Ethernet nachträglich einrichten
Ethernet nachträglich einrichten
n'Abend,
bei der Installation auf einem Notebook wurde die Netzwerkkarte nicht erkannt.
( Built-In 10/100Mb Base-TX Ethernet LAN, JMICRON Ethernet NIC Driver )
Jetzt will ich das Ding nachträglich einrichten.
ABER WIE ?
Danke schon mal
bei der Installation auf einem Notebook wurde die Netzwerkkarte nicht erkannt.
( Built-In 10/100Mb Base-TX Ethernet LAN, JMICRON Ethernet NIC Driver )
Jetzt will ich das Ding nachträglich einrichten.
ABER WIE ?
Danke schon mal
Remember, Comics rot your brain (Ned Flanders)
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10477
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
Re: Ethernet nachträglich einrichten
JMicron sagt mir jetzt erstmal so nix, aber das muss ja nix heißen. *g* Im Kernel gibt es ein Modul "jme", das für Netzwerkkarten dieses Herstellers sein soll. Probier mal "modprobe jme" und dann poste hier mal die Ausgabe von "ifconfig -a". Um was für einen Rechner handelt es sich eigentlich?
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
Re: Ethernet nachträglich einrichten
Hi,
also modprobe jme sagt mir erst mal, NOT FOUND !
Bei ifconfig krieg ich nur den localhost angezeigt.
Das Gerät ist übrigens ein Terra mit AMD Athlon drin. Bei der Installation hab ich die Erkennung des Ethernet adapters übersprungen ( da nicht erkannt )#
Wenn ich nun in die System Info gehe, krieg ich unter PCI devices folgendes angezeigt:
1) Ethernet controller : JMicron Tech. Inc. device ...
sowie
2) Network controller : Realtek Semiconductor....
Welches von beiden ist eigtl. relevant ?
D.h.:
Bei den Network interfaces sehe ich NUR ein lo, aber das eth0 fehlt !!!
Womöglich liegt hier der Hund begraben.
Wie kann ich den nun nachträglich versuchen, das device zu integrieren, so wie ich das von Windows oder SUSE (YAST) noch kenne ?
Danke schon mal
also modprobe jme sagt mir erst mal, NOT FOUND !
Bei ifconfig krieg ich nur den localhost angezeigt.
Das Gerät ist übrigens ein Terra mit AMD Athlon drin. Bei der Installation hab ich die Erkennung des Ethernet adapters übersprungen ( da nicht erkannt )#
Wenn ich nun in die System Info gehe, krieg ich unter PCI devices folgendes angezeigt:
1) Ethernet controller : JMicron Tech. Inc. device ...
sowie
2) Network controller : Realtek Semiconductor....
Welches von beiden ist eigtl. relevant ?
D.h.:
Bei den Network interfaces sehe ich NUR ein lo, aber das eth0 fehlt !!!
Womöglich liegt hier der Hund begraben.
Wie kann ich den nun nachträglich versuchen, das device zu integrieren, so wie ich das von Windows oder SUSE (YAST) noch kenne ?
Danke schon mal
Remember, Comics rot your brain (Ned Flanders)
Re: Ethernet nachträglich einrichten
poste mal und wie feltel schon erwähnte nach nopaste.
manes
Code: Alles auswählen
lspci
Code: Alles auswählen
ifconfig -a
manes
Sometimes you have a programming problem and it seems like the best solution is to use regular expressions; now you have two problems.
David Mertz
David Mertz
Re: Ethernet nachträglich einrichten
OK
Erst mal dies :
Und dann das (Auszug ) :
Vlt. könnt Ihr damit ja was anfangen.
