Hallo!
Seitdem durch ein Update auf meinem Rechner mit Debian Squeeze GRUB2 installiert wurde, bekomme ich beim booten vor dem GRUB Menü immer eine Zeile mit
"Minimal BASH-like line editing si supported. for the first word, TAB lists possible commands completions. Anywhere else TAB lists possible completions of device/filename"
zu sehen.
Auch rödeln in GRUB die Festplatten ziemlich merkwürdigt. Tut GRUB da etwas sinnvolles ? Wenn nicht, wie kann man ihm das abgewöhnen.
Danke
Gruß
Mebus
Grub2: "Minimal BASH-like line editing si supported." ?
- Mr. Houch
- Beiträge: 117
- Registriert: 03.03.2007 13:31:20
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin-Reinickendof
Re: Grub2: "Minimal BASH-like line editing si supported." ?
Habe bei einem Freund letztens mit einem weekly-build (weis leider nicht mehr welchem, schon nen bisschen alt) debian squeeze installiert und habe seit Anfang an diesen Fehler. Auch nach mehreren unterschiedlichen Installationsanläufen. Falls wer ne Lösung kennt, ich wäre auf jedenfall sehr dankbar 

Re: Grub2: "Minimal BASH-like line editing si supported." ?
Einfach ein netter Hinweis auf das Command-Completion der grub-Shell?"Minimal BASH-like line editing si supported. for the first word, TAB lists possible commands completions. Anywhere else TAB lists possible completions of device/filename"
So wie "Press [ ESC / F2 / F11] for BIOS-Setup",
und läßt sich wohl über irgendein 'set bla blub' abschalten.
Gib in der grub-shell zBsp. mal 'help' ein.
(Doku darüber ist noch lückenhaft)
Nach einer Durchsuchung des Paketes grub-pc:
Die Meldung kommt aus /usr/lib/grub/i386-pc/normal.mod,
und das wird da referenziert:
Code: Alles auswählen
$ grep normal *.lst
handler.lst:reader.normal: normal
moddep.lst:date: datetime normal
moddep.lst:ls: extcmd normal
moddep.lst:sh: normal
moddep.lst:parttool: normal
moddep.lst:linux: boot video mmap normal
moddep.lst:datehook: datetime normal
moddep.lst:password: normal
moddep.lst:configfile: normal
moddep.lst:normal: boot
Sei mal Dein linux mit der root-Partiton minimal lauffähig.Auch rödeln in GRUB die Festplatten ziemlich merkwürdigt.
Dann kannst Du alle anderen Partitonen mal mit fdisk / cfdisk löschen (vorher 'fdisk -lu' notieren),
ob grub2 dann wieder fix reagiert weil es ja nix suchen muß.
ACHTUNG: Das spätere Wiederanlegen logischer Partitionen macht Schreibvorgänge auf dem ganzen Plattenbereich, nicht nur im MBR,
daher sollten die erzeugten Einträge genau mit dem 'fdisk -lu' übereinstimmen,
und der Umgang mit fdisk vorher etwas geübt werden, in unbenutzten Plattenbereichen.
Wenn das Löschen der erweiterten Partition die logischen Partitionen verschwinden läßt,
sollten sie nach Neuanlegen der erweiterten Partition alle wieder da sein,
eventuell nach Neustart des Partitionierers.
Und das wäre nur ein Schreibvorgang im MBR.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Grub2: "Minimal BASH-like line editing si supported." ?
Das macht grub1 doch schon immer.Mebus hat geschrieben:bekomme ich beim booten vor dem GRUB Menü immer eine Zeile mit
"Minimal BASH-like line editing si supported. for the first word, TAB lists possible commands completions. Anywhere else TAB lists possible completions of device/filename"
- uwepr
- Beiträge: 657
- Registriert: 03.02.2007 12:13:01
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Halle/S.
-
Kontaktdaten:
Re: Grub2: "Minimal BASH-like line editing si supported." ?
???Wenn das Löschen der erweiterten Partition die logischen Partitionen verschwinden läßt,
sollten sie nach Neuanlegen der erweiterten Partition alle wieder da sein,
eventuell nach Neustart des Partitionierers.
Nach Neuanlegen der erweiterten Partition sollte meines Wissens der Speicherbereich innerhalb der neuangelegten erweiterten Partition als "nicht zugeteilt" oder "frei" erscheinen.
Dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Partitions ... onstabelle
Testdisk kann's ggf. noch richten....Eine einzige Partition im MBR kann jedoch auch als erweitert (extended, Typ 5 oder Fhex) markiert sein. Diese verweist dann im Eintrag Startsektor auf die erste erweiterte Partionstabelle.
Diese befindet sich im ersten Sektor der erweiterten Partition. Jede erweiterte Partitionstabelle definiert genau eine logische Partition und verweist bei Bedarf auf die nächste erweiterte Partitionstabelle. Die erweiterten Partitionstabellen funktionieren nach dem Prinzip der verketteten Liste,
Viele Grüße!
Uwe Pr.
squeeze/fluxbox
Re: Grub2: "Minimal BASH-like line editing si supported." ?
alles falsch, solange ihr nicht von einem ganz bestimmten Programm redet.Uwe Pr. hat geschrieben:???Wenn das Löschen der erweiterten Partition die logischen Partitionen verschwinden läßt,
sollten sie nach Neuanlegen der erweiterten Partition alle wieder da sein,
eventuell nach Neustart des Partitionierers.
Nach Neuanlegen der erweiterten Partition sollte meines Wissens der Speicherbereich innerhalb der neuangelegten erweiterten Partition als "nicht zugeteilt" oder "frei" erscheinen.
Solange nur die Partitionstabelle bzw. der MBR neu geschrieben wird, bleiben die logischen Partitionen natürlich unverändert auf der Platte. Man findet sie nur nicht mehr. Mach ich die Änderung im MBR rückgängig, sind die logischen Partitionen eben immer noch unverändert aber man kann wieder drauf zugreifen.
Mit einem Hex-Editor kann man solche Tricks problemlos machen. Beim alten fdisk wäre ich auch noch halbwegs zuversichtlich, dass es nur den MBR schreibt. Das Problem sind die High-Level-Partitionierer. Bei denen sollte man davon ausgehen, dass es nicht funktioniert. Das Verhalten ist schlicht undefiniert (nicht zufällig, aber für den Benutzer nicht kalkulierbar).
Schon die Meldung "nicht zugeteilt" oder "frei" ist doch irreführend. Natürlich ist es irgendwie logisch, dass eine neu angelegte Partition "frei" ist. Also sorgt das Programm dafür, dass es so ist und legt ein neues Dateisystem an. Leider ist das in diesem Fall völlig unbrauchbar.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
- uwepr
- Beiträge: 657
- Registriert: 03.02.2007 12:13:01
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Halle/S.
-
Kontaktdaten:
Re: Grub2: "Minimal BASH-like line editing si supported." ?
Gesundes Neues,

