Hallo,
ich habe mir eine SSD gekauft und möchte diese als Systemplatte verwenden.
Wie sollte ich das ganze sinnvoll Partitionieren?
/ auf die SSD
/home auf das 3ware RAID
sollten swap, /tmp und /var auch auf das 3ware RAID oder auf eine separate HDD?
welches Dateisystem sollte ich verwenden?
Installieren werde ich Debian squeeze und upgrade dieses dann zu sid.
meine Hardware:
Gehäuse: GHMX * 36* NZXT WHISPER PREMIUM BLACK
Netzteil: GHN 525 Watt Watt Enermax PRO82+
Mainboard: MBX775 Asus P5Q-E
CPU: CPUI775 Intel Core 2 Quad Q9550S 4x 2.83 GHz BOX
CPU-Kühler: imp CPZ Scythe Zipang SCZP-1000 - Prozessorkühler
RAM: 2x imp RAM2-1066 Corsair XMS2 Xtreme Performance TWIN2X4096-8500C5 DIMM 4 GB DDR2-1066 Kit
RAID: CONP RAID SATA2 3ware 9650SE-08LPML / PCI-E / Kit + 3WARE Zubehör Batterie BBU-MODULE-04
HDD: 1x SSD Supertalent UltraDrive ME 128GB (FTM28GX25H); 5x HDAS 640 GB WD Caviar Black 6401AALS 32MB | SATA-300 (als RAID 10; 1 davon als HotSpare)
optisches Laufwerk: DVDRS LG GH-H22NS40 BLACK BULK S-ATA
Monitor: DualHead mit Samung SyncMaster 244T (1920x1200) & Samung SyncMaster 730BF(1280x1024)
mfg
Twilo
Partitionieren/Dateisystem einer SSD
-
- Beiträge: 237
- Registriert: 26.04.2009 01:57:27
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nettetal
-
Kontaktdaten:
Re: Partitionieren/Dateisystem einer SSD
'Nen ganz schönen Rechner haste da.
Zu deiner Frage: /tmp würde ich in ein tmpfs packen. Für solche Zugriffe ist die SSD zu schade. /var würde ich auf die SSD packen. Wenn eine Datenbank in /var liegt, dann würde ich nach der Größe entscheiden, ob /var auf die SSD kommt, oder nicht.
Als Dateisystem würde ich für / jfs nehmen, weil es sehr stabil ist und auch eine gute Performance hat. für /var käme für mich ext4 in Frage.
Jedenfalls würde ich die Schreibzugriffe auf die SSD so weit wie möglich reduzieren, damit die Lebensdauer nicht darunter leidet.
MfG.
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Als Dateisystem würde ich für / jfs nehmen, weil es sehr stabil ist und auch eine gute Performance hat. für /var käme für mich ext4 in Frage.
Jedenfalls würde ich die Schreibzugriffe auf die SSD so weit wie möglich reduzieren, damit die Lebensdauer nicht darunter leidet.
MfG.
Re: Partitionieren/Dateisystem einer SSD
Hallo,
tmpfs? hm... davon habe ich noch nichts gehört
auf /var sollten doch schon wegen den Logs etliche Schreibvorgänge stattfinden, oder täusche ich mich?
mfg
Twilo
tmpfs? hm... davon habe ich noch nichts gehört
auf /var sollten doch schon wegen den Logs etliche Schreibvorgänge stattfinden, oder täusche ich mich?
mfg
Twilo
-
- Beiträge: 237
- Registriert: 26.04.2009 01:57:27
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nettetal
-
Kontaktdaten:
Re: Partitionieren/Dateisystem einer SSD
Ich halte nicht viel von Logs ... Zumindest nicht auf meinem Desktop-Rechner. Pack' das doch auch in ein tmpfs.
Wenn dir das zu doof ist, dann doch lieber aufs RAID...
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Re: Partitionieren/Dateisystem einer SSD
Wenn du die SSD nicht als Datengrab verwendest sondern wirklich nur das System darauf läuft werden wohl eher deine HDDs einen Headcrash erleiden weil du aus Altersschwäche zu hart mit dem Kopf auf das PC-Gehäuse schlägst als dass die Flash-Zellen der SSD durchoxidiert sind.
Ab 2.6.33 soll der Kernel wohl trim von Hause aus beherrschen und bis Squeeze den ersten Backports-Kernel bekommt dürfte die Zeit in den hier relevanten Dimensionen überschaubar sein. Um die Haltbarkeit musst du dir also keine Sorgen machen. /tmp und /var/tmp würde ich trotzdem in ein tmpfs mounten falls du den RAM nicht anderweitig brauchst*. Andere Bereiche von /var in den RAM auszulagern lohnt sich aber bei der Preisklasse von SSD nicht.
Auf meinen Flash-Systemen mache ich das, aber hauptsächlich wegen der Performance (billige Netbook-SSDs) und dem mangelnden Speicherplatz (Sidux- bzw. Debian-Installation jeweils auf einem 8GB-Stick).
*) 8GB können beim Brennen von DVDs schon mal knapp werden wenn /tmp dorthin gemountet ist.
Ab 2.6.33 soll der Kernel wohl trim von Hause aus beherrschen und bis Squeeze den ersten Backports-Kernel bekommt dürfte die Zeit in den hier relevanten Dimensionen überschaubar sein. Um die Haltbarkeit musst du dir also keine Sorgen machen. /tmp und /var/tmp würde ich trotzdem in ein tmpfs mounten falls du den RAM nicht anderweitig brauchst*. Andere Bereiche von /var in den RAM auszulagern lohnt sich aber bei der Preisklasse von SSD nicht.
Auf meinen Flash-Systemen mache ich das, aber hauptsächlich wegen der Performance (billige Netbook-SSDs) und dem mangelnden Speicherplatz (Sidux- bzw. Debian-Installation jeweils auf einem 8GB-Stick).
*) 8GB können beim Brennen von DVDs schon mal knapp werden wenn /tmp dorthin gemountet ist.
-
- Beiträge: 3800
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: Partitionieren/Dateisystem einer SSD
und wegen der Lebensdauer empfiehlt sich eventuell EXT2 - was ohne
journaling und die noatime - Mout-Option. Fürt zu weniger
Schreibzugriffen, da nicht jedes Dateilesen vermerkt wird - nur Updates.
journaling und die noatime - Mout-Option. Fürt zu weniger
Schreibzugriffen, da nicht jedes Dateilesen vermerkt wird - nur Updates.
-
- Beiträge: 237
- Registriert: 26.04.2009 01:57:27
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nettetal
-
Kontaktdaten:
Re: Partitionieren/Dateisystem einer SSD
doch, ext4 würde ich schon nehmen, da bei einem Systemabsturz deine Installation kaputt gehen könnte. Außerdem gibt es die noatime-Option auch bei ext4! Evtl. könnte man / im readonly mounten und bei Updates einen remount machen, dann würde ext2 sicherlich eine Lösung darstellen. Dann würde ich /var, /home und /etc auf extra Partitionen in einem LVM packen.