[gelöst] Keine Verbindung mit Wlan / no status from wpa_supp

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
CBM
Beiträge: 141
Registriert: 07.07.2009 08:01:28

[gelöst] Keine Verbindung mit Wlan / no status from wpa_supp

Beitrag von CBM » 12.02.2010 11:49:47

Hallo,
nach meinem 10 Tages-Urlaub habe ich auf meinem geliebten Debian-Squeeze Laptop über den Update-Manager das System aktualisiert. Jetzt funzt leider das Wlan nicht mehr.
Der kNetWorkManager zeigt mir folgendes an, wenn man mit der Maus über das Symbol in der Taskleiste geht:

Device: wlan0
Status: getrennt

Klicke ich auf den kNetWorkManager bekomme ich mein Netzwerk angezeigt (inkl. eines halbvollen, blauen horizontalen Balkens). Das sollte doch bedeuten, dass das Wlan gefunden wurde, jedoch nicht verbunden ist. Doch wie stelle ich die Verbindung her?

Was mich noch irritiert ist die Ausgabe auf "iwlist scan":

Code: Alles auswählen

debian:/home/alexander# iwlist scan
lo        Interface doesn't support scanning.
eth0      Interface doesn't support scanning.
wlan0     No scan results
pan0      Interface doesn't support scanning.
Hier noch die Ausgabe bzgl. "iwconfig":

Code: Alles auswählen

debian:/home/alexander# iwconfig
lo        no wireless extensions.
eth0      no wireless extensions.
wlan0     IEEE 802.11abg  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=15 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          pan0      no wireless extensions.
und noch "ifconfig":

Code: Alles auswählen

debian:/home/alexander# ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:17:42:3a:32:d1  
          inet Adresse:192.168.0.119  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::217:42ff:fe3a:32d1/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:2375 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:2363 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:1785506 (1.7 MiB)  TX bytes:324092 (316.4 KiB)
          Interrupt:16 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:198 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:198 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:15096 (14.7 KiB)  TX bytes:15096 (14.7 KiB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:13:02:52:ed:05  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

debian:/home/alexander# 
Auch sind die richtigen Pakete installiert (wie gesagt, es ging ja vor dem Urlaub):
- wpasupplicant
- firmware-iwlwifi

Hat jemand eine Idee, wie ich die Ursache des Problems finden könnte???
Zuletzt geändert von CBM am 26.09.2010 13:25:14, insgesamt 3-mal geändert.
----------------
Dateiserver: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Athlon
Mail und Mediaserver: Raspberry Pi
Modem: ne' Kiste gestellt von UnityMedia (suche noch nach alternativen)
Router: TP-Link, mit dd-WRT geflasht
Arbeitscomputer: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Phenom II

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: iwlist scan: wlan0 "No scan results"

Beitrag von trompetenkaefer » 12.02.2010 13:07:45

Was für ein Chipsatz ist in deiner WLan-Karte verbaut?
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

CBM
Beiträge: 141
Registriert: 07.07.2009 08:01:28

Re: iwlist scan: wlan0 "No scan results"

Beitrag von CBM » 12.02.2010 13:26:09

Mit dem Paket firmware-iwlwifi wird meine Chipsatz unterstützt (wie gesagt, WLAN lief ja vor 10 Tagen noch einwandfrei):
Intel Pro-Wireless-3945 ABG-Modul, Chipsatz IPW3945
----------------
Dateiserver: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Athlon
Mail und Mediaserver: Raspberry Pi
Modem: ne' Kiste gestellt von UnityMedia (suche noch nach alternativen)
Router: TP-Link, mit dd-WRT geflasht
Arbeitscomputer: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Phenom II

CBM
Beiträge: 141
Registriert: 07.07.2009 08:01:28

Re: Keine Verbindung mit Wlan / no status from wpa_supplicant

Beitrag von CBM » 12.02.2010 20:38:06

so ... wieder ein Tag vorbei und leider kein positives Resultat:
ich habe jetzt mal statt des kNetWorkManagers den WiCD NetworkManager installiert. Der liefert doch ein paar mehr Infos:

Das Netzwerk wird gefunden, aber wenn ich verbinden will erscheint die Meldung "Falsches Passwort". Passwort als auch Verschlüsselung (WPA2 mit PSK) ist aber auf beiden Seiten richtig eingestellt. Den WPA_Supplicant habe ich erneut installiert, half aber nix.

Schalte ich die Verschlüsselung auf beiden Seiten ab, sagt er mir "Kann keine IP-Adresse beziehen".

Was noch auffällt: Beim Programm wpa_gui bekomme ich die Meldung "Could not get status from wpa_supplicant". Auch lässt ich beim wpa_gui kein Adapter auswählen.

Herje ... wer hat den noch eine Idee, was ich mal wieder falsch mache (Verzweiflung macht sich breit) ....
----------------
Dateiserver: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Athlon
Mail und Mediaserver: Raspberry Pi
Modem: ne' Kiste gestellt von UnityMedia (suche noch nach alternativen)
Router: TP-Link, mit dd-WRT geflasht
Arbeitscomputer: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Phenom II

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Keine Verbindung mit Wlan / no status from wpa_supplicant

Beitrag von Blackbox » 13.02.2010 14:16:31

Lies mal hier:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=118056
Ich konne mein WLAN wieder zum laufen zu bewegen, mit einem kurzem Update aus Unstable.
Die Frage ist, ob ein Kernelupdate reicht, oder ob du Firmware und deinen Network-Manager, ebenfalls aus unstalbe beziehen mußt, dies ist noch nicht ganz klar.

