WebDAV verschlüsseln

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
rksteve
Beiträge: 716
Registriert: 11.09.2003 12:24:53
Kontaktdaten:

WebDAV verschlüsseln

Beitrag von rksteve » 07.01.2010 15:01:54

Hallo!

Eigentlich finde ich WebDAV eine gute Idee wenn man mehrere PC's hat auf denen man Arbeitet. So hat man immer die wichtigsten Daten zur Hand.
Wie sieht es allerdings mit der Sicherheit aus, gibt es eine Möglichkeit dass die Daten nur verschlüsselt am Server abgelegt werden? Oder gibt es alternativen zu WebDAV die das können?

Ein verschlüsselter Container scheidet wohl aus da dann meiner Meinung nach immer der gesamte Container runtergeladen werden muss wenn man nur eine Datei daraus braucht.

Hat da jemand einen Tipp wie sich das lösen lässt?

lg,
Steve
Ich? Nein, ich bin keine Signatur, ich mach hier nur sauber...

Benutzeravatar
manes
Beiträge: 958
Registriert: 27.08.2007 11:26:54
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: WebDAV verschlüsseln

Beitrag von manes » 07.01.2010 15:13:16

du könntest jede datei mit gnupg ver- und wieder entschlüsseln. dazu muß gnupg aber auf jedem benutzten rechner verfügbar sein.
grüße
manes
Sometimes you have a programming problem and it seems like the best solution is to use regular expressions; now you have two problems.
David Mertz

Benutzeravatar
rksteve
Beiträge: 716
Registriert: 11.09.2003 12:24:53
Kontaktdaten:

Re: WebDAV verschlüsseln

Beitrag von rksteve » 07.01.2010 15:54:00

ja, das ist mir auch schon in den Sinn gekommen, ist aber schon seehhhhrrrr unpraktisch.

Ich habe jetzt teamdrive gefunden, das werde ich mir mal ansehen.

lg,Steve
Ich? Nein, ich bin keine Signatur, ich mach hier nur sauber...

uname
Beiträge: 12480
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: WebDAV verschlüsseln

Beitrag von uname » 07.01.2010 16:47:39

Eine verschlüsselte Ablage ist oft ein Problem. Aber du kannst den Transport per SSL (WebDAVs) verschlüsseln. Nun vielleicht noch SSL-Clientzertifikate nutzen und es ist aus Netzwerksicht recht sicher. Problem bleibt in dem Fall natürlich der physikalische Zugriff.

Benutzeravatar
schorsch_76
Beiträge: 2630
Registriert: 06.11.2007 16:00:42
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WebDAV verschlüsseln

Beitrag von schorsch_76 » 07.01.2010 17:51:13

... oder du könntest webdav über https machen und einen Bestimmten User per .htaccess erzwingen.

Gruß

schorsch

EDIT: Auf das WebDAV Verzeichnis eben nur über https zugriff gestatten.

Ich hab das Beispielsweise für ein (Test-)Git Repository so geregelt:

Code: Alles auswählen

Alias /git/ "/var/git/"
<Directory "/var/git">
	DAV on

	Options  +ExecCGI -Indexes -MultiViews FollowSymLinks
	AllowOverride None
	Order allow,deny
	Allow from all

        AuthType Basic
        AuthName "git"
        AuthUserFile /etc/apache2/dav_svn.passwd

	require valid-user

	SSLRequireSSL
</Directory>


michaels
Beiträge: 1164
Registriert: 29.03.2009 18:12:25

Re: WebDAV verschlüsseln

Beitrag von michaels » 07.01.2010 19:23:45

schorsch_76 hat geschrieben:... oder du könntest webdav über https machen und einen Bestimmten User per .htaccess erzwingen.

Gruß

schorsch

EDIT: Auf das WebDAV Verzeichnis eben nur über https zugriff gestatten.
Das hat uname doch schon geschrieben....
Trotzdem wäre ein Zugriff auf die Dateien noch möglich, wenn man Zugang zum Server hat.