Bis denn
Erst mal dies :
Code: Alles auswählen
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:88 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:88 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:6312 (6.1 KiB) TX bytes:6312 (6.1 KiB)
Code: Alles auswählen
00:14.3 ISA bridge: ATI Technologies Inc SB600 PCI to LPC Bridge
00:14.4 PCI bridge: ATI Technologies Inc SBx00 PCI to PCI Bridge
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] HyperTransport Technology Configuration
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Address Map
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] DRAM Controller
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices [AMD] K8 [Athlon64/Opteron] Miscellaneous Control
01:05.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc RS690M [Radeon X1200 Series]
01:05.2 Audio device: ATI Technologies Inc Radeon X1200 Series Audio Controller
0f:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Device 8172 (rev 10)
15:00.0 System peripheral: JMicron Technologies, Inc. Device 2382 (rev 80)
15:00.2 SD Host controller: JMicron Technologies, Inc. Device 2381 (rev 80)
15:00.3 System peripheral: JMicron Technologies, Inc. Device 2383 (rev 80)
15:00.5 Ethernet controller: JMicron Technologies, Inc. Device 0260 (rev 02)
Bis denn
Remember, Comics rot your brain (Ned Flanders)
-
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
Re: Ethernet nachträglich einrichten
Hallo.
Zunächst einmal ist der "Network Controller" von Realtek Deine WLAN-Karte, der Ethernet-NIC ist der "Ethernet Controller" von JMicron.
Wenn eth0 o.ä. in der interfaces fehlen, wird diese Schnittstelle schonmal über ifupdown nicht gestartet, höchstens über eines der anderen Tools wie NetworkManager.
Der Hund liegt hier bei Dir aber nicht begraben. Dass der Installer eth0 in die interfaces nicht eingetragen hat, ist nicht Ursache des Problems, sondern Folge hiervon, genauer von der Tatsache, dass der Installer die NIC nicht erkannt und Du die Konfiguration darauf übersprungen hast.
Das für Deine Karte benötigte Kernel-Modul jme ist noch nicht allzu lange im Kernel integriert. Dein Problem dürfte also sein, dass Du einen Kernel verwendest, der dieses Modul noch nicht enthält. Darunter fällt u.a. auch der standardm. 2.6.26 aus lenny.
Du könntest es mit einem Kernel von backports.org probieren. Da Du ja vermutlich mit diesem Notebook noch komplett offline bist, könntest Du das so bewerkstelligen:ergänzen. Nach einem Neustart von Netzwerk oder auch komplettem Rechner sollte die Schnittstelle dann verfügbar sein.
Gruß,
schauinsland
Zunächst einmal ist der "Network Controller" von Realtek Deine WLAN-Karte, der Ethernet-NIC ist der "Ethernet Controller" von JMicron.
Wenn eth0 o.ä. in der interfaces fehlen, wird diese Schnittstelle schonmal über ifupdown nicht gestartet, höchstens über eines der anderen Tools wie NetworkManager.
Der Hund liegt hier bei Dir aber nicht begraben. Dass der Installer eth0 in die interfaces nicht eingetragen hat, ist nicht Ursache des Problems, sondern Folge hiervon, genauer von der Tatsache, dass der Installer die NIC nicht erkannt und Du die Konfiguration darauf übersprungen hast.
Das für Deine Karte benötigte Kernel-Modul jme ist noch nicht allzu lange im Kernel integriert. Dein Problem dürfte also sein, dass Du einen Kernel verwendest, der dieses Modul noch nicht enthält. Darunter fällt u.a. auch der standardm. 2.6.26 aus lenny.
Du könntest es mit einem Kernel von backports.org probieren. Da Du ja vermutlich mit diesem Notebook noch komplett offline bist, könntest Du das so bewerkstelligen:
- überprüfen, zu welcher Architektur Du den Kernel installiert hast, entweder mittels
oder, indem Du
Code: Alles auswählen
$ uname -r | sed 's,.*-,,g'
eingibst und Dir dir bei der Ausgabe der Form 2.6.26-2-686 die Angaben nach dem letzten - merkstCode: Alles auswählen
$ uname -r
- lade Dir auf einem Rechner mit Internet-Verbindung von backports.org das Paket linux-image-2.6.30-bpo.2-<Architektur> herunter und Kopiere es auf Dein Notebook
- installiere es mittels
Code: Alles auswählen
# dpkg -i /Pfad/zum/Paket
- Neustart
Code: Alles auswählen
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
Gruß,
schauinsland
Re: Ethernet nachträglich einrichten
SUPER !
Danke für die tolle Anleitung.
Gruß
Danke für die tolle Anleitung.
Gruß
Remember, Comics rot your brain (Ned Flanders)