[gelöst] Midori / Lesezeichen importieren
[gelöst] Midori / Lesezeichen importieren
Ich benutze Midori 0.2.2 (sid) unter lenny und XFCE 4.4.2.1. Er läuft sehr gut und bis jetzt ohne Absturz. Ein paar kleine Ungereimtheiten gibt es noch, u.a. kann ich keine Lesezeichen (als *.html) importieren, midori scheint ein anderes Format zu benutzen. Gibt es trotzdem eine Möglichkeit, die bookmarks zu importieren?
Zuletzt geändert von meberlin am 17.01.2010 14:34:06, insgesamt 1-mal geändert.
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Midori / Lesezeichen importieren
Hallo, ich bin ebenfalls begeisterter Midori-Nutzer !
Die Version ist 0.2.0 (ein ehemaliger Unstable-Release) mir läuft dieser unter LXDE, aber ebenfalls problemlos.
Was ich mich gerade frage ist, wo importierst oder exportierst du denn deine lesezeichen ?
Ich kann meine Lesezeichen zwar anlegen und anschauenen, aber leider nicht verwalten (mal abgesehen vom löschen) geschweige denn importieren, noch exportieren...
Aber trotzdem hätte ich einen Workaround für dich !
Leg doch mal ein paar Test-Lesezeichen an und exportiere diese.
Denn öffnest du die eben angelegte Datei mit einem Editor deiner Wahl, denn meistens werden die Lesezeichen in *.htm, *.xml oder *.cvs angelegt, also alles editierbare Formate.
Wenn dir dann klar, wie dieses file aufgebaut sein muss, passt du dieses auf deine eigentlichen Lesezeichen an und importierst diese.
Ich denke, so könnte es klappen !
Die Version ist 0.2.0 (ein ehemaliger Unstable-Release) mir läuft dieser unter LXDE, aber ebenfalls problemlos.
Was ich mich gerade frage ist, wo importierst oder exportierst du denn deine lesezeichen ?
Ich kann meine Lesezeichen zwar anlegen und anschauenen, aber leider nicht verwalten (mal abgesehen vom löschen) geschweige denn importieren, noch exportieren...
Aber trotzdem hätte ich einen Workaround für dich !
Leg doch mal ein paar Test-Lesezeichen an und exportiere diese.
Denn öffnest du die eben angelegte Datei mit einem Editor deiner Wahl, denn meistens werden die Lesezeichen in *.htm, *.xml oder *.cvs angelegt, also alles editierbare Formate.
Wenn dir dann klar, wie dieses file aufgebaut sein muss, passt du dieses auf deine eigentlichen Lesezeichen an und importierst diese.
Ich denke, so könnte es klappen !
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: Midori / Lesezeichen importieren
Hallo fluxbox,
unter Version 0.2.2 gibt es im Menü "Lesezeichen" an dritter Stelle "Lesezeichen importieren". Allerdings klappt dies nicht, da er kein passendes Format findet. In "/root/.config/midori/" taucht eine "bookmarks.xbel" auf, "xbel" scheint das entsprechende Lesezeichen-Format zu sein. Dein workaround hilft mir nicht viel, da ich ebenfalls nicht kann / nicht weiß, wie Lesezeichen zu exportieren sind. Ich finde - obwohl schon Lesezeichen angelegt sind, jedoch keine weitere "xbel"-Datei.
P.S.: Kann dieses Thema übrigens verschoben werden evtl. nach "Hardware/Standardprogramme etc", es passt hier ja nicht richtig rein (und ich hatte es eher versehentlich hier eröffnet)?
unter Version 0.2.2 gibt es im Menü "Lesezeichen" an dritter Stelle "Lesezeichen importieren". Allerdings klappt dies nicht, da er kein passendes Format findet. In "/root/.config/midori/" taucht eine "bookmarks.xbel" auf, "xbel" scheint das entsprechende Lesezeichen-Format zu sein. Dein workaround hilft mir nicht viel, da ich ebenfalls nicht kann / nicht weiß, wie Lesezeichen zu exportieren sind. Ich finde - obwohl schon Lesezeichen angelegt sind, jedoch keine weitere "xbel"-Datei.
P.S.: Kann dieses Thema übrigens verschoben werden evtl. nach "Hardware/Standardprogramme etc", es passt hier ja nicht richtig rein (und ich hatte es eher versehentlich hier eröffnet)?
