue erst mal ob da Probleme auftauchen.

Gruß Strato

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von orcape » 13.02.2010 10:13:51

@Stratovarius
Vor allem aber nicht wenn sich am xserver was tut, da ich den NVIDIA Treiber benutze - da warte ich lieber einige Tage und schaue erst mal ob da Probleme auftauchen.
kleiner Feigling..... :wink:

"no Risk, no Fun"

...aber Du hast ja Recht, eigentlich die sichere Variante.

@Fjunchcklick

Bei mir läuft einmal Testing und einmal Unstable ohne Probleme und wenn mal nach einem upgrade welche auftauchen, bleibt mir nichts weiter übrig, wie mich damit auseinanderzusetzen.
Sagen wir es mal so, Otto Normaluser wird eh nicht Root, spielt keine Upgrads ein und ist mit einem funktionierenden Stable zufrieden oder beschwert sich beim Administrator.
Auf den Rechnern meiner beiden Kinder ist es so, wobei ich da auch schon überlege ob ich ein dist-upgrade zu testing mache.
Stabil genug läuft es allemal, die Software ist aktueller und man kann nur dazulernen.

Gruss orcape

217Kutscher
Beiträge: 68
Registriert: 24.07.2005 10:18:16
Wohnort: Mühldorf

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von 217Kutscher » 13.02.2010 11:12:14

Guten Morgen,

Ich habe ein 3,5 Jahre altes Dell-Notebook und fahre seit ca. 3 Jahren ein Testing (Radeon-Treiber) mit KDE und Minimal-Not-Gnome darauf.
Die Wurzel liegt auf einer ext3-Partion, Home und Daten sind auf ext4-formatierten Partitionen untergebracht.

Die jetzige Installation ist 13 Monate alt. Ich mache täglich mit Synaptic meine Updates, zögere dann nur, wenn wieder neue X-Server-Pakete dabei sind, da warte ich dann ein zwei Tage. Ich bin da noch aus meiner Ubuntu-Zeit geimpft... Ich schaue mir auf alle Fälle immer vor der Aktualisierung an, WAS geupdatet werden soll und greife nur bei Bedarf ein, wie eben beim X-Server.

Und das Testing läuft auf meinem Notebook wirklich wie am Schnürchen! Selten hole ich mir auch ein einzelnes Paket aus Unstable/Experimental. Im Großen und Ganzen bin ich mit der Aktualität der Software unter Testing sehr zufrieden. (Bin kein Versionsjunkie).

Ich erreiche ohne Probleme Uptimes von über 30 Tagen, trotz ewigen auf- und zuklappen. Meist zwingen mich nur größere (Kernel-) Updates zu einem Reboot. Zur Sicherheit habe ich einen USB-Stick mit Mint-Linux drauf, habe den noch nie gebraucht!

Ich habe auf meinem alten Notfall-PC in der Abstellkammer auch ein aktuelles Testing installiert. Auch dieser PC läuft ohne Fehlermeldungen und Abstürze ohne Probleme. Mit den Aktualisierungen mache ich es dort genauso, allerdings nur wöchtenlich, öfter schalte ich den PC gar nicht ein.

LG

Tom

Fjunchclick

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von Fjunchclick » 14.02.2010 12:28:17

So, alles ist installiert und läuft auch ohne Probleme. Auch alles, was ich sonst so bei Stable installiert hatte (Nvidia-Treiber, Java, Flash, GoogleEarth, Audioplayer, usw) läuft problemlos.
Hatte nur ein kleines Problem mit dem TV-Browser, weil der sich nicht mit dem Internet verbinden konnte, habe aber schnell eine Lösung gefunden.

Nur meine Logitech-Marblemouse macht richtige Probleme (wie immer :x ). Weder über die xorg.conf noch über HAL-Policies ist es mir gelungen, das Ding so zu konfigurieren, wie ich es unter Stable hatte. Ist aber egal. Da das Teil immer wieder Probleme macht, habe ich beschlossen, es zu verkaufen und mir den Trackman Wheel zu kaufen. Der läuft einfach out of the box, da es eigentlich nur eine einfache 3-Tasten-Maus mit obenliegender Kugel ist.

Ja, dann werden ich mal sehen, wie es ist, das Leben mit Testing. :D

inta
Beiträge: 255
Registriert: 11.05.2005 12:35:50
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von inta » 14.02.2010 12:39:28

Hast du Lust kurz ein paar mehr Details zur Installation zu berichten? Ich habe mein Hauptsystem auch noch auf Lenny laufen, da ich aber einen Camcorder bestellt habe der in AVCHD aufzeichnet, werde ich wohl etwas aktuellere Software brauchen und möchte deswegen auf Squeeze und bei der Gelegenheit auch auf 64bit umsteigen.

