RT2500 mit WPA/WPA2 zum x-ten Mal

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Wolf-Tilman
Beiträge: 160
Registriert: 19.06.2007 19:37:54

RT2500 mit WPA/WPA2 zum x-ten Mal

Beitrag von Wolf-Tilman » 04.01.2010 10:11:15

Einen wunderschönen guten Morgen allerseits wünsche ich.

Ich bin am Verzweifeln.
Gestern habe ich mich endlich dazu durchgerungen, auf meinem Amilo 1630 Squeeze AMD64 zu löschen und Squeeze i386 aufzuspielen.
Was ja anundfürsich keine größere Sache ist.
Der Grund war, bei Youtube und Konsorten konnte ich wenn ich Glück hatte gerade einmal die Hälfte der Videos ansehen. Liegt wahrscheinlich am flashplugin-nonfree für AMD64 könnte ich mir denken.

Nur bekomme ich leider das WLan nicht zum Laufen.

Code: Alles auswählen

 lspci | grep -i net
00:04.0 Ethernet controller: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS900 PCI Fast Ethernet (rev 91)
00:0b.0 Network controller: RaLink RT2500 802.11g Cardbus/mini-PCI (rev 01)
RT2500 war mir von der AMD64-Installaion klar. (Da hatte das WLan mit WPA funktioniert.)
Die neuen Kernel haben den RT2500 out of the Box.

Code: Alles auswählen

iwconfig 
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wmaster0  no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11bg  ESSID:"meinwlan"  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Tx-Power=27 dBm   
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
Das WLan wird als solches korrekt erkannt

Code: Alles auswählen

iwlist scan
lo        Interface doesn't support scanning.

eth0      Interface doesn't support scanning.

wmaster0  Interface doesn't support scanning.

wlan0     Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:15:0C:FF:9A:CF
                    Channel:11
                    Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
                    Quality=47/70  Signal level=-63 dBm  
                    Encryption key:on
                    ESSID:"meinwlan"
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s
                    Bit Rates:6 Mb/s; 9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s
                              36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Mode:Master
                    Extra:tsf=000000007c14616f
                    Extra: Last beacon: 48ms ago
                    IE: Unknown: 000774656174696D65
                    IE: Unknown: 010482848B96
                    IE: Unknown: 03010B
                    IE: Unknown: 2A0104
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: Unknown: 32080C1218243048606C
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: Unknown: DD0A0800280101000200FF0F
                    IE: Unknown: DD180050F2020101800003A4000027A4000042435E0062322F00

Wie Ihr sehen könnt habe ich in der /etc/network/interfaces schon alles Mögliche probiert

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
#adress 192.168.178.37
#netmask 255.255.255.0
#broadcast 192.168.178.266
#gateway 192.168.178.1

# RA-Link WLAN
#allow-hotplug eth1
#iface eth1 inet dhcp
#pre-up ifconfig eth1 up
#pre-up iwconfig eth1 essid meinwlan
#pre-up iwconfig eth1 mode Managed
#pre-up iwpriv eth1 set AuthMode=WPAPSK
#pre-up iwpriv eth1 set EncrypType=TKIP
#pre-up iwpriv eth1 set WPAPSK=geheim
#pre-up iwpriv eth1 set SSID=meinwlan
#pre-up iwconfig eth1 essid=meinwlan
#auto eth1


# RA-Link WLAN
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
pre-up ifconfig wlan0 up
pre-up iwconfig wlan0 essid meinwlan
pre-up iwconfig wlan0 mode Managed
pre-up iwpriv wlan0 set AuthMode=WPAPSK
pre-up iwpriv wlan0 set EncrypType=TKIP
pre-up iwpriv wlan0 set WPAPSK=geheim
#pre-up iwpriv wlan0 set WPAPSK=geheim_in_hex
pre-up iwpriv wlan0 set SSID=meinwlan
auto wlan0

#auto wlan0
#iface wlan0 inet dhcp
#pre-up ifconfig wlan0 up
#pre-up ifconfig wlan0 down
#pre-up ifconfig wlan0 up
#pre-up ifconfig wlan0 down
#pre-up iwconfig wlan0 essid meinwlan
#pre-up iwconfig wlan0 mode managed
#pre-up iwpriv wlan0 set AuthMode=WPAPSK
#pre-up iwpriv wlan0 set EncrypType=TKIP #AES
#pre-up iwpriv wlan0 set WPAPSK=geheim_in_hex
#pre-up ifconfig wlan0 up
Ich habe es mit allem Möglichen versucht, was ich im Netz gefunden habe: keine WLan-Verbindung (und leider vergessen wie ich es bei AMD64 gmacht hattte. Ich glaube ich hatte den Treiber von serialmonkey.)
Bie ubuntuusers.de/WLAN/Ralink gibt es eine schöne Anleitung, auch diese: nichts.