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Midori / Lesezeichen importieren
Okay, eine Exportfunktion gibt es noch nicht, dann kopier dir doch einfach deine "/root/.config/midori/bookmarks.xbel". (wieso eigentlich "root" ?)
Öffne sie mit einem Editor deiner Wahl und bearbeite die Datei, das Prinzip errinnert etwas an xml, ist also recht einfach.
Dort editierst du dann, deine Lesezeichen und kopierst sie zurück nach $Home/config und schon hast du deine deine neuen Lesezeichen in Midori.
Im Moment geht es wahrscheinlich nur über diesen Weg, aber das kann sich schon mit der nächsten Version verbessert haben.
Öffne sie mit einem Editor deiner Wahl und bearbeite die Datei, das Prinzip errinnert etwas an xml, ist also recht einfach.
Dort editierst du dann, deine Lesezeichen und kopierst sie zurück nach $Home/config und schon hast du deine deine neuen Lesezeichen in Midori.
Im Moment geht es wahrscheinlich nur über diesen Weg, aber das kann sich schon mit der nächsten Version verbessert haben.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: Midori / Lesezeichen importieren
Danke, so klappt es wenigstens mit dem Einfügen (Importieren) einiger wesentlicher bookmarks "händisch". Ich habe zwar als fast kompletter Neuling in debian/linux (und als totaler laie bzgl. Progranmmiersprachen) noch nie was mit xml zu tun gehabt (sieht ja fast wie html aus), aber nun doch meine Frage (eher positiv zu beantwortende Vermutung): bekomme ich (m)eine bookmark.html nicht irgendwie in xbel resp. xml konvertiert?
Und dann gleich noch eine Frage: In der xbel-datei tauchen meiner Ansicht nach willkürlich an einigen Stellen die Zeilen
auf. Kann ich die nicht einfach löschen, ist das nicht eher als "Werbeauftritt" für Suchmaschinen vom Entwickler / von twotoast zu verstehen?
Und dann gleich noch eine Frage: In der xbel-datei tauchen meiner Ansicht nach willkürlich an einigen Stellen die Zeilen
Code: Alles auswählen
<info>
<metadata midori:toolbar="1" owner="http://www.twotoasts.de"/>
</info>
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Midori / Lesezeichen importieren
Mit diesen 2 Paketen kannst es mal probierenmeberlin hat geschrieben:bekomme ich (m)eine bookmark.html nicht irgendwie in xbel resp. xml konvertiert?
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Das sind Owner-Brandings, ob du diese problemlos löschen kannst, weiß ich jetzt auch nicht so genau, aber du kannst es ja testen, eine gewisse Testzeit (z.B. 2 Tage mit Neustart) verstreichen lassen und dein Ergebnis hier preisgeben !meberlin hat geschrieben:Und dann gleich noch eine Frage: In der xbel-datei tauchen meiner Ansicht nach willkürlich an einigen Stellen die Zeilenauf. Kann ich die nicht einfach löschen, ist das nicht eher als "Werbeauftritt" für Suchmaschinen vom Entwickler / von twotoast zu verstehen?Code: Alles auswählen
<info> <metadata midori:toolbar="1" owner="http://www.twotoasts.de"/> </info>
Vorher aber eine Sicherheitskopie, deines Bookmarks-files anlegen !
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: Midori / Lesezeichen importieren
http://www.linkagogo.com/go/Convert
Dort kann man zwischen verschiedenen Formaten hin und her konvertieren, u.a. auch XBEL.
Dort kann man zwischen verschiedenen Formaten hin und her konvertieren, u.a. auch XBEL.
Running: Debian Wheezy/Sid | Kanotix Dragonfire | openSUSE | Arch Linux | Fedora
Aptitude Manual
zypp it...
Aptitude Manual
zypp it...
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Midori / Lesezeichen importieren
Also bei mir klappt dass nicht mit dem Convert, jedes mal wenn ich die erstellte Liste nach $Home/config/midori kopiere, meldet mein Midori beim Start, dass er die Bookmarks nicht lesen kann.nikaya hat geschrieben:http://www.linkagogo.com/go/Convert
Dort kann man zwischen verschiedenen Formaten hin und her konvertieren, u.a. auch XBEL.
Es gibt dann 2 Möglichkeiten zu reagieren, einmal den Button "Abbrechen", hierdurch wird der Start von Midori abgebrochen und einmal den Button "Ignorieren", dabei werden überhaupt keine Bookmarks geladen.
