Vergabe von 2 IP Adressen per DHCP??? (dhclient.conf)

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
warhammer
Beiträge: 92
Registriert: 17.12.2008 07:51:40

Vergabe von 2 IP Adressen per DHCP??? (dhclient.conf)

Beitrag von warhammer » 09.01.2010 22:11:13

Hallo,

aus einigen Gründen will ich meine IP-Adresse fest vergeben, alle anderen Parameter aber per DHCP beziehen. Laut Doku sollte das auch gehen.
Jetzt habe ich aber das Problem das mein Rechner zwei IP-Adressen bekommt.
Die erste IP-Adresse ist die IP-Adresse die ich in der dhclient vergebe, die zweite wird ganz normal per DHCP vergeben.

Wie bekomme ich nur die erste?

Danke!

meine dhclient.conf sieht so aus:

Code: Alles auswählen

alias {
  interface "eth0";
  fixed-address 192.168.2.201;
#  option subnet-mask 255.255.255.255;
}

lease {
  interface "eth0";
  fixed-address 192.168.2.201;
#  medium "link0 link1";
#  option host-name "andare.swiftmedia.com";
#  option subnet-mask 255.255.255.0;
#  option broadcast-address 192.33.137.255;
#  option routers 192.33.137.250;
#  option domain-name-servers 127.0.0.1;
#  renew 2 2000/1/12 00:00:01;
#  rebind 2 2000/1/12 00:00:01;
#  expire 2 2000/1/12 00:00:01;
}

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Vergabe von 2 IP Adressen per DHCP??? (dhclient.conf)

Beitrag von Colttt » 09.01.2010 23:49:52

du könntest vom DHCP-server aus per MAC-adresse deinem rechner eine feste IP vergeben
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Vergabe von 2 IP Adressen per DHCP??? (dhclient.conf)

Beitrag von gms » 09.01.2010 23:58:56

warhammer hat geschrieben: Jetzt habe ich aber das Problem das mein Rechner zwei IP-Adressen bekommt.
woran erkennst du das ?

Meiner Meinung nach sollte dein dhclient diese Lease überhaupt ignorieren: z.B weil er diese als abgelaufen betrachten muß ( kein expire angegeben ) bzw weil er diese auch nicht validieren kann ( kein Router definiert )

Gruß
gms

warhammer
Beiträge: 92
Registriert: 17.12.2008 07:51:40

Re: Vergabe von 2 IP Adressen per DHCP??? (dhclient.conf)

Beitrag von warhammer » 10.01.2010 07:06:23

Das mit der MAC Adresse unterstützt meine neue Fritz Box leider nicht mehr, im Gegensatz zum alten Router. Deswegen ja der ganze Aufwand,

Wenn ich mir nur die Meldungen von ifup ansehe, dann sieht es so aus wie immer: Er fragt den DHCP Server den er gefunden hat nach einer IP und bekommt eine IP zugewiesen. Unter dieser IP ist der Rechner auch zu erreichen. Deshalb dachte ich zu anfang er würde die angegebene IP ignorieren. Ich habe dann aber mal probiert den Rechner unter der 2.201 zu erreichen -> funktioniert.
Ich kann den Rechner also unter der angegebenen 192.168.2.201 UND unter der IP die der DHCP Server ihm vergeben hat per ping und ssh erreichen.

Ok, das mit dem expire date ist noch ne Idee. Aber das mit dem Router verstehe ich nicht.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Vergabe von 2 IP Adressen per DHCP??? (dhclient.conf)

Beitrag von gms » 10.01.2010 09:18:45

warhammer hat geschrieben:Aber das mit dem Router verstehe ich nicht.
diese statische-Lease Konfiguration dient eigentlich als Fallback ( z.B damit wichtige Dienste auch funktionieren, wenn der DHCP Server ausfällt, oder damit ein mobiles Gerät auch in einem Netz ohne DHCP Server funktioniet ), bevor der Client diese IP verwenden darf, muß er aber überprüfen, ob diese IP in dem Netz auch funktioniert, z.B durch pingen des Routers
warhammer hat geschrieben: Ich kann den Rechner also unter der angegebenen 192.168.2.201 UND unter der IP die der DHCP Server ihm vergeben hat per ping und ssh erreichen.
zu diesem Zeitpunkt wird anscheinend versucht diese Lease-Konfiguration zu validieren, das dürfte aber nicht funktionieren, denn der Client fordert eine neue Lease an

edit:
warhammer hat geschrieben:Das mit der MAC Adresse unterstützt meine neue Fritz Box leider nicht mehr, im Gegensatz zum alten Router. Deswegen ja der ganze Aufwand,
und warum verpaßt du dem Gerät nicht einfach eine statische IP, die vom DHCP Server der FritzBox nicht vergeben wird. Voreingestellt ist ein Adressraum von 20-200, dh kannst du 2-19 und 201-254 für statische IP Vergabe nutzen, oder diese Range einfach an deine Bedürfnisse anpassen

warhammer
Beiträge: 92
Registriert: 17.12.2008 07:51:40

Re: Vergabe von 2 IP Adressen per DHCP??? (dhclient.conf)

Beitrag von warhammer » 10.01.2010 09:52:01

Also selbst 2h nach hochfahren ist der Rechner noch über beide IP-Adressen zu erreichen. Merkwürdig.

Ok, die Erklärung mit dem überprüfen macht Sinn. Allerdings ist der Parameter ja optional. Aber ich werds mal probieren.

