dies vorweg: Wie im Titel angedeutet möchte ich 1. einige Computer (Windows und/oder Debian) im lokalen Netzwerk zum reibungslosen Datenaustausch bewegen und habe 2. nicht wirklich Ahnung vom Netzwerkeln. Diverse Anleitungen und Wikis haben mir nicht wirklich helfen können. Vielleicht hat jemand genug Zeit und Muße, die bei mir vorkommenden Probleme zu sichten. Danke schon mal im Voraus!
Mein bisheriger Versuchsaufbau: 1 PC mit Windows XPprof. und 2 Notebooks mit Debian (1xLenny, 1xSqueeze, beide mit Xfce4). Beide Notebooks haben laufende Samba-Server. Die smb.conf habe ich bewusst simpel gehalten, da ich wie gesagt keine Ahnung habe:
Code: Alles auswählen
[global]
security = share
workgroup = ARBEITSGRUPPE
[data]
comment = Data directory
public = yes
writeable = yes
path = /home/cornel/Shared
Was funktioniert: Die Windose findet beide Rechnernamen (toshiba und toshiba2) in der Netzwerkumgebung unter der angegebenen Arbeitsgruppe. Die Daten, die im path von toshiba liegen findet er. Auch kann ich von dort aus Dateien in das Verzeichnis schieben und wieder entfernen.
Was NICHT funktioniert: Nur auf die Dateien, die ich von Windows aus da rein stelle, habe ich von dort vollen Zugriff. Stelle ich die Dateien unter Debian in das Verzeichnis, kann Windows sie zwar sehen, aber weder lesen noch manipulieren. Zudem findet er keine Daten im Verzeichnis von toshiba2.
Lösungsansatz: Okay, das wird vermutlich etwas mit der Rechteverteilung unter UNIX-Dateisystemen zu tun haben. Wie kann ich meine feinfühligen Dateien auch dem tumben Windows überantworten? Und warum findet er keine Daten auf dem anderen, genauso eingerichteten Samba-Server? Vielleicht, weil dort Lenny mit Samba 3.2.5 läuft und nicht Squeeze mit Samba 3.4.3?
--------------------
Problem2:
Was funktioniert: Unter Squeeze (toshiba) habe ich Pyneighborhood installiert, und mir soetwas wie einen Browser für die Netzwerkumgebung erhofft. Weit gefehlt. Ich erkenne (meistens) die freigegebenen Verzeichnisse auf dem Windows-Rechner.
Was NICHT funktioniert: Ich erkenne den Samba-Ordner des anderen Notebooks (toshiba2) nicht. Einfach nicht da. Und außerdem weiß nicht genau, wie ich mir jetzt von hier aus die Dateien in den freigegeben Ordnern von Windows anschauen kann.
Lösungsansatz: Vielleicht gibt es ein einfacher zu bedienendes Programm als Pyneighborhood. Vielleicht sollte ich in eine Desktopumgebung wechseln, wo solche Freigaben mitintegriert sind (Gnome, KDE). Habe ich wenig Skrupel bei. Tja, und vielleicht kann ich die von Pyneighborhood präsentierten Ordner einfach mit smbclient mounten?
Puh. Ich denke, das war's erst mal mit den Fragen. Genug Angriffsfläche für Troubleshooting ist jetzt jedenfalls da. Wie gesagt: Danke im Nachhinein schon mal für's lesen!
edit: Hatte ich schon erwähnt, dass ich offen für alles bin? Es muss nicht unbedingt Samba sein. Wichtig ist nur, dass jeder Computer auf bestimmte Dateien auf anderen Computern zugreifen kann. Vielleicht geht das mit einem anderen Protokoll leichter?