Es heißt also auf jeden Fall, eine Sicherung vorzunehmen !
Zuletzt geändert von Blackbox am 10.01.2010 12:07:24, insgesamt 1-mal geändert.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: Midori / Lesezeichen importieren
Stimmt, Midori's Importfunktion scheint noch nicht ausgereift. Was Midori scheinbar beherrscht ist Import aus Opera. Dieses ist mein Standardbrowser und wird per default beim Importieren angeboten und der Import funktioniert einwandfrei.fluxbox hat geschrieben:Also bei mir klappt dass nicht mit dem Convert, jedes mal wenn ich die erstellte Liste nach $Home/config/midori kopiere, meldet mit Midori beim Start dass er die Bookmarks nicht lesen kann.nikaya hat geschrieben:http://www.linkagogo.com/go/Convert
Dort kann man zwischen verschiedenen Formaten hin und her konvertieren, u.a. auch XBEL.
Es gibt dann 2 Möglichkeiten zu reagieren, einmal den Button "Abbrechen", hierdurch wird der Start von Midori abgebrochen und einmal den Button "Ignorieren", dabei werden überhaupt keine Bookmarks geladen.
Es heißt also auf jeden Fall, eine Sicherung vorzunehmen !
Ich habe mal ein wenig rumgetestet. Was man machen kann wäre die Bookmarks aus Iceweasel exportieren in eine bookmarks.html und diese mittels http://www.linkagogo.com/go/Convert konvertieren ins Opera-Format (.adr). Merkwürdigerweise wird beim direkten Anwählen der Datei opera.adr per Importfunktion ein fehlerhaftes Format bemeckert. Wird die opera.adr allerdings nach ~/.opera kopiert und umbenannt in bookmarks.adr (so heißt die Datei in neuen Versionen von Opera) und nutzt die Standardoption von Midori (wo Opera standardmäßig gewählt wird) klappt es mit dem Importieren allerdings einwandfrei.
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Vielleicht wird das Imporieren in zukünftigen Versionen ja verbessert. Vielleicht geht es aber auch alles einfacher, da ich Midori eigentlich nicht benutze und meine Kenntnisse daher eher bescheiden sind.
Running: Debian Wheezy/Sid | Kanotix Dragonfire | openSUSE | Arch Linux | Fedora
Aptitude Manual
zypp it...
Aptitude Manual
zypp it...
Re: Midori / Lesezeichen importieren
Was bezwecken denn die von fluxbox erwähnten beiden Pakete xbel und xbel-utils?
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Midori / Lesezeichen importieren
Da es in der Version 0.2.0 noch gar keine Import-/Exportfunktion vorhanden ist, kann ich diese Erfahrung nicht teilen, bin aber guter Hoffnung...nikaya hat geschrieben:Stimmt, Midori's Importfunktion scheint noch nicht ausgereift. Was Midori scheinbar beherrscht ist Import aus Opera. Dieses ist mein Standardbrowser und wird per default beim Importieren angeboten und der Import funktioniert einwandfrei.
Da Midori mein Standardbrowser ist und die Import-/Exportfunktion in der Version 0.2.0 nicht vorhanden ist, werde ich es alles händisch machen, dass dauert mindestens so lang wie dieser Konvertiersackgang - zumal ich dazu einen weiteren Browser installieren müsste, was ich logischerweise nicht will !nikaya hat geschrieben:Ich habe mal ein wenig rumgetestet. Was man machen kann wäre die Bookmarks aus Iceweasel exportieren in eine bookmarks.html und diese mittels http://www.linkagogo.com/go/Convert konvertieren ins Opera-Format (.adr). Merkwürdigerweise wird beim direkten Anwählen der Datei opera.adr per Importfunktion ein fehlerhaftes Format bemeckert. Wird die opera.adr allerdings nach ~/.opera kopiert und umbenannt in bookmarks.adr (so heißt die Datei in neuen Versionen von Opera) und nutzt die Standardoption von Midori (wo Opera standardmäßig gewählt wird) klappt es mit dem Importieren allerdings einwandfrei.
Abgesehen davon, kann ich dann gleich mal meine Bookmarks aufräumen und erspare mir den Absturz des Lesezeichenmanagers.
