2 WLAN Verbindungen

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
McBane87
Beiträge: 59
Registriert: 22.02.2009 21:02:20

2 WLAN Verbindungen

Beitrag von McBane87 » 23.01.2010 18:54:18

Hallo,

Ich hab 2 WLAN-Router. Einen der beiden nutze ich in meiner Wohnung, die ich innerhalb der Woche besetzte :) und den anderen nutze ich am Wochenende.
Nun meine Frage: Is es möglich das sich Debian je nach verfügbarem WLAN-Router/Netz automatisch beim start des OS verbindet?
Also ich stell mir das so vor, das erst geprüft wird ob Router A verfügbar ist. Wenn ja dann soll er sich verbinden und wenn nein, dann soll er prüfen ob Router B verfügbar ist und sich damit verbinden.

Ist das möglich?

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: 2 WLAN Verbindungen

Beitrag von Teddybear » 23.01.2010 18:55:44

Sicher ist das möglich...
Und sogar mit mehreren Varianten.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

McBane87
Beiträge: 59
Registriert: 22.02.2009 21:02:20

Re: 2 WLAN Verbindungen

Beitrag von McBane87 » 23.01.2010 19:26:49

Oh das ist schon mal gut :)

Wenn du mir jetzt noch sagen könntest wie, wäre das sehr nett von dir :)

System:
OS = Debian Squeeze (amd64)
Kernel = 2.6.30-2-amd64

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Re: 2 WLAN Verbindungen

Beitrag von Teddybear » 23.01.2010 19:41:47

Mhhh...
Wie hättest de es denn gerne?

Es geht z.B. mit dem wpasupplicant, auch rein auf Konsolenmaschinen
Oder z.B. mit dem networkmanager und deren GUI für dein Desktop-Environment

Es liegt halt an dir, was du bevorzugst.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

McBane87
Beiträge: 59
Registriert: 22.02.2009 21:02:20

Re: 2 WLAN Verbindungen

Beitrag von McBane87 » 23.01.2010 19:50:09

Ich bevorzuge da die Konsolenvariante...möchte nicht von KDE abhängig sein ;)

Vllt solltest du auch noch wissen, dass mein WLAN fürs Wochenende, also Router A, nur WEP verschlüsselt ist und das auch alleine schon funktioniert:

interfaces:

Code: Alles auswählen

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
   wireless yes
   wireless-mode managed
   wireless-essid Mein-WLAN
    wireless-key open s:MEINKEY
Also falls ich da jetzt was weg nehmen muss, falls sich das beißt, bitte auch sagen ;)

Router B hat aber WPA2 !

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: 2 WLAN Verbindungen

Beitrag von Danielx » 23.01.2010 20:03:29

McBane87 hat geschrieben:möchte nicht von KDE abhängig sein ;)
Wenn es nur daran hängt, dann würde ich dir Debianwicd empfehlen, das funktioniert unter KDE, Gnome, Xfce u.s.w.

Gruß,
Daniel

McBane87
Beiträge: 59
Registriert: 22.02.2009 21:02:20

Re: 2 WLAN Verbindungen

Beitrag von McBane87 » 23.01.2010 20:16:31

Ja danke für den Tipp, aber ich meinte damit ich will von keiner grafischen Oberfläche abhängig sein ;)

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: 2 WLAN Verbindungen

Beitrag von habakug » 23.01.2010 20:33:53

Hallo!

Hier [1] ist erklärt wie man einen "networkblock" anlegt und verschiedene APs verwaltet. "man wpa_supplicant.conf" und das Stichwort "wpa-roam" sind ebenfalls hilfreich.

Gruß, habakug

[1] # less /usr/share/doc/wpa_supplicant-0.6.8/wpa_supplicant.conf
(Version kann variieren)
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

McBane87
Beiträge: 59
Registriert: 22.02.2009 21:02:20

Re: 2 WLAN Verbindungen

Beitrag von McBane87 » 23.01.2010 21:16:25

Oh ja, danke. Roaming war schon mal das richtige Stichwort :)

Ich hab jetzt folgendes getan:

