Ich habe für die Uni einen Laptop, auf dem Debian Lenny läuft und auf den ich per ssh zugreife und über Unison die Unisachen auf den großen Rechner synche. Auf dem Großen läuft sidux.
Umlaute werden auf dem jeweils anderen Rechner immer als Fragezeichen dargestellt (was vor allem nervig ist, wenn ich sie auf dem großen Rechner so hab, weil sie sich dann nur noch über die Konsole umbenennen lassen, was endlos viel Zeit kostet...!)
Die locales sind eigentlich identisch gesetzt auf beiden Rechnern (de_AT mit iso88591, euro und utf8, letzteres auf beiden als Standard. Die Ausgabe von locales -a sieht trotzdem unterschiedlich aus, ich kenn mich hier aber nicht so aus, als ob ich Grund oder Auswirkung einschätzen kann. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
locales -a:
Laptop:
Code: Alles auswählen
C
de_AT
de_AT@euro
de_AT.iso88591
de_AT.iso885915@euro
de_AT.utf8
POSIX
Code: Alles auswählen
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_COLLATE to default locale: No such file or directory
C
POSIX
de_AT
de_AT.iso88591
de_AT.iso885915@euro
de_AT.utf8
de_AT@euro