Ich habe auch mal nach so einer Software gesucht, aber nichts gefunden (vielleicht mal selbst entwickeln!?).

rksteve, wenn du da etwas schönes gefunden hast, sag mal bescheid!

Gruß

Benutzeravatar
rksteve
Beiträge: 716
Registriert: 11.09.2003 12:24:53
Kontaktdaten:

Re: WebDAV verschlüsseln

Beitrag von rksteve » 08.01.2010 09:13:06

Die Lösung mit htaccess ist eigentlich noch nicht das was ich suche. Die Daten sollten verschlüsselt am Server sein.

Ich bin noch dabei mir TeamDrive anzusehen. Es schein bis jetzt eine sehr gute Lösung, allerdings nicht open source. Es verschlüsselt die Dateien bevor sie auf einen Server geladen werden, als Speicherort kann man ein beliebiges WebDAV verwenden, man ist also nicht an die Team-Drive Server (und den Kosten) angewiesen.

Als alternative habe ich http://stadt-bremerhaven.de/dropbox-und ... der-cloud/ gefunden. Es wird dort beschrieben wie man einen Truecrypt-Container verwenden kann, wobei nur die Änderungen am Container übertragen werden.

Momentan setzte ich noch mehr auf TeamDrive, mal sehen wie es sich in der Praxis bewährt. Hat das schon mal jemand verwendet und kann sagen wie eure Erfahrungen damit sind?

lg,
Steve
Ich? Nein, ich bin keine Signatur, ich mach hier nur sauber...

Benutzeravatar
rksteve
Beiträge: 716
Registriert: 11.09.2003 12:24:53
Kontaktdaten:

Re: WebDAV verschlüsseln

Beitrag von rksteve » 04.02.2010 10:07:17

So, ich habe bis jetzt Teamdrive verwendet. Bis auf ein paar Kleinigkeiten hat es mir recht gut gefallen, nur jetzt ist ein grosses Problem aufgetaucht. Ich Synchronisiere ein Verzeichnis mit Latex-Quellcode an dem noch fleissig gearbeitet wird. Normalerweise ist Teamdrive ausgeschalten nur ab und zu schalte ich es ein um die neue Version zu verteilen. Heute hat es da Probleme gegeben, er hat ständig die .tex und die zugehörigen .tex.swp Dateien (diese waren noch im vi offen) hochgeladen ohne dass diese von mir geändert worden wären. Dann habe ich vi geschlossen und der sync hat scheinbar normal weitergemacht. So, Teamdrive wieder geschlossen, ab in den vi und weitermachten. Beim compilieren fehlen plötzlich 3 Dateien. Eigentlich sollten ja am Server 3 Versionen abgelegt werden von Teamdrive, nur leider war nachdem man auf wiederherstellen geklickt hat die Dateien noch immer nicht da (aber jetzt auch auf dem Server verschwunden).
Gut dass ich diese Dateien gestern noch per email jemanden geschickt habe, so konnt ich eine relativ aktuelle Version wieder herstellen. Aber jetzt bin ich wieder auf der Suche nach einer neuen Lösung, Teamdrive wurde schon deinstalliert!


lg,
Steve
Ich? Nein, ich bin keine Signatur, ich mach hier nur sauber...

uname
Beiträge: 12480
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: WebDAV verschlüsseln

Beitrag von uname » 04.02.2010 11:13:36

Du könntest dir vielleicht mal dateibezogene Verschlüsselssysteme wie z.B.

http://de.wikipedia.org/wiki/EncFS

anschauen. Änderungen könntest du wahrscheinlich ganz einfach per "rsync über ssh" übertragen. Vielleicht kannst du auch gleich per SSHFS direkt auf dem Server arbeiten. Bedenke die Vor- und Nachteile gegenüber anderen Container-Systemen.

Antworten