access point mit ath5k und hostapd

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
jahudi
Beiträge: 2
Registriert: 29.01.2010 10:28:43

access point mit ath5k und hostapd

Beitrag von jahudi » 29.01.2010 11:07:16

hallo zusammen!

leider habe ich weder hier im forum noch sonst wo eine lösung für mein problem gefunden, daher poste ich jetzt mal und hoffe das mir jemand weiterhelfen kann.

zunächst zur ausgangslage:
ich habe mir einen mini-itx homeserver zusammengebaut und möchte auf diesem jetzt einen access point betreiben. mein board hat zwei ethernet schnittstellen, eth1 ist ans internet angeschlossen, an eth0 hängt das lokale netz. zusätzliche habe ich eine allnet all0281 wlan karte mit atheros ar5212/ar5213 chipsatz. als betriebssystem läuft lenny mit kernel 2.6.30.

ich habe dann nach dieser anleitung http://madwifi-project.org/wiki/UserDoc ... ccessPoint einen access point erstellt (kernel 2.6.30 installiert, compat-wireless-2.6.30 kompiliert und installiert sowie hostapd-0.7.1). meine hostapd.conf sieht folgendermaßen aus (noch ohne verschlüsselung sondern ganz simpel zum testen):

Code: Alles auswählen

ssid=test
interface=wlan0
driver=nl80211
channel=8
wenn ich nun hostapd starte wird der ap korrekt erstellt und auch von den clients gefunden. allerdings können diese nicht zu ihm verbinden. hostapd spuckt beim verbindungsversuch folgendes aus:

Code: Alles auswählen

wlan0: STA xx:xx:xx:xx:xx:xx IEEE 802.11: authenticated
wlan0: STA xx:xx:xx:xx:xx:xx IEEE 802.11: associated (aid 1)
AP_STA-CONNECTED xx:xx:xx:xx:xx:xx
wlan0: STA xx:xx:xx:xx:xx:xx RADIUS: starting accounting session 4B62AECB-00000000
AP_STA-DISCONNECTED xx:xx:xx:xx:xx:xx
wlan0: STA xx:xx:xx:xx:xx:xx IEEE 802.11: disassociated
wlan0: STA xx:xx:xx:xx:xx:xx IEEE 802.11: deauthenticated due to inactivity
Failed to remove interface (ifidx=0).
die verbindung scheint also prinzipiell aufgebaut zu werden, wird dann aber sofort wieder getrennt...warum auch immer...

an der firewall (shorewall) kanns ned liegen da das gleiche auch bei ausgeschalteter firewall passiert.

als dhcp und nameserver kommt dnsmasq zum einsatz aber laut daemon.log erhält der dhcp server garkeine anfrage von dem client.

zur vollständigkeit hier noch ifconfig bzw iwconfig von wlan0:

Code: Alles auswählen

Link encap:Ethernet Hardware Adresse xx:xx:xx:xx:xx:xx
inet Adresse:172.16.0.1 Bcast:172.16.0.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::218:e7ff:fe5f:768a/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:16 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:16 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:5472 (5.3 KiB) TX bytes:5760 (5.6 KiB)

Code: Alles auswählen

IEEE 802.11bg Mode:Master Frequency:2.447 GHz Tx-Power=27 dBm
Retry min limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:off
Link Quality: 0 Signal level: 0 Noise leve:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
hat jemand eine idee wo das problem liegen könnte? ich bin für alle ratschläge dankbar.

Antworten