[gelöst]amd64-Install. von Ubuntu kein Prob, aber von Debian

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: amd64-Installation von Ubuntu kein Problem, aber von Debian

Beitrag von gms » 03.01.2010 18:40:11

unter Ubuntu hast du vermutlich den properitären nVidia-Treiber im Einsatz, oder ? ( müßtest du in /var/log/Xorg.0.log sehen )
Hast du diesbezüglich etwas in Debian installiert ?

Juglans
Beiträge: 27
Registriert: 29.10.2009 18:21:09

Re: amd64-Installation von Ubuntu kein Problem, aber von Debian

Beitrag von Juglans » 03.01.2010 19:21:42

Mein nvidia-Treiber für Ubuntu ist der 185.18.36 von nvidia.
Unter Debian hatte ich noch keinen Treiber separat installiert, ich nehme an, xorg benutzt dann den nv-Treiber.

Juglans
Beiträge: 27
Registriert: 29.10.2009 18:21:09

Re: amd64-Installation von Ubuntu kein Problem, aber von Debian

Beitrag von Juglans » 06.01.2010 13:46:46

Wenn ich es richtig verstanden habe, bringt irgendein Treiber, den udev in den Debian-Kernel lädt, den Kernel zum Absturz. Das Auskommentieren der Zeile

Code: Alles auswählen

ENV{MODALIAS}=="?*",			RUN+="/sbin/modprobe -b $env{MODALIAS}"
in /lib/udev/rules.d/80-driver.rules verhindert den Absturz.
Wo kann ich sehen, welche Treiber der Kernel vor dem Absturz geladen hatte?

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: amd64-Installation von Ubuntu kein Problem, aber von Debian

Beitrag von gms » 06.01.2010 15:10:43

Juglans hat geschrieben:Wenn ich es richtig verstanden habe, bringt irgendein Treiber, den udev in den Debian-Kernel lädt, den Kernel zum Absturz. Das Auskommentieren der Zeile

Code: Alles auswählen

ENV{MODALIAS}=="?*",			RUN+="/sbin/modprobe -b $env{MODALIAS}"
in /lib/udev/rules.d/80-driver.rules verhindert den Absturz.
Wo kann ich sehen, welche Treiber der Kernel vor dem Absturz geladen hatte?
du könntest ein einfaches Script mit diesen Kommandos erstellen:

Code: Alles auswählen

#!/bin/bash
wall "modprobe '$1'"
/sbin/modprobe -b $1"
und die obige Zeile entsprechend ändern

Code: Alles auswählen

ENV{MODALIAS}=="?*",			RUN+="/pfad/zu/deinem/script $env{MODALIAS}"
nicht vergessen, dem Script die Execute-Rechte zu geben: chmod +x /pfad/zu/deinem/script

Juglans
Beiträge: 27
Registriert: 29.10.2009 18:21:09

Re: amd64-Installation von Ubuntu kein Problem, aber von Debian

Beitrag von Juglans » 06.01.2010 15:47:33

Oh danke. Das muss ich ausprobieren.
Ich habe jetzt erst noch etwas anderes gemacht: Ich habe i386-Debian installiert und die geladenen Module gelistet und dann mit den Kernel-Modulen des amd64-Debian verglichen.
Beim Installieren aller fehlenden Module in den amd64-Kernel stürzt das System beim Modul processor ab. Kann ich das per Blacklist ausschließen?

Gruß Mike

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: amd64-Installation von Ubuntu kein Problem, aber von Debian

Beitrag von gms » 06.01.2010 16:56:11

das 'processor' Modul geht sicherlich auch zum blacklisten, bei einem Notebook ist das aber eigentlich keine Dauerlösung. Was hast du da für einen Rechner ?
Poste bitte auch einmal die Ausgabe von 'dmesg' auf NoPaste ( http://nopaste.debianforum.de/ ).

Juglans
Beiträge: 27
Registriert: 29.10.2009 18:21:09

Re: amd64-Installation von Ubuntu kein Problem, aber von Debian

Beitrag von Juglans » 06.01.2010 17:03:33

Wenn ich das Modul
processor
blackliste, stürzt der Kernel nicht ab.

