Hallo!
Ich habe einen MuFu-Drucker (Lexmark 543dn) gekauft, der sich anscheinend vernünftig nur über das Netzwerk bedienen lässt. Blöderweise hängt unser Router/DSL-Modem-Ding im Flur, und wir wollen eigentlich keine Kabel für den Drucker ziehen (die Computer sind übers WLAN angeschlossen). Jetzt frage ich mich, ob ich nicht auf eth0 ein zweites Netzwerk aufmachen kann, in dem dann nur mein Computer und der Scanner sind. Also zum Beispiel
192.168.178.1: Router
192.168.178.2: PC (wlan0)
192.168.1.1: PC (eth0)
192.168.1.2: Drucker
Kann das funktionieren? Dann muss ich auf dem PC einen DHCP-Server installieren, richtig? (Also außer, ich kann am Drucker eine feste IP einstellen) Und dann brauche ich ein cross-link-Kabel zwischen PC und Drucker, richtig? Also das, mit dem ich den Drucker jetzt am Router angeschlossen habe, geht nicht?
Schöne Grüße,
Severin
Rechner in zwei Netzwerken (eth0/wlan0)
Re: Rechner in zwei Netzwerken (eth0/wlan0)
Also
Fangen wir mal vorne an. Die eleganter Lösung wäre ein AccesPoint für den Drucker, die gibts aber nicht umsonst.
Die ganze Sache ist prinzipiell machbar, eigentlich auch ohne schwierigkeiten.
Die IPs kannst du normalerweise bei so druckern fest vergeben (bei meinem Uralt HPLJ5 und meinem nagelneuen Samsung MuFu gehts), gleiches tust du am Rechner für eth0. Ist am einfachsten.
Neuere Netzwerkhardware braucht keine unterscheidung zwischen Crosslink und normalem kabel mehr, die erkennt das automatisch.
Wenn die anderen Rechner in deinem Netzwerk keinen Zugriff auf den Drucker brauchen, wars das meiner Ansicht nach schon.
Scannen über Netzwerk ist häufig mist, das sei aber nur nebenbei erwähnt.
Fangen wir mal vorne an. Die eleganter Lösung wäre ein AccesPoint für den Drucker, die gibts aber nicht umsonst.
Die ganze Sache ist prinzipiell machbar, eigentlich auch ohne schwierigkeiten.
Die IPs kannst du normalerweise bei so druckern fest vergeben (bei meinem Uralt HPLJ5 und meinem nagelneuen Samsung MuFu gehts), gleiches tust du am Rechner für eth0. Ist am einfachsten.
Neuere Netzwerkhardware braucht keine unterscheidung zwischen Crosslink und normalem kabel mehr, die erkennt das automatisch.
Wenn die anderen Rechner in deinem Netzwerk keinen Zugriff auf den Drucker brauchen, wars das meiner Ansicht nach schon.
Scannen über Netzwerk ist häufig mist, das sei aber nur nebenbei erwähnt.
Linux und Windows laufen bei mir zusammen. Ich zocke halt gerne.
Re: Rechner in zwei Netzwerken (eth0/wlan0)
Danke für die Antwort!
Oha, das hab ich ja noch nie gehört.ChoMar hat geschrieben:Neuere Netzwerkhardware braucht keine unterscheidung zwischen Crosslink und normalem kabel mehr, die erkennt das automatisch.
Jupp, ein richtiges Netzwerk wird das nicht. Ist eher so die Vorstellung, das LAN-Kabel anstatt des USB-Kabels einzustecken, wenn man mal drucken oder scannen willWenn die anderen Rechner in deinem Netzwerk keinen Zugriff auf den Drucker brauchen, wars das meiner Ansicht nach schon.
Tja, das fürchte ich auch, aber soweit ich bisher rausbekommen konnte, gibt es keine USB-Treiber für das Ding. AFAICT hat Lexmark der Kiste einen Webserver eingebaut und verkauft das als Linux-kompatibel. Andererseits steht in der Anleitung was von "Scan to FTP", also hoffe ich, dass der mir nicht für jeden Scan eine runtergerechnete PDF mailt, sondern ich auch an die hochaufgelösten Daten komme.Scannen über Netzwerk ist häufig mist, das sei aber nur nebenbei erwähnt.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 07.11.2008 20:07:48
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: AUSTRIA / Vorarlberg
Re: Rechner in zwei Netzwerken (eth0/wlan0)
hi,
warum tust du dir die arbeit an - anstatt daß du die ip des mufu auch in das subnet 192.168.178.nnn nimmst?
lg
ricy.
warum tust du dir die arbeit an - anstatt daß du die ip des mufu auch in das subnet 192.168.178.nnn nimmst?
lg
ricy.
Computer würden LINUX kaufen.