Welchen Installer hast du genommen? Stable oder aktuellen devel? Wenn devel, daily oder weekly? 32bit oder 64bit?

(Meine Marble-Mouse müsste ich auch mal wieder in Betrieb nehmen, die vermisse ich schon.)

severin
Beiträge: 481
Registriert: 26.04.2005 13:30:43

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von severin » 14.02.2010 13:48:56

Fjunchclick hat geschrieben:Weder über die xorg.conf noch über HAL-Policies ist es mir gelungen, das Ding so zu konfigurieren
Ich weiß nicht, ob der schon in testing ist, aber der in unstable neue X-Server hat HAL rausgeworfen und arbeitet jetzt mit udev

Benutzeravatar
Lord_Carlos
Beiträge: 5578
Registriert: 30.04.2006 17:58:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Dänemark

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von Lord_Carlos » 14.02.2010 13:59:07

Wenn ich debian testing installieren will gebe ich in die Browser Zeile einfach "debian testing netinstall" ein und werde direkt zum download weitergeleitet.
http://www.debian.org/devel/debian-installer/
Ist dann wohl daily.

Code: Alles auswählen

╔═╗┬ ┬┌─┐┌┬┐┌─┐┌┬┐╔╦╗
╚═╗└┬┘└─┐ │ ├┤ │││ ║║
╚═╝ ┴ └─┘ ┴ └─┘┴ ┴═╩╝ rockt das Forum!

Fjunchclick

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von Fjunchclick » 14.02.2010 14:06:00

inta hat geschrieben:Hast du Lust kurz ein paar mehr Details zur Installation zu berichten?
Aber gerne doch. :D

Also, als Installer habe ich den daily von dieser Seite genommen:
http://cdimage.debian.org/cdimage/daily ... 64/iso-cd/
und zwar das netinst-iso für amd64.

Installation lief völlig normal ab, bis auf das kleine Problem mit Grub, was ich ja oben schon beschrieben hatte. Ein update-grub behebt das.

Nvidia-Treiber nach dem HowTo hier im Wiki installiert (Originaltreiber von nvidia.com). Hinweis: Die 3D-Beschleunigung kann man mit glxinfo | grep rendering und glxgears testen. Hierzu muss aber das Paket mesu-utils installiert sein.

Beim TV-Browser gab es das Problem, dass keine Verbindung zum Internet möglich war. Es gibt da einen Bug, und auch eine Lösung:
In der Datei /etc/sysctl.d/bindv6only.conf den Wert 1 durch eine 0 ersetzen. Nach einem Neustart sollte es funktionieren.

Tja, alles andere ist eigentlich genauso unkompliziert abgelaufen wie bei stable.

Ein Tipp noch:
Wenn man das Paket apt-listbugs installiert, wird bei Aktualisierungen vor der Installation der Updates in der Debian-Datenbank gesucht, ob es Bugmeldungen zu dem betreffenden Paket gibt. Ist das der Fall wird die Aktualisierung gestoppt und man kann dann entscheiden, ob man das Paket wirklich aktualisieren möchte oder abwartet. Das finde ich sehr interessant und hilfreich.

Außerdem habe ich mir schon lange angewöhnt, vor größeren Aktualisierungen oder dem Testen irgendwelcher Dinge mit PartedMagic die root- und die home-Partition zu sichern. Dauert zwar etwas aber lohnt sich.

Was die Marble-Mouse angeht: Viel Spaß! :twisted:
Im Ernst, ich hatte es immer so, dass die großen Tasten ganz normal funktionieren, also linke und rechte Maustaste. Beim stetigen Druck auf die kleine, linke Taste fungierte die Kugel als Mausrad, ein kurzer Druck war "zurück" im Browser. Die rechte, kleine Taste simulierte die mittlere Maustaste.
Unter Lenny war das relativ einfach über die xorg.conf zu machen, bei Ubuntu 8.04 ebenso.
Leider ist es mir, wie oben schon geschrieben aber weder unter Squeeze noch unter späteren Ubuntu-Versionen gelungen, dass zu schaffen. Es ging immer irgendetwas, mal so, mal so, aber nie alles. Deswegen habe ich mir gerade bei Amazon den Trackman Wheel bestellt.