rendegast hat im vorhergehenden Abschnitt seines Posts eine Möglichkeit der vorherigen Sicherung + Wiederherstellung der Partitionstabelle beschrieben, aber im von mir zitierten Abschnitt von "Neuanlegen" geschrieben, was nun mal nicht "Wiederherstellen" ist. Korrekt wäre meiner Meinung nach:
"Wenn das Löschen der erweiterten Partition die logischen Partitionen verschwinden läßt,
sollten sie nach Wiederherstellung der erweiterten Partition alle wieder da sein,
eventuell nach Neustart des Partitionierers.
Und das wäre nur ein Schreibvorgang im MBR."
Hier geht's um Datensicherheit, und da halte ich absolute Genauigkeit für nötig.
Beste Grüße!
Uwe Pr.
Wieso? Ich kenne keinen Partitionierer, dem der virtuelle Manitou bei'm Neuanlegen einer erweiterten Partion einflüstert, wo die nächste erweiterte Partitionstabelle liegt. Ich bezog mich bei meinem vorherigen Post ausdrücklich auf "Neuanlegen" und nicht "Wiederherstellen"alles falsch, solange ihr nicht von einem ganz bestimmten Programm redet.

rendegast hat im vorhergehenden Abschnitt seines Posts eine Möglichkeit der vorherigen Sicherung + Wiederherstellung der Partitionstabelle beschrieben, aber im von mir zitierten Abschnitt von "Neuanlegen" geschrieben, was nun mal nicht "Wiederherstellen" ist. Korrekt wäre meiner Meinung nach:
"Wenn das Löschen der erweiterten Partition die logischen Partitionen verschwinden läßt,
sollten sie nach Wiederherstellung der erweiterten Partition alle wieder da sein,
eventuell nach Neustart des Partitionierers.
Und das wäre nur ein Schreibvorgang im MBR."
Hier geht's um Datensicherheit, und da halte ich absolute Genauigkeit für nötig.
Beste Grüße!
Uwe Pr.
squeeze/fluxbox