1. /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf erstellt...mit folgendem Inhalt:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
# 0: Der Treiber des Interfaces kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
#    Dieser Modus sollte benutzt werden, wenn man eine Verschlüsselung auf ein Kabelnetzwerk legt.
# 1: wpa_supplicant kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
# 2: Fast wie 0, es wird aber mit Hilfe von Sicherheitsrichtlinien und der SSID zu APs verbunden (BSSID wird nicht unters$
#
# Normalerweise funktioniert entweder Modus 1 oder Modus 2.
ap_scan=1

network=
{
        ssid="WLAN1"
        id_str="Wohnheim"
        scan_ssid=1
        proto=RSN
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=CCMP
        group=CCMP
        psk="MEINKEY"
}

network=
{
        ssid="WLAN2"
        id_str="ZuHause"
        scan_ssid=1
        key_mgmt=NONE
        wep_tx_keyidx=0
        wep_key0="MEINKEY"
}

2. /etc/network/interfaces abgeändert:

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

# Schnittstelle prüfen
pre-up ifconfig wlan0 up
pre-up ifconfig wlan0 down

# Mehrfachkonfiguration aktivieren
iface wlan0 inet manual

# Roaming aktivieren
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

# erstes bekanntes WLAN Name: Wohnheim mit DHCP
iface Wohnheim inet dhcp

# zweites bekanntes WLAN Name:ZuHause mit DHCP
iface uni inet dhcp

#Schnittstelle automatisch aktivieren
auto wlan0

3. Den Netzwerk-Dienst neu gestartet:

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/networking restart
Und dann hab ich folgenden Fehler erhalten:

Code: Alles auswählen

Running /etc/init.d/networking restart is deprecated because it may not enable again some interfaces ... (warning).
Reconfiguring network interfaces...wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant daemon failed to start                     
run-parts: /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant exited with return code 1                                        
Failed to connect to wpa_supplicant - wpa_ctrl_open: No such file or directory                                     
wpa_supplicant: /sbin/wpa_cli daemon failed to start                                                               
run-parts: /etc/network/if-up.d/wpasupplicant exited with return code 1                                            
done.
Mein ZuHause Netzwerk scheint aber nach diesem Fehler trotzdem aufgebaut zu sein...nur das andere wohl nicht.
Außerdem kann ich unter /var/run/ keine Datei namens wpa_supplicant finden...auf diese wird aber in der Config (Punkt1) verwiesen.
Was läuft da falsch?

McBane87
Beiträge: 59
Registriert: 22.02.2009 21:02:20

Re: 2 WLAN Verbindungen

Beitrag von McBane87 » 24.01.2010 00:20:02

Ok das Problem hat sich erledigt...Irgendwie war was an der Syntax der WPA_SUPPLCANT.CONF falsch und meine ESSID musste ich auch anzeigen lassen, sonst hat er sich tot gesucht...

Also nochma als zusammenfassung was ich getan hab (für andere Hilfesuchende :) ) :

1. wpa_supplicant.conf in "/etc/wpa_supplicant/" erstellen:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant          #Wird nach dem ersten ausführen automatisch erstellt
eapol_version=1
# 0: Der Treiber des Interfaces kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
#    Dieser Modus sollte benutzt werden, wenn man eine Verschlüsselung auf ein Kabelnetzwerk legt.
# 1: wpa_supplicant kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
# 2: Fast wie 0, es wird aber mit Hilfe von Sicherheitsrichtlinien und der SSID zu APs verbunden (BSSID wird nicht unterstützt)
#
# Normalerweise funktioniert entweder Modus 1 oder Modus 2.
ap_scan=1

network={
        ssid="WLAN1"
	id_str="Wohnheim"
        scan_ssid=1
        proto=RSN
        key_mgmt=WPA-PSK
        pairwise=TKIP
        group=TKIP
        psk="MEINKEY"
}

network={
        ssid="WLAN2"
	id_str="ZuHause"
        scan_ssid=1
        key_mgmt=NONE
        wep_tx_keyidx=0
        wep_key0="MEINKEY"
}
1.5 Falls man nicht ganz sicher ist, was so bei wpa_supplicant.conf eingetragen werden muss, kann sich Infos zu den vorhanden WLANs anzeigen lassen:

Code: Alles auswählen

iwlist scanning
2. Zu "/etc/network/" wechseln und in die Datei Interfaces folgendes eintragen:

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

#Schnittstelle automatisch aktivieren
auto wlan0

# Schnittstelle prüfen
#pre-up ifconfig wlan0 up
#pre-up ifconfig wlan0 down

# Mehrfachkonfiguration aktivieren
iface wlan0 inet manual

# Roaming aktivieren
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

# erstes bekanntes WLAN Name: Wohnheim mit DHCP
iface Wohnheim inet dhcp

# zweites bekanntes WLAN Name:ZuHause mit DHCP
iface ZuHause inet dhcp
3. Neustart vom Netzwerkdienst:

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/networking restart

Antworten