Zeitsyncronisation im Netz

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Zeitsyncronisation im Netz

Beitrag von gnude » 17.01.2010 16:51:51

hallo,
ich hab ein netzwerk mit 3 rechnern, einmal windows server, einmal debian 4 und einmal debian 5.
der windows rechner ist direkt am internet, und gibt mittels ken als proxy das internet weiter.
nun möchte ich bei allen beteiligten rechner die gleiche zeit haben. ist es sinnvoller den windows rechner als ntp server einzurichten und die uhrzeit aus den internet zu beziehen, oder soll ich den debian 5 server über den proxy die uhrzeit beziehen lassen (wie geht das) und diesen dann für die anderen rechner als ntp server einrichten? :roll:

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: Zeitsyncronisation im Netz

Beitrag von ThorstenS » 17.01.2010 17:22:08

mach das, was für dich einfacher ist.

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Re: Zeitsyncronisation im Netz

Beitrag von gnude » 17.01.2010 17:46:26

da ich davon keine ahnung habe, ist die frage was ist einfacher???
ne kurtzbeschreibung find ich hier:
http://wiki.hetzner.de/index.php/Uhrzei ... en_mit_NTP
aber... wie bekomm ich die zeit von dem ntp server hinter dem kenproxy???
und sind das nicht unnötige dienste so das man das besser dem windows server überlassen sollte???

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: Zeitsyncronisation im Netz

Beitrag von ThorstenS » 17.01.2010 18:23:10

Probiers doch einfach mal aus, eine Anleitung hast du ja schon gefunden.

Wenn du ein VPN betreibst, dann ist eine korrekte Zeit kein unwichtiger Dienst...

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Zeitsyncronisation im Netz

Beitrag von cosmac » 17.01.2010 21:16:16

hi,
gnude hat geschrieben:aber... wie bekomm ich die zeit von dem ntp server hinter dem kenproxy???
das ist hier die Frage und die beantwortet das KEN-Handbuch auch nicht (mir jedenfalls). Aber: laut Handbuch stellt KEN sowieso einen Zeitserver bereit. Wenn der funktioniert, wäre das für mich die erste Wahl.

Ob und wie man den konfigurieren muss, steht angeblich in einer Datei Tipps und Tricks im Start-Menü. Ob der evt. schon läuft, kannst du so testen (natürlich mit der Adresse des KEN-Rechners):

Code: Alles auswählen

apt-get install ntp
ntpq -pn 192.168.115.1
gnude hat geschrieben:sind das nicht unnötige dienste so das man das besser dem windows server überlassen sollte???
naja, wenn die Debian-Rechner wissen sollen, wie spät es ist, muss da auch ntp laufen. Und dann ist der ntp-Server in deinem Netz auf einmal doch wichtig ;) Aber siehe oben.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Re: Zeitsyncronisation im Netz

Beitrag von gnude » 27.01.2010 00:03:00

hallo
der ken server fällt als zeitgeber aus:
http://www.marjorie.de/ken/ken_ntp.htm
er beliefert keine windows clients mit der uhrzeit.
also muss ein debian server diese rolle übernehmen. nun hab ich die wahl den file und datenbankserver mit lenny oder den minimalistischen etch server von der telefonanalge. wobei ohne das ich jetzt davor sitze... sendet die telefonanlage asterisk nicht ein zeitsignal, denn die ip-telefone müssen die zeit ja auch beziehen.
dann könnte ich an der telefonanlage die zeit syncronisieren...

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Re: Zeitsyncronisation im Netz

Beitrag von gnude » 27.01.2010 08:46:10

ich find in den paketlisten nur noch das paket "ntp", kein simple-ntp oder ntp-server
kann das normale ntp auch als server fungieren?

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Re: Zeitsyncronisation im Netz

Beitrag von gnude » 27.01.2010 10:08:18

ntpq -pn 192.168.115.1
zeigt dieser befehl die uhrzeit nur an,
oder syncronisiert er auch.
wie kann ich den dämon starten, das er als server läuft und andere rechner die uhrzeit beziehen können.
hab jetzt ntp mittels aptitude installiert,
blick aber nicht durch... :roll:

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: Zeitsyncronisation im Netz

Beitrag von ThorstenS » 27.01.2010 11:59:38

google mal nach "ntpd howto" - gleich der erste Treffer: http://www.linuxhomenetworking.com/wiki ... NTP_Server

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Re: Zeitsyncronisation im Netz

Beitrag von gnude » 27.01.2010 12:15:21

danke :THX:
trotzdem hart verdauliche kost, da der ntp server nicht die zeit aus dem internet holen soll,
sondern die lokale zeit für das netz genommen werden soll.
d.h. der ntp-server gibt die zeit vor.