Die Importfunktion wird schon verbessert werden, bisher war der Releasezyklus zu einer neuen Version alle 2-3 Monate.nikaya hat geschrieben:Vielleicht wird das Imporieren in zukünftigen Versionen ja verbessert. Vielleicht geht es aber auch alles einfacher, da ich Midori eigentlich nicht benutze und meine Kenntnisse daher eher bescheiden sind.
Ich warte ja schon, das endlich Midori 0.2.2 in Testing landet, aber es dauert einfach zu lang...
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: Midori / Lesezeichen importieren
Midori 0.2.2 (sid) läuft wie gesagt bei mir schon, und zwar bisher gut, ohne macken wie absturz. nochmals kurz eine nachfrage zu den paketen xbel, xbel-utils: hat denn bei dir damit eine konvertierung geklappt?
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Midori / Lesezeichen importieren
Ja, wie schon erwähnt benutze ich deswegen Midori 0.2.0 weil dies die Vorgängerversion vom jetzigen Midori 0.2.2 in unstable war und auch bei mir läuft Midori 0.2.0 sehr stabil, keine Zicken, keine Macken und wie wir sehen, geht die Entwicklung stetig voran.meberlin hat geschrieben:Midori 0.2.2 (sid) läuft wie gesagt bei mir schon, und zwar bisher gut, ohne macken wie absturz. nochmals kurz eine nachfrage zu den paketen xbel, xbel-utils: hat denn bei dir damit eine konvertierung geklappt?
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Ob das Bearbeiten mit Hilfe xbel-utils allerdings klappt weiß ich nicht so genau, da Midori schon eine neuere Version von xbel zu nutzen scheint, als diese von xbel-utils zur Zeit unterstützt wird.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
-
- Beiträge: 5649
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Midori / Lesezeichen importieren
Hallo
Kann mir mal einenr genau erklären, wo die bookmarks von Midori sein sollen und wie die heißen ?
Ich hab mir Midori mal testweise auf sid installeirt ud ein paar bookmarks angelegt, aber seit gestern hab ich ich irgendwas (wohl während des ladens einer seite peer bookmark abgebrochen) gemacht udn seitdem startet midori immer mit dem Versuch, einen bokmark zu laden, beliebt bei 50% sethn und erzeugt 100% CPU-Last.
Ich ah midori schon komplett deinstalleirt udn wieder installeirt, die bookmarleiste mit den bookmarks ist immer noch da und ich finde die bookmarkdatei nicht, dann würde ich diese bsi auf einen Eintrag allen anderen löschen.
In /root ist keine in /etc/ ist keine und nin /home ist auch keine!
wo ist das Teil (bookmarksammlung)
mfg
schwedenmann
Kann mir mal einenr genau erklären, wo die bookmarks von Midori sein sollen und wie die heißen ?
Ich hab mir Midori mal testweise auf sid installeirt ud ein paar bookmarks angelegt, aber seit gestern hab ich ich irgendwas (wohl während des ladens einer seite peer bookmark abgebrochen) gemacht udn seitdem startet midori immer mit dem Versuch, einen bokmark zu laden, beliebt bei 50% sethn und erzeugt 100% CPU-Last.
Ich ah midori schon komplett deinstalleirt udn wieder installeirt, die bookmarleiste mit den bookmarks ist immer noch da und ich finde die bookmarkdatei nicht, dann würde ich diese bsi auf einen Eintrag allen anderen löschen.
In /root ist keine in /etc/ ist keine und nin /home ist auch keine!
wo ist das Teil (bookmarksammlung)
mfg
schwedenmann
Re: Midori / Lesezeichen importieren
~/.config/midori/bookmarks.xbelschwedenmann hat geschrieben:wo ist das Teil (bookmarksammlung)
Running: Debian Wheezy/Sid | Kanotix Dragonfire | openSUSE | Arch Linux | Fedora
Aptitude Manual
zypp it...
Aptitude Manual
zypp it...
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Midori / Lesezeichen importieren
$Home/config/midori/bookmark.xbelschwedenmann hat geschrieben:Kann mir mal einenr genau erklären, wo die bookmarks von Midori sein sollen und wie die heißen ?
Ich kann dieses Verhalten überhaupt nicht nachvollziehen, da es sich hier ja um einen sehr schlanken Browser handelt.schwedenmann hat geschrieben:Ich hab mir Midori mal testweise auf sid installeirt ud ein paar bookmarks angelegt, aber seit gestern hab ich ich irgendwas (wohl während des ladens einer seite peer bookmark abgebrochen) gemacht udn seitdem startet midori immer mit dem Versuch, einen bokmark zu laden, beliebt bei 50% sethn und erzeugt 100% CPU-Last.
