Ist bcm43xx-fwcutter in Lenny?
Ist bcm43xx-fwcutter in Lenny?
Hallo,
hab eine Frage, ist das Packet bcm43xx-fwcutter bei Lenny schon dabei? (Auf DVD Nr.1)
Wo soll ich Lenny downloaden, wenn ich debian nachher mit KDE haben will?
danke
hab eine Frage, ist das Packet bcm43xx-fwcutter bei Lenny schon dabei? (Auf DVD Nr.1)
Wo soll ich Lenny downloaden, wenn ich debian nachher mit KDE haben will?
danke
Zuletzt geändert von Meillo am 23.12.2009 19:54:05, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel verbessert
Grund: Titel verbessert
Danke :+)
Re: Ist bcm43xx-fwcutter in Lenny?
Sieht nicht so aus: http://packages.debian.org/search?keywo ... x-fwcutterschueler hat geschrieben:hab eine Frage, ist das Packet bcm43xx-fwcutter bei Lenny schon dabei? (Auf DVD Nr.1)
(Verschoben)
Use ed once in a while!
Re: Ist bcm43xx-fwcutter in Lenny?
Hi,
hab gefunden, das jetzt ein anderes Packet benutzt wird.
Nun hab ich das hier gefunden:
http://packages.debian.org/search?suite ... s=fwcutter
ist der b43-fwcutter auf der dvd 1 nun drauf?
danke
hab gefunden, das jetzt ein anderes Packet benutzt wird.
Nun hab ich das hier gefunden:
http://packages.debian.org/search?suite ... s=fwcutter
ist der b43-fwcutter auf der dvd 1 nun drauf?
danke
Danke :+)
-
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
Re: Ist bcm43xx-fwcutter in Lenny?
Hallo.
Zunächst einmal glaube ich einen Denkfehler erkannt zu haben:
Was genau Du von der in lenny enthaltenen Software bei einer Installation auch wirklich installieren willst, legst Du während der Installation mit dem Installer fest.
Mit der Art des verwendeten Installationsmedium hat das rein nichts zu tun. Dieses entscheidet lediglich darüber, wie groß der Anteil an Software ist, den Du direkt vom Medium holen kannst bzw. während der Installation aus dem Internet laden musst.
In diesem Sinne kannst Du lenny einschl. KDE installieren, in dem Du ein beliebiges der hier zusammengefassten Medien wählst und eben während der Installation die entsprechende Auswahl triffst (zum standardmäßigen Gnome alternative Desktop-Umgebungen finden sich unter den "Advanced Options").
Das Paket b43-fwcutter ist auf der ersten DVD nicht enthalten. Das tut aber insofern rein gar nichts zur Sache, als dass der Installer selber es ohnehin nicht verwenden kann.
Broadcom WLAN-Karten, die diese nicht freie firmware benötigen, bringt man in der Regel ans Laufen, indem man die Installation über eine andere Netzwerkkarte durchführt und das Paket b43-fwcutter dann vom fertigen System aus installiert.
Prinzipiell kann man den Installer auch dazu bringen, firmware aus einer externen Quelle zu verwenden, wie es z.B. hier beschrieben ist. Inwiefern das mit der Broadcom-Firmware klappt, weiß ich nicht, halte es aber für unwahrscheinlich, da hierzu ja irgendwie dieser cutter verwendet und nicht z.B. einfach irgend eine *bin-Datei nach /lib/firmware kopiert wird.
Zu den WLAN-Karten von Broadcom gibt es übrigens auch eine schöne Seite auf wiki.debian.org.
Gruß,
schauinsland
Zunächst einmal glaube ich einen Denkfehler erkannt zu haben:
Was genau Du von der in lenny enthaltenen Software bei einer Installation auch wirklich installieren willst, legst Du während der Installation mit dem Installer fest.
Mit der Art des verwendeten Installationsmedium hat das rein nichts zu tun. Dieses entscheidet lediglich darüber, wie groß der Anteil an Software ist, den Du direkt vom Medium holen kannst bzw. während der Installation aus dem Internet laden musst.
In diesem Sinne kannst Du lenny einschl. KDE installieren, in dem Du ein beliebiges der hier zusammengefassten Medien wählst und eben während der Installation die entsprechende Auswahl triffst (zum standardmäßigen Gnome alternative Desktop-Umgebungen finden sich unter den "Advanced Options").