Ich für meinen Teil habe ebenfalls am 31.1.10 aktuallisiert und danach traten die von dir beschriebenen Probleme auf.
Also aktuallisier erst einmal deinen Kernel und wenn dies nicht reicht, den Rest des Systems.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

CBM
Beiträge: 141
Registriert: 07.07.2009 08:01:28

Re: Keine Verbindung mit Wlan / no status from wpa_supplicant

Beitrag von CBM » 13.02.2010 18:33:55

Zunächst mal besten Dank an Fluxbox.
Eines vorweg, das Wlan will leider immer noch nicht.
Was habe ich gemacht:
In der Paketlistendatei die CD als Quelle rausgenommen sowie überall "Squeeze" durch "sid" ersetzt;
Auf Terminalebene mich als su angemeldet;
aptitude full-upgrade ausgeführt;
Lief alles auch soweit durch;
Rechner neu gestartet;
Fehler immer noch da ....

Schade.
----------------
Dateiserver: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Athlon
Mail und Mediaserver: Raspberry Pi
Modem: ne' Kiste gestellt von UnityMedia (suche noch nach alternativen)
Router: TP-Link, mit dd-WRT geflasht
Arbeitscomputer: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Phenom II

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Keine Verbindung mit Wlan / no status from wpa_supplicant

Beitrag von Blackbox » 14.02.2010 02:32:10

Ja das problem ist, das du leider nicht aus dem Netz aktualisieren kannst, das sowohl die CDs von testing und unstable vom 31.1.10 beide noch die gleichen pakete enthalten, deswegen fragte ich ja, ob bei dir UMTS, HSDPA, Richtfunk oder etwas vergleichbares zur verfügung steht, mit diesen Technologien könntest mit akzeptabler Geschwindigkeit aus dem Netz aktuallisieren.
Wie geschrieben, gibt es mittlerweile ja auch Datenflatrates für die o.g. Technologien.

Wie bekommst du eigentlich deine CDs ?
Die wirst du ja sicher auch nicht über dein Modem laden ?

Eventuell kannst du dich ja mal bei einem Kumpel oder so mit DSL-Anschluss zur Systemaktuallisierung einfinden.

Wenigstens ein dieser Möglichkeiten müssten doch auch bei dir realisierbar sein.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

CBM
Beiträge: 141
Registriert: 07.07.2009 08:01:28

Re: Keine Verbindung mit Wlan / no status from wpa_supplicant

Beitrag von CBM » 14.02.2010 09:17:51

ähhh Fluxbox, ich kann dir nicht so ganz folgen. Ich habe hier DSL-flat
:?:
----------------
Dateiserver: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Athlon
Mail und Mediaserver: Raspberry Pi
Modem: ne' Kiste gestellt von UnityMedia (suche noch nach alternativen)
Router: TP-Link, mit dd-WRT geflasht
Arbeitscomputer: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Phenom II

Benutzeravatar
Strunz_1975
Beiträge: 2512
Registriert: 13.04.2007 14:29:32
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Keine Verbindung mit Wlan / no status from wpa_supplican

Beitrag von Strunz_1975 » 11.09.2010 20:00:11

Hallo,

versuch mal folgendes:

rm /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules

und danach neu booten, vielleicht hilft es ja!

cu
Strunz_1975
Debian Bookworm

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Keine Verbindung mit Wlan / no status from wpa_supplican

Beitrag von Emess » 11.09.2010 22:09:06

Strunz_1975 hat geschrieben:
rm /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules


Strunz_1975
ist das nicht ne böse Falle?
Ich hab die besten Erfahrungen gemacht, wenn ich auf den Networkmanager und Wicd gänzlich verzichte und alles über
/etc/ interfaces und /etc/wpa_supplicant//wpa_supplicant.conf regle.

Intefaces

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
##Lan
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
        test missing-cable
        pre-up echo No link present.
        pre-up false



##Wireless
#auto wlan0
iface wlan0 inet static
         address 192.168.xxx.xxx
         netmask 255.255.255.0
         gateway 192.168.xxx.xxx
         wpa-driver wext
         wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

wpa_supplicant.conf

Code: Alles auswählen


network={
    ssid="mein Netz"
    bssid=00:1C:xx:xx:xx
    scan_ssid=1
    mode=0
    key_mgmt=WPA-PSK
    proto=WPA
    auth_alg=OPEN
    pairwise=TKIP
    psk="password"
}
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

CBM
Beiträge: 141
Registriert: 07.07.2009 08:01:28

Re: Keine Verbindung mit Wlan / no status from wpa_supplican

Beitrag von CBM » 26.09.2010 13:24:37

Früher habe ich auch immer alle mit von Hand gemacht durch entsprechende Einträge in der etc/interfaces. Jedoch - gerade bei einem Laptop - will man mal doch unterwegs auch in "fremde" Wlans und dann ist es schon einfacher mit einem GUI-Tool wie dem Network-Manager.

Jetzt sind seit dem Problem schon einige Monate vergangen und in der Zwischenzeit habe ich die die Debian-Version auf meinem Rechner aktualisiert, wodurch sich auch das Problem gelöst hat. Somit markiere ich diesen Threat mal als "gelöst".
----------------
Dateiserver: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Athlon
Mail und Mediaserver: Raspberry Pi
Modem: ne' Kiste gestellt von UnityMedia (suche noch nach alternativen)
Router: TP-Link, mit dd-WRT geflasht
Arbeitscomputer: Eigenbau; Gigabit-Lan, Sata-600, AMD Phenom II

Antworten