Hallo Leute,
ich arbeite derzeit mit zwei Rechnern, mit Debian und CentOS 5.4. An der CentOS-kiste geht der zweite NIC nicht, ich weiß nicht warum.
Mache ich einen PXE-Boot über diesen 2.NIC holt sich dieser auch ein Image, also die Physik scheint soweit zu passen.
Ich habe folgendes ausgelesen:
[root@headnode1 network-scripts]# ifconfig -a
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:0B:AB:24:C0:D9
inet addr:172.21.35.121 Bcast:172.21.35.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::20b:abff:fe24:c0d9/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:3276 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2419 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:100
RX bytes:653929 (638.6 KiB) TX bytes:1378405 (1.3 MiB)
Memory:ff940000-ff960000
eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:0B:AB:24:C0:D8
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Memory:ff9a0000-ff9c0000
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:2256 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2256 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:1605020 (1.5 MiB) TX bytes:1605020 (1.5 MiB)
sit0 Link encap:IPv6-in-IPv4
NOARP MTU:1480 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
[root@headnode1 network-scripts]#
[root@headnode1 network-scripts]# cat ifcfg-eth0
# Intel Corporation 82571EB Gigabit Ethernet Controller
DEVICE=eth0
BOOTPROTO=dhcp
HWADDR=00:0B:AB:24:C0:D9
ONBOOT=yes
[root@headnode1 network-scripts]#
[root@headnode1 network-scripts]# cat ifcfg-eth1
# Intel Corporation 82571EB Gigabit Ethernet Controller
DEVICE=eth1
BOOTPROTO=dhcp
HWADDR=00:0B:AB:24:C0:D8
ONBOOT=yes
[root@headnode1 network-scripts]#
Habt ihr irgendeine Idee wo ich da noch eingreifen könnte?
Danke euch.
Gruß Hermann
2. NIC bekommt keine IP
Re: 2. NIC bekommt keine IP
Hängen die NICs in unterschiedlichen Netzsegmenten?
Hat jedes Segment einen DHCPServer?
Hat jedes Segment einen DHCPServer?
-
- Beiträge: 84
- Registriert: 14.10.2009 16:55:39
Re: 2. NIC bekommt keine IP
Hallo Yeti,
danke für dein Engagement.
Ja, die NICs hängen sogar am selben Switch. Wenn ich nur mal ein logfile finden würde wo das alles dokumentiert wird...
Kannst du sagen weshalb bei mir dhclient nicht funktionert? Dieser ist angeblich schon aktiv. Wie kann ich explizit den eth1 ansprechen?:
Danke dir.
Gruß Hermann
danke für dein Engagement.
Ja, die NICs hängen sogar am selben Switch. Wenn ich nur mal ein logfile finden würde wo das alles dokumentiert wird...
Kannst du sagen weshalb bei mir dhclient nicht funktionert? Dieser ist angeblich schon aktiv. Wie kann ich explizit den eth1 ansprechen?:
Code: Alles auswählen
[root@headnode1 ~]# dhclient
dhclient(2841) is already running - exiting.
If you did not get this software from ftp.isc.org, please
get the latest from ftp.isc.org and install that before
requesting help.
If you did get this software from ftp.isc.org and have not
yet read the README, please read it before requesting help.
If you intend to request help from the dhcp-server@isc.org
mailing list, please read the section on the README about
submitting bug reports and requests for help.
Please do not under any circumstances send requests for
help directly to the authors of this software - please
send them to the appropriate mailing list as described in
the README file.
exiting.
[root@headnode1 ~]#
Gruß Hermann
Re: 2. NIC bekommt keine IP
Servus Hermann,
ist die eth1 evtl. nicht in der /etc/network/interfaces eingetragen ? (autoplug, dhcp etc.)
Schönes WE
PS: dhclient eth1
ist die eth1 evtl. nicht in der /etc/network/interfaces eingetragen ? (autoplug, dhcp etc.)
Schönes WE
PS: dhclient eth1