Das Paket b43-fwcutter ist auf der ersten DVD nicht enthalten. Das tut aber insofern rein gar nichts zur Sache, als dass der Installer selber es ohnehin nicht verwenden kann.
Broadcom WLAN-Karten, die diese nicht freie firmware benötigen, bringt man in der Regel ans Laufen, indem man die Installation über eine andere Netzwerkkarte durchführt und das Paket b43-fwcutter dann vom fertigen System aus installiert.
Prinzipiell kann man den Installer auch dazu bringen, firmware aus einer externen Quelle zu verwenden, wie es z.B. hier beschrieben ist. Inwiefern das mit der Broadcom-Firmware klappt, weiß ich nicht, halte es aber für unwahrscheinlich, da hierzu ja irgendwie dieser cutter verwendet und nicht z.B. einfach irgend eine *bin-Datei nach /lib/firmware kopiert wird.
Zu den WLAN-Karten von Broadcom gibt es übrigens auch eine schöne Seite auf wiki.debian.org.
Gruß,
schauinsland
Re: Ist bcm43xx-fwcutter in Lenny?
Hallo,
gut. Leider verstehe ich die installationsanleitung nicht. Welche anleitung soll ich jetzt machen?
Entweder b43/ b43legacy/ rndis_wlan/ wl/ bcm43xx?
Also was ich sagen kann:
Habe die USR5411 (US Robotics Carte MaxG)
Mit dem Chipsatz BCM4318.
Welche Pakete soll ich installieren? Woher bekomme ich die Firmware?
Danke für eure Hilfe!
FROHE WEIHNACHTEN!![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
gut. Leider verstehe ich die installationsanleitung nicht. Welche anleitung soll ich jetzt machen?
Entweder b43/ b43legacy/ rndis_wlan/ wl/ bcm43xx?
Also was ich sagen kann:
Habe die USR5411 (US Robotics Carte MaxG)
Mit dem Chipsatz BCM4318.
Welche Pakete soll ich installieren? Woher bekomme ich die Firmware?
Danke für eure Hilfe!
FROHE WEIHNACHTEN!
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Danke :+)
Re: Ist bcm43xx-fwcutter in Lenny?
Die Funktion ist unabhängig von der Distribution,
lade bcm43xx-fwcutter herunter, entpacke und führe aus.
filelist:
Eventuell muß der Download-Link für den Win-Treiber aktualisiert werden.
lade bcm43xx-fwcutter herunter, entpacke und führe aus.
filelist:
/usr/bin/bcm43xx-fwcutter
/usr/share/bcm43xx-fwcutter/install_bcm43xx_firmware.sh
/usr/share/doc/bcm43xx-fwcutter/README.Debian
/usr/share/doc/bcm43xx-fwcutter/README.gz
/usr/share/doc/bcm43xx-fwcutter/changelog.Debian.gz
/usr/share/doc/bcm43xx-fwcutter/copyright
/usr/share/man/man1/bcm43xx-fwcutter.1.gz
Eventuell muß der Download-Link für den Win-Treiber aktualisiert werden.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
Re: Ist bcm43xx-fwcutter in Lenny?
Auf linuxwireless.org gibt es eine Seite zum Modul b43. Mit der im Abschnitt Known PCI devices enthaltenen Anleitung wirst Du sehen, dass Dein BCM4318 unterstützt wird.
Also kannst Du diesem Abschnitt der bereits genannten Seite auf wiki.debian.org folgen.
Wenn nicht gerade der verwendete Download-Server von openwrt.org down ist, sind auch keinerlei Modifikationen einer Download-Adresse nötig.
Das Kürzel bcm43xx kommt, wie Du z.T. ja auch selber schon herausgefunden hast, in lenny nicht mehr vor. Die Gründe dafür sind ebenfalls der Seite auf wiki.debian.org zu entnehmen.
Also kannst Du diesem Abschnitt der bereits genannten Seite auf wiki.debian.org folgen.
Wenn nicht gerade der verwendete Download-Server von openwrt.org down ist, sind auch keinerlei Modifikationen einer Download-Adresse nötig.
Das Kürzel bcm43xx kommt, wie Du z.T. ja auch selber schon herausgefunden hast, in lenny nicht mehr vor. Die Gründe dafür sind ebenfalls der Seite auf wiki.debian.org zu entnehmen.