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Zeitsyncronisation im Netz

Beitrag von cosmac » 27.01.2010 12:46:04

wenn du wirklich nur die lokale Zeit verteilen willst, probier mal, in der ntp.conf alle server-Zeilen auszukommentieren, bis auf diese:

Code: Alles auswählen

server 127.127.1.0
fudge 127.127.1.0 stratum 10
Der ntpd sollte auf dem Rechner laufen, der die genaueste Systemuhr hat; wie gut die CMOS-Uhr ist, ist egal.

Allerdings würde ich dann ernsthaft den Kauf einer Funkuhr erwägen.

"ntpq -pn" verstellt die Uhr nicht, sondern zeigt an, ob und wie gut der ntpd läuft. Überhaupt sollte man das Stellen der Uhr ausschließlich dem ntpd überlassen. Die einzige zuverlässige Alternative ist, vor dem Booten im BIOS die CMOS-Uhr zu stellen.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Re: Zeitsyncronisation im Netz

Beitrag von gnude » 28.01.2010 08:04:09

wenn ich das ntp unter der asterisk installiere, geht das oder bezieht die asterisk ihr zeitsignal woanders her?

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Re: Zeitsyncronisation im Netz

Beitrag von gnude » 28.01.2010 10:01:39

server 127.127.1.0
fudge 127.127.1.0 stratum 10

die zeilen stehen in der ntp.conf,
aber auch nach einem ntp neustart kann ich den rechner übers netz nicht erreichen...? :roll:
wo soll ich suchen?

wenn ich mit net time \\ipadresse unter windows darauf zugreifen möchte
kommt systemfehler 5 zugriff verweigert
muss ich das noch irgendwo freigeben???

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Zeitsyncronisation im Netz

Beitrag von cosmac » 28.01.2010 12:16:25

gnude hat geschrieben:auch nach einem ntp neustart kann ich den rechner übers netz nicht erreichen...? :roll:
wo soll ich suchen?
erstmal schauen, ob er überhaupt läuft: "ps ax | grep ntp"
dann in /var/log/syslog nach verdächtigen Meldungen suchen
dann Kaffee trinken gehen, der ntpd braucht u.U. ein paar Minuten
dann auf dem gleichen Rechner "ntpq -pn" (ohne IP-Adresse)
dann von einem anderen Linux-Rechner "ntpq -pn 1.2.3.4" (mit der Adresse des ntp-Rechners)
gnude hat geschrieben:wenn ich das ntp unter der asterisk installiere, geht das oder bezieht die asterisk ihr zeitsignal woanders her?
wenn die asterisk die ISDN-Zeit verwendet und die Systemuhr danach stellt, wird der ntpd auf dem Rechner nicht laufen. Die Systemuhr kann nur von einem Programm verstellt werden. Außerdem ist die ISDN-Zeit wahrscheinlich viel zu ungenau. Wenn die ISDN-Zeit nur für die Telefone verwendet wird, sollte der Rechner so gut wie jeder andere geeignet sein.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Re: Zeitsyncronisation im Netz

Beitrag von gnude » 28.01.2010 12:30:41

folgende ausgabe erhalte ich:

Server:/etc/init.d# ntpq -pn
remote refid st t when poll reach delay offset jitter
==============================================================================
127.127.1.0 .LOCL. 10 l 29 64 3 0.000 0.000 0.001
Server:/etc/init.d#

ich möchte das der server die locale zeit als ntp zur verfügung stellt.
das heisst... ntp läuft und macht auch was. aber warum beantwortet er keine anfragen von aussen?
ein "net time \\serverip" unter windows bringt kein ergebnis.
der gleiche befehrl auf die telefonanlagge (asterisk auf debian4) bringt mir die uhrzeit zurück. dort läuft aber kein ntp server zum abgleich.
was ist da los?
ich möchte gern den server benutzen, damit alle rechner (windows wie linux) im netz die gleiche uhrzeit haben.

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Re: Zeitsyncronisation im Netz

Beitrag von gnude » 28.01.2010 12:37:05

diese meldung bekomme ich nun auch , wenn ich auf der telefonanlage den befehl ntpq -pn serverip eingebe.
dort hab cih jetzt auch ntp mittels aptitude installiert.
woher weiss ich, das die zeit j etzt auch korrekt abgeglichen wird,
und wo stell ich ein, wie oft ntp die zeit abgleicht???