Ich habe mir einen Lenovo N500 gekauft, damit meine Hardware auch wirklich unterstützt wird.

Juglans
Beiträge: 27
Registriert: 29.10.2009 18:21:09

Re: amd64-Installation von Ubuntu kein Problem, aber von Debian

Beitrag von Juglans » 06.01.2010 18:39:03

So. Jetzt habe ich dmesg hochgeladen:
http://nopaste.debianforum.de/34123

Gruß Mike

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: amd64-Installation von Ubuntu kein Problem, aber von Debian

Beitrag von gms » 06.01.2010 19:28:20

Code: Alles auswählen

Kernel command line: root=/dev/sda1 noapic noapm nodma nomce nolapic nosmp vga=normal
brauchst du die 'no*' wirklich alle ? Insbesondere nosmp, noapic, nolapic ( nodma gibts glaube ich nicht )

andere interessante Meldungen vom "dmesg":

Code: Alles auswählen

BIOS bug, local APIC #0 not detected!...
[    0.024250] ... forcing use of dummy APIC emulation.(tell your hw vendor)
...
ACPI: Invalid active0 threshold
...
[    2.043579] irq 11: nobody cared (try booting with the "irqpoll" option)
Pid: 601, comm: work_for_cpu Not tainted 2.6.30-2-amd64 #1
[    2.043789] Call Trace:
[    2.043880]  <IRQ>  [<ffffffff8027ecbd>] ? handle_IRQ_event+0x21/0x135
...
Disabling IRQ #11
...
b43-phy0: Broadcom 4312 WLAN found (core revision 15)
[    7.000069] b43-phy0 ERROR: FOUND UNSUPPORTED PHY (Analog 6, Type 5, Revision 1)
[    7.000346] b43: probe of ssb0:0 failed with error -95
edit: ist dein Ubuntu auch 64 bit ?

Juglans
Beiträge: 27
Registriert: 29.10.2009 18:21:09

Re: amd64-Installation von Ubuntu kein Problem, aber von Debian

Beitrag von Juglans » 06.01.2010 20:21:45

brauchst du die 'no*' wirklich alle ? Insbesondere nosmp, noapic, nolapic ( nodma gibts glaube ich nicht )
Ich brauche eigentlich keins davon. Das war nur ein Versuch, die Anzahl der geladenen Treiber zu minimieren.
andere interessante Meldungen vom "dmesg":

Code: Alles auswählen

BIOS bug, local APIC #0 not detected!...
[    0.024250] ... forcing use of dummy APIC emulation.(tell your hw vendor)
...
ACPI: Invalid active0 threshold
...
[    2.043579] irq 11: nobody cared (try booting with the "irqpoll" option)
Pid: 601, comm: work_for_cpu Not tainted 2.6.30-2-amd64 #1
[    2.043789] Call Trace:
[    2.043880]  <IRQ>  [<ffffffff8027ecbd>] ? handle_IRQ_event+0x21/0x135
Ich habe keine Ahnung, was das bedeutet. Mein nächster Bootversuch also ohne 'no*', aber mit irqpoll.

Code: Alles auswählen

b43-phy0: Broadcom 4312 WLAN found (core revision 15)
[    7.000069] b43-phy0 ERROR: FOUND UNSUPPORTED PHY (Analog 6, Type 5, Revision 1)
[    7.000346] b43: probe of ssb0:0 failed with error -95
Mein wlan funktioniert tadellos, auch mit amd64-Debian.