Ja klar kann ich den ganzen Rechnern auch gleich feste IP-Adressen vergeben. Aber dann lauf ich auch allen Rechnern einzeln hinterher wenn sich ein Parameter mal ändert. Dazu hab ich halt keine Lust und ausserdem kommt da die Neugier mit dazu. Wenns beim OS X Laptop kann, sollte es doch Linux wohl auch können...

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Vergabe von 2 IP Adressen per DHCP??? (dhclient.conf)

Beitrag von gms » 10.01.2010 10:01:24

warhammer hat geschrieben: Ja klar kann ich den ganzen Rechnern auch gleich feste IP-Adressen vergeben. Aber dann lauf ich auch allen Rechnern einzeln hinterher wenn sich ein Parameter mal ändert.
was soll sich ändern ? Wenn sich die Netzwerk-Adresse ändert, dann mußt du auch bei Verwendung vom dhclient die statischen Leases anpassen, außerdem hat ja niemand davon gesprochen, daß du allen Rechnern eine feste IP Adresse vergeben sollst :wink:
warhammer hat geschrieben: Wenns beim OS X Laptop kann, sollte es doch Linux wohl auch können...
was kann der genau ? DHCP ist ein standardisiertes Protokoll, wenn daher OSX etwas kann, was Linux nicht kann, dann hält sich eines der beiden Systeme anscheinend nicht an diesen Standard

warhammer
Beiträge: 92
Registriert: 17.12.2008 07:51:40

Re: Vergabe von 2 IP Adressen per DHCP??? (dhclient.conf)

Beitrag von warhammer » 10.01.2010 12:53:02

gms hat geschrieben:
warhammer hat geschrieben: Ja klar kann ich den ganzen Rechnern auch gleich feste IP-Adressen vergeben. Aber dann lauf ich auch allen Rechnern einzeln hinterher wenn sich ein Parameter mal ändert.
was soll sich ändern ? Wenn sich die Netzwerk-Adresse ändert, dann mußt du auch bei Verwendung vom dhclient die statischen Leases anpassen, außerdem hat ja niemand davon gesprochen, daß du allen Rechnern eine feste IP Adresse vergeben sollst :wink:
z.B. die Netzwerkmaske, z.B. der DNS Server. z.B. das Gateway
Nö, aber das würde bei mir 5 XEN-DomUs, 1 Xen-Host und 1 VDR Rechner betreffen.
gms hat geschrieben:
warhammer hat geschrieben: Wenns beim OS X Laptop kann, sollte es doch Linux wohl auch können...
was kann der genau ? DHCP ist ein standardisiertes Protokoll, wenn daher OSX etwas kann, was Linux nicht kann, dann hält sich eines der beiden Systeme anscheinend nicht an diesen Standard

Ich denke mal es halten sich beide an den Standard.
Unter OS-X nennt sich das ganze "DHCP mit manueller Adresse" und tut genau das was der Name sagt: Es werden alle Parameter bis auf die IP-Adresse vom DHCP-Server bezogen.
Mal tief in altem Wissen aus Studium und Diplomarbeit gekramt und im Internet verifiziert: Das DHCP-Protokoll kennt das Element "DHCPINFORM". Damit kann ein Client beim DHCP Server die allgemeinen Parameter wie Gateway, Netzmask und DNS Server etc. erfragen.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: Vergabe von 2 IP Adressen per DHCP??? (dhclient.conf)

Beitrag von 123456 » 10.01.2010 13:19:29

warhammer hat geschrieben:Das DHCP-Protokoll kennt das Element "DHCPINFORM". Damit kann ein Client beim DHCP Server die allgemeinen Parameter wie Gateway, Netzmask und DNS Server etc. erfragen.
dann such doch hier mal wie man das "DHCPINFORM" setzen kann:
http://linux.die.net/man/5/dhclient-options

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Vergabe von 2 IP Adressen per DHCP??? (dhclient.conf)

Beitrag von gms » 10.01.2010 15:27:09

warhammer hat geschrieben: z.B. die Netzwerkmaske, z.B. der DNS Server. z.B. das Gateway
und warum sollten deine FritzBox hier auf einmal andere Werte zurückliefern, bzw wozu sollte es nötig sein, diese Werte auf der FritzBox zu ändern. Kannst du überhaupt den DNS Server dort ändern ?
warhammer hat geschrieben: Nö, aber das würde bei mir 5 XEN-DomUs, 1 Xen-Host und 1 VDR Rechner betreffen.
dann solltest du sowieso über einen intelligenteren DHCP Server nachdenken ( den auf der FritzBox kann man sicherlich auch abschalten ), dann hast du die gesamte Netzwerkkonfiguration zentalisiert und brauchst dich auch in Zukunft nicht um die "dhclient.conf" dieser Geräte zu kümmern.
warhammer hat geschrieben: Unter OS-X nennt sich das ganze "DHCP mit manueller Adresse" und tut genau das was der Name sagt: Es werden alle Parameter bis auf die IP-Adresse vom DHCP-Server bezogen.
Mal tief in altem Wissen aus Studium und Diplomarbeit gekramt und im Internet verifiziert: Das DHCP-Protokoll kennt das Element "DHCPINFORM". Damit kann ein Client beim DHCP Server die allgemeinen Parameter wie Gateway, Netzmask und DNS Server etc. erfragen.
verstehe, das muß aber der DHCPD auch zulassen, ich sehe daher auch hier das Problem eher FritzBox-seitig, bin mir aber auch nicht sicher ob das mit den Linux-Clients funktioniert

Gruß
gms

Antworten