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Zeitsyncronisation im Netz

Beitrag von cosmac » 28.01.2010 12:49:00

na immerhin. Wie genau die Uhren übereinstimmen, sagt die Spalte "offset" in der ntpq-Ausgabe. Das ist die Abweichung in Millisekunden zwischen ntp-Server und -Client. Auf dem Server selbst sollte die natürlich 0 sein.

Wenn die beiden Linux-Rechner jetzt zusammen spielen, wird das Problem wohl bei Windows liegen. Ist "net time" überhaupt der richtige Befehl für ntp? Braucht man da nicht eher ein Programm wie tardis???

Der ntpd gleicht die Zeit ständig ab, deshalb gibt es keine Einstellung "wie oft". Die Systemuhr wird nur beim Booten einmal grob verstellt und dann ständig in winzigen Schritten (1/2000s) nachgezogen.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Re: Zeitsyncronisation im Netz

Beitrag von gnude » 28.01.2010 13:10:51

hallo
super,
alles klar. ich glaube die zeitabgleichung funktioniert nun. aber ... unerwarteterweise ist jetzt ein sommer/winterzeit problem. die uhr der debian4/asterisk geht 1 stunde vor, aber sonst exact.
wie kann ich das ändern, bzw. wo einstellen?
die basis auf der telefonanalge bildet nur ein minimal installiertes debian 4 system....
bin für tipps dankbar! :roll: :roll:

nachtrag. wenn ich auf der shell der telefonanlage "date" eingebe, wird die korrekte uhrzeit angezeigt, aber als "cet", also central european time.
die ip telefone die an der anlage hängen gehen aber 1 stunde vor...

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Zeitsyncronisation im Netz

Beitrag von cosmac » 28.01.2010 20:26:20

anscheinend hat asterisk eine eigene Konfiguration für die Zeitzone, die Ausgabe von date ist ja richtig. Meine Suchmaschine liefert für "asterisk timezone" auch jede Menge Fragen; eine Antwort hab' ich jetzt nicht gefunden :(
Dass sich aber auch keiner mit asterisk auskennt, tzzz.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Re: Zeitsyncronisation im Netz

Beitrag von gnude » 28.01.2010 23:01:30

hallo
ja das thema asterisk wird mich noch eine weile beschäftigen. die asterisk hat die uhrzeit jetzt korrekt vom lenny server geholt. naja, fast korrekt. denn mit der uhrzeit kam die stunde abweichung. und diese stunde knipste eine stunde zu früh die anlage in den nachtmodus und man war von ausse nicht mehr erreichbar.
denkbar schlecht.
jetzt hab ich ntp deaktiviert, die passende uhrzeit per hand sowie mit der webadmin oberfläche eingestellt.
aber , interessanter weise, ändert sich die angezeigte uhrzeit in den ip telefonen (hersteller funkwerk) nicht. tortz mehrfacher korrektur gehen die immer eine stunde vor, auch nachdem sie neu gestartet wurden.
laut webinterface ist die uhrzeit auf der telefonanlage wieder korrekt.

btw aufgefallen ist mir bei der installation von ntp mittels aptitude, das vorher cronny deaktiviert wurde.

Benutzeravatar
gnude
Beiträge: 1569
Registriert: 14.09.2009 22:05:28
Kontaktdaten:

Re: Zeitsyncronisation im Netz

Beitrag von gnude » 15.03.2010 08:44:47

hallo
ich wollte jetzt ntp mal per hand syncronisieren lassen,
und habe den dienst gestoppt, und wollte mit
ntpdate -u server
die uhrzeit abgleichen lassen. jetzt ist zwar ntp als dienst installiert,
aber ntpdate nicht.
wo liegt das paket?
rechner ist debian etch

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Zeitsyncronisation im Netz

Beitrag von cosmac » 15.03.2010 11:32:13

Debianntpdate ist ein eigenes Paket, weil man es normal nicht braucht, wenn der ntpd läuft -- die Uhr sollte dann ja immer richtig gehen! Das solltest du vor dem ntpdate-Aufruf mit "ntpq -pn" kontrollieren. Wenn das eine Fehlermeldung ausgibt, kannst du den Offset auch mit "ntpdate -q -u $SERVER" abfragen. Zum eigentlichen Stellen würde ich die Option "-B" angeben, damit kein Zeitsprung auftritt.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Antworten