Edit:
@Lord_Carlos
Genau so habe ich es auch gemacht. :mrgreen:

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von cosmac » 14.02.2010 14:34:27

severin hat geschrieben:
Fjunchclick hat geschrieben:Weder über die xorg.conf noch über HAL-Policies ist es mir gelungen, das Ding so zu konfigurieren
Ich weiß nicht, ob der schon in testing ist, aber der in unstable neue X-Server hat HAL rausgeworfen und arbeitet jetzt mit udev
evt. reicht ein Server Flag, damit ihr die alte Konfiguration für die MarbleMouse weiter benutzen könnt:

Code: Alles auswählen

Section "ServerFlags"
        Option          "AutoAddDevices"  "false"
EndSection
ansonsten läuft hier testing schon ohne hal (ohne Tricks)

Code: Alles auswählen

# dpkg -l xserver-xorg xserver-xorg-core hal 
Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
| Status=Not/Inst/Cfg-files/Unpacked/Failed-cfg/Half-inst/trig-aWait/Trig-pend
|/ Err?=(none)/Reinst-required (Status,Err: uppercase=bad)
||/ Name           Version        Description
+++-==============-==============-============================================
un  hal            <none>         (no description available)
ii  xserver-xorg   1:7.5+3        the X.Org X server
ii  xserver-xorg-c 2:1.7.4-2      Xorg X server - core server
mit Tricks läuft es auch ohne udev und immer noch mit einer xorg.conf ;)
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Fjunchclick

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von Fjunchclick » 14.02.2010 14:55:07

Mit dem Serverflag habe ich natürlich auch schon ausprobiert. Ich weiß noch, dass ich das damals bei Ubuntu 8.10 so gemacht hatte und es auch klappte. Bei meinen Squeeze-Ausflügen hatte es zur Folge, dass so weder meine Maus noch meine Tastatur erkannt wurden. Ich habe dann sehr viel herumprobiert, aber wie gesagt, manches ging dann auch aber eben nicht alles. Und wenn dann tatsächlich mal wieder alles so war wie es sein sollte war spätestens beim nächsten xserver-Update wieder irgendwas faul. Deswegen habe ich jetzt bei meiner neuen Testing-Installation gar nicht erst versucht.

Nee, nee, ich warte jetzt auf meinen Trackmann und bis dahin nutze ich eine normale 4,99 Maus.

Übrigens ist es wirklich erstaunlich, wie unbequem eine Maus ist, wenn man einen Trackball gewohnt ist. :D

inta
Beiträge: 255
Registriert: 11.05.2005 12:35:50
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von inta » 14.02.2010 15:22:46

Danke für deinen Bericht. :)

Ich habe bisher auch immer den devel-Installer genommen, damit bin ich aber vor kurzem auf die Nase gefallen, denn der Installer hat sich auf meinem X61s beharrlich geweigert einen Bootloader zu Installieren. Ich bin dann den "Umweg" über den stabilen Installer gegangen.

Wie auch immer, ich werde jetzt bei meinem Hauptrechner mein Glück mit dem daily versuchen.

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von cosmac » 14.02.2010 15:35:20

Fjunchclick hat geschrieben:Und wenn dann tatsächlich mal wieder alles so war wie es sein sollte war spätestens beim nächsten xserver-Update wieder irgendwas faul. Deswegen habe ich jetzt bei meiner neuen Testing-Installation gar nicht erst versucht.
naja, beim xserver wurde ja so ziemlich alles umgebaut. Falls du noch einen Versuch mit dem aktuellen Testing machen magst: meine xorg.conf NoPaste-Eintrag34328
Fjunchclick hat geschrieben:Übrigens ist es wirklich erstaunlich, wie unbequem eine Maus ist, wenn man einen Trackball gewohnt ist. :D
Unbequem bis unbenutzbar wenn man pixelgenau treffen möchte! Wenn die Programme keinen Zoom hätten, wäre ich ziemlich hilflos. Ich warte nämlich auch gerade auf einen Trackman, weil mein neues Board keinen PS/2-Trackball-Anschluß mehr hat - Zufälle gibt's :)
Beware of programmers who carry screwdrivers.

inta
Beiträge: 255
Registriert: 11.05.2005 12:35:50
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: Wie geht ihr mit Testing um?

Beitrag von inta » 15.02.2010 09:58:23

Nur um es noch mal festzuhalten: Ich habe den aktuellen Installer gestern noch einmal getestet und konnte die Installation auf dem X61s ohne Probleme beenden. Falls es einen Fehler gab und ich nicht nur irgendwas vergeigt habe, so ist er also in der aktuellen Version schon behoben (getesteter Installer: amd64, USB-Stick/Businesscard-Image vom 14.02.2010).

Antworten