Stets bekomme ich

Code: Alles auswählen

ifconfig 
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:03:0d:21:8a:58  
          inet Adresse:192.168.178.22  Bcast:192.168.178.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::203:dff:fe21:8a58/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:260 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:288 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:217732 (212.6 KiB)  TX bytes:74341 (72.5 KiB)
          Interrupt:19 Basisadresse:0xd800 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:24 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:1664 (1.6 KiB)  TX bytes:1664 (1.6 KiB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:11:09:0e:fc:f7  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

wmaster0  Link encap:UNSPEC  Hardware Adresse 00-11-09-0E-FC-F7-6C-6F-00-00-00-00-00-00-00-00  
          UP RUNNING  MTU:0  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
Selbst wenn ich an der Fritzbox WLan auf ungesichert stelle bekomme ich keine Verbindung. Aktuell ist zwischen Fritzbox und Amilo kein Meter Abstand.

Wpa_supplicant und rt2x vertragen sich nicht. Firmware ist auch nicht mehr notwendig.
Da ich eigentlich nur zuhause WLan nutze soll sich der Amilo wie gehabt beim Starten ins WLan einloggen. Also automatisch und ohne Gui. Gelegentlich nutze ich nur ein Treminal ohne X zu starten.

Kann mir jemand helfen?

Danke schon einmal im Voraus für jede Hilfe.

Gruß

Wolf-Tilman

smo
Beiträge: 489
Registriert: 19.12.2005 16:34:40
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: RT2500 mit WPA/WPA2 zum x-ten Mal

Beitrag von smo » 04.01.2010 13:02:14

Wolf-Tilman hat geschrieben:Ich glaube ich hatte den Treiber von serialmonkey
Bei serialmonkey bekommst du auch noch den proprietären Treiber von Ralink zum Download. Evtl. hattest du bisher den im Einsatz? Die Variante mit dem

Code: Alles auswählen

pre-up ifconfig wlan0 up
pre-up ifconfig wlan0 down
pre-up ifconfig wlan0 up
pre-up ifconfig wlan0 down
kenne ich jedenfalls nur vom Ralink-Treiber.

Evtl. musst du auch wpa_supplicant verwenden? Ist aber nur ein Schuss ins Blaue, bis jetzt habe ich die verschiedenen möglichen Varianten von Linux+WLAN-Konfiguration nicht richtig durchschaut.

Grüße
smo

Benutzeravatar
paniccinap
Beiträge: 302
Registriert: 03.01.2007 19:58:58
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: RT2500 mit WPA/WPA2 zum x-ten Mal

Beitrag von paniccinap » 04.01.2010 14:11:10

also ich habe Folgendes:

ein "lsusb" ergibt

Code: Alles auswählen

Bus 003 Device 002: ID 148f:2573 Ralink Technology, Corp. RT2501USB Wireless Adapter
und ein "lsmod" zeigt mir

Code: Alles auswählen

rt73usb                22432  0 
crc_itu_t               2080  2 udf,rt73usb
rt2x00usb               9792  2 rt2500usb,rt73usb
rt2x00lib              22432  3 rt2500usb,rt73usb,rt2x00usb
firmware_class          6816  2 rt73,rt2x00lib
rfkill                  5652  1 rt2x00lib
led_class               3908  1 rt2x00lib
input_polldev           3752  1 rt2x00lib
mac80211              139776  2 rt2x00usb,rt2x00lib
cfg80211               21608  2 rt2x00lib,mac80211
... vielleicht klappt das bei dir?:


/etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
        wpa-conf /etc/wpa_supplicant.conf
/etc/wpa_supplicant.conf

Code: Alles auswählen

network={
ssid="XXXXXX"
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
psk="XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX"
}
Was ich auch probieren würde, um es als Fehlerquelle auszuschließen:

eth0 deaktivieren und in /etc/network/interfaces probehalber die eth0-Sektion auskommentieren oder an 2. Stelle, nach die wlan0-Sektion verschieben.

lG und viel Erfolg!

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: RT2500 mit WPA/WPA2 zum x-ten Mal

Beitrag von schauinsland » 04.01.2010 17:34:14

Hallo.

Laut der Seite auf wiki.debian.org sollte die Karte in der Tat durch das Modul rt2500pci unterstützt werden.
Sicherheitshalber würde ich dies erst einmal über den Vergleich der (numer.) PCI-IDs von

Code: Alles auswählen

$ lspci --nn
und

Code: Alles auswählen

# modinfo rt2500pci
überprüfen und außerdem mittels

Code: Alles auswählen

$ lsmod | grep rt
o.ä. nachsehen, ob das Modul korrekt geladen ist.

Dann sieht Deine interfaces m.E. etwas wüst aus. Versuche es doch vielleicht mal mit einem simplen

Code: Alles auswählen

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ssid <ID von Deinem WLAN>
wpa-psk <Kennwort>
Die Verwendung einer externen wpa_supplicant.conf gilt schon seit längerem als "deprecated".

Gruß,

schauinsland

Wolf-Tilman
Beiträge: 160
Registriert: 19.06.2007 19:37:54

Re: RT2500 mit WPA/WPA2 zum x-ten Mal

Beitrag von Wolf-Tilman » 04.01.2010 19:47:42

Hallo Schauinsland,

Deine Hinweise und der LInk zum Wiki.
Damit funktioniert WLAN.


Danke Meister :hail:

Gruß

Wolf-Tilman

Antworten