Juglans
Beiträge: 27
Registriert: 29.10.2009 18:21:09

Re: amd64-Installation von Ubuntu kein Problem, aber von Debian

Beitrag von Juglans » 06.01.2010 20:28:24

Leider stürzt der Kernel auch mit irqpoll ab, wenn ich "blacklist processor" auskommentiere.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: amd64-Installation von Ubuntu kein Problem, aber von Debian

Beitrag von gms » 06.01.2010 20:39:00

Ich habe jetzt nirgends in dem Thread die Version des Ubuntu Kernels gefunden und hast du schon einmal einen eigenen Kernel kompiliert ? Wenn ja, dann würde ich den neuesten Vanilla-Kernel probieren ( den 2.6.32.2 von www.kernel.org )

Juglans
Beiträge: 27
Registriert: 29.10.2009 18:21:09

Re: amd64-Installation von Ubuntu kein Problem, aber von Debian

Beitrag von Juglans » 06.01.2010 20:44:16

Ubuntu-Kernel: 2.6.31-17-generic

Juglans
Beiträge: 27
Registriert: 29.10.2009 18:21:09

Re: amd64-Installation von Ubuntu kein Problem, aber von Debian

Beitrag von Juglans » 06.01.2010 20:58:06

Vor langer Zeit habe ich einigemale den Debian-Kernel kompiliert, da es aber keine Notwendigkeit dafür gab, es wieder gelassen. Jetzt zier' ich mich etwas, weil ich noch keinen Vorteil darin erkennen kann.
Möglicherweise warte ich doch noch ein paar Monate mit meiner Rückkehr zu Debian. Vielleicht gibt es dann auch ein neues BIOS.

Viele Grüße und herzlichen Dank,

Mike

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: amd64-Installation von Ubuntu kein Problem, aber von Debian

Beitrag von gms » 06.01.2010 21:49:25

Juglans hat geschrieben:Jetzt zier' ich mich etwas, weil ich noch keinen Vorteil darin erkennen kann.
ein direkter Vorteil ist auch nicht zu erwarten, nur weitere Erkenntnisse:
wenn der Vanilla-Kernel funktioniert, dann ist die Wahrscheinlichkeit schon sehr hoch, daß irgendein Debian-Patch diesen Fehler verursacht; wenn der Vanilla-Kernel nicht funktioniert, dann hat Ubuntu diesen Fehler entweder behoben ( aber möglicherweise nicht an Upstream (Debian bzw kernel.org ) gemeldet ), oder der Fehler ist auch unter Ubuntu vorhanden, läßt sich dort aber aus irgendeinem Grund nicht oder schwerer reproduzieren.

Wenn das Problem beim Vanilla-Kernel auch besteht, könnte man diesen Fehler dort melden ( dann wäre es aber wahrscheinlich günstig, wenn man Kernel bauen und Patches einspielen kann )
Juglans hat geschrieben: Möglicherweise warte ich doch noch ein paar Monate mit meiner Rückkehr zu Debian.
wenns umbedingt schneller gehen soll, besteht auch die Möglichkeit den Ubuntu-Kernel unter Debian zu installieren. Wahrscheinlich gehts sogar über das Paketmanagment, ich würde aber eher die Dateien ( /boot/*$(uname -r)* und /lib/modules/$(uname -r) rüberkopieren und unter Debian eine neue Initrd erstellen.

Gruß
gms

Juglans
Beiträge: 27
Registriert: 29.10.2009 18:21:09

Re: amd64-Installation von Ubuntu kein Problem, aber von Debian

Beitrag von Juglans » 07.01.2010 20:12:28

Tatsächlich. Das scheint die Lösung zu sein. Man muss zwar ein paar mehr Pakete installieren, aber dann lässt sich Debian klaglos installieren.
Vielen Dank und alles Gute,

Mike

Juglans
Beiträge: 27
Registriert: 29.10.2009 18:21:09

Re: amd64-Installation von Ubuntu kein Problem, aber von Debian

Beitrag von Juglans » 10.01.2010 18:57:17

Die von mir benutzten Ubuntu-Pakete:
busybox-initramfs_1.13.3-1ubuntu7_amd64.deb
initramfs-tools_0.92bubuntu53_all.deb
klibc-utils_1.5.15-1ubuntu2_amd64.deb
libklibc_1.5.15-1ubuntu2_amd64.deb
linux-headers-2.6.31-14-generic_2.6.31-14.48_amd64.deb
linux-image-2.6.31-14-generic_2.6.31-14.48_amd64.deb
wireless-crda_1.10_amd64.deb

Vielen Dank nochmals,

Mike

Antworten