Kann er ja auch nicht, da ja noch sämtliche alten Konfigurations- und Bookmarkdateien vorhanden sind.schwedenmann hat geschrieben:Ich ah midori schon komplett deinstalleirt udn wieder installeirt, die bookmarleiste mit den bookmarks ist immer noch da und ich finde die bookmarkdatei nicht, dann würde ich diese bsi auf einen Eintrag allen anderen löschen.
Lösch doch mal alles unter $Home/config/midori/*
Dann deinstallier midori mit purge und installiere diesen dann komplett neu !
$Home/config/midori/bookmark.xbel (es handelt sich dabei um ein erweitertes xml-file)schwedenmann hat geschrieben:In /root ist keine in /etc/ ist keine und nin /home ist auch keine!
wo ist das Teil (bookmarksammlung)
Zuletzt geändert von Blackbox am 11.01.2010 16:40:50, insgesamt 2-mal geändert.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
-
- Beiträge: 5649
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Midori / Lesezeichen importieren
Hallo
Danke, gefunden.
Hab den Ordner verschoben, midori neu gestartet und boobmarks neu angelegt.
Nur bei einer URL macht er Schwierigkeiten, er lädt die Seite, in iceweasel und dillo dagegen schon..
http://www.devshed.com/c/a/Python/String-Manipulation/
Hab den jetzt aus der Bookmarkleiste entfernt.
mfg
schwedenmann
Danke, gefunden.
Hab den Ordner verschoben, midori neu gestartet und boobmarks neu angelegt.
Nur bei einer URL macht er Schwierigkeiten, er lädt die Seite, in iceweasel und dillo dagegen schon..
http://www.devshed.com/c/a/Python/String-Manipulation/
Hab den jetzt aus der Bookmarkleiste entfernt.
mfg
schwedenmann
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Midori / Lesezeichen importieren
Okayschwedenmann hat geschrieben:Danke, gefunden.
Ich habe gesehen, das die Seite ein fettes Flashplugin lädt, du musst noch im Midori unter "Extras" die Erweiterungen aktivieren !schwedenmann hat geschrieben:Hab den Ordner verschoben, midori neu gestartet und boobmarks neu angelegt.
Nur bei einer URL macht er Schwierigkeiten, er lädt die Seite, in iceweasel und dillo dagegen schon..
http://www.devshed.com/c/a/Python/String-Manipulation/
Hab den jetzt aus der Bookmarkleiste entfernt.
Bei mir wird die Seite übrigens problemlos mit Midori geladen !
Hier sind die Netscape-Module (Flash) wichtig, der Rest ist optinal !
Obwohl Werbefilter und Cookieverwaltung auch nicht zu verachten sind.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
- hias
- Beiträge: 222
- Registriert: 27.03.2010 22:50:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Monaco di Baviera
Re: [gelöst] Midori / Lesezeichen importieren
Hallo,
wollte zu dem Thema nur berichten, dass
midori 0.2.7, der derzeit in sid enthalten ist, die Lesezeichen aus Iceweasel importiert, wenn man diese auf dieser http://www.linkagogo.com/ Seite von Html in Xbel umwandelt und dann importiert. Allerdings ist ein Neustart von
midori erforderlich.
Die 0.2.7 Version wirkt auf mich trotzdem ziemlich instabil, aber
midori wird bei mir über kurz oder lang doch Epiphany als leichtgewichtiger Browser auf meinem alten Läppi ersetzen, schon allein weil er die Tabs bei einem Neustart wieder öffnet, was Epiphany irgendwie ja nur nach einem Absturz kann.
Gruß Hias
wollte zu dem Thema nur berichten, dass
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Die 0.2.7 Version wirkt auf mich trotzdem ziemlich instabil, aber
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Gruß Hias
Desktop - Debian Jessie (Openbox) - Windows - Antergos (Gnome)
Toshiba Satellite Pro A 10 - Debian Jessie (Openbox) | Thinkpad x220 - Debian Jessie (Gnome)
Toshiba Satellite Pro A 10 - Debian Jessie (Openbox) | Thinkpad x220 - Debian Jessie (Gnome)