Re: Ist bcm43xx-fwcutter in Lenny?
Hallo,
also ich hab jetzt lenny installiert.
Nun meine Frage, hab die zwei Pakete b43-fwcutter und wireless-tools auf mein USB stick runtergeladen. Wie kann ich die installieren? Hab leider unter Debian kein internet zu verfügung, noch nicht.
danke
also ich hab jetzt lenny installiert.
Nun meine Frage, hab die zwei Pakete b43-fwcutter und wireless-tools auf mein USB stick runtergeladen. Wie kann ich die installieren? Hab leider unter Debian kein internet zu verfügung, noch nicht.
danke
Danke :+)
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Ist bcm43xx-fwcutter in Lenny?
Am einfachsten mit In dem Falle mußt du dich aber um eventuelle Anhängigkeiten selbst kümmern. Heißt also eventull fehlende Pakete selbst herunterladen und installieren.
Code: Alles auswählen
dpkg -i wireless-tools b43-fwcutter
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Ist bcm43xx-fwcutter in Lenny?
Kann bcm43 nicht installieren, weil ich keinen zugriff auf i-net habe.
wie kann ich das packet installieren mit runtergeladener firmware?
Wo kann ich die firmware runterladen?
danke
wie kann ich das packet installieren mit runtergeladener firmware?
Wo kann ich die firmware runterladen?
danke
Danke :+)
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Ist bcm43xx-fwcutter in Lenny?
Du wirst ja gefragt während der Installation gefragt ob du Firmware herunterladen willst. Hier sagst du NO für nein. Jetzt suchst du dir deinen Windowstreiber und extrahierst daraus die Firmware . Als Beispiel.
Es gibt noch andere Möglichkeiten, Die findest du hier beschrieben,
http://linuxwireless.org/en/users/Drive ... cefirmware
b43-fwcutter kann mit MacOS Windows 98/ME2000/XP und Linux Treibern umgehen, allerdings nicht mit allen Versionen.
Code: Alles auswählen
b43-fwcutter -w /lib/firmware/ bcmwl5.sys
Es gibt noch andere Möglichkeiten, Die findest du hier beschrieben,
http://linuxwireless.org/en/users/Drive ... cefirmware
b43-fwcutter kann mit MacOS Windows 98/ME2000/XP und Linux Treibern umgehen, allerdings nicht mit allen Versionen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Ist bcm43xx-fwcutter in Lenny?
Hallo,
also unter Gnome komme ich jetzt ins internet.
Doch ich benutzte lieber KDE.
Bei gnome verbinde ich micht mit nm-applet mit meinem netzwerk, mit welche tool muss ich das machen unter KDE?
danke
also unter Gnome komme ich jetzt ins internet.
Doch ich benutzte lieber KDE.
Bei gnome verbinde ich micht mit nm-applet mit meinem netzwerk, mit welche tool muss ich das machen unter KDE?
danke
Danke :+)
-
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
Re: Ist bcm43xx-fwcutter in Lenny?
Das entsprechende Applet für KDE ist im Paket network-manager-kde enthalten. Das Binary heißt knetworkmanager, ein Symbol dazu wird im K-Menü unter Internet angelegt.
Wenn man will, kann man übrigens auch das Gnome-Applet problemlos unter KDE einsetzen.
Wenn man will, kann man übrigens auch das Gnome-Applet problemlos unter KDE einsetzen.
Re: Ist bcm43xx-fwcutter in Lenny?
Hi,
gut jetzt funktioniert das auch.
Nun:
1. Wie kann ich Apt-get update auf das internet frei schalten?
2. Kann ich gnome via apt-get remove gnome entfernen?
danke
gut jetzt funktioniert das auch.
Nun:
1. Wie kann ich Apt-get update auf das internet frei schalten?
2. Kann ich gnome via apt-get remove gnome entfernen?
danke
Danke :+)
-
- Beiträge: 455
- Registriert: 19.11.2007 11:17:40
Re: Ist bcm43xx-fwcutter in Lenny?
Indem Du die /etc/apt/sources.list um geeignete Einträge ergänzt, z.B. soschueler hat geschrieben:Wie kann ich Apt-get update auf das internet frei schalten?
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main non-free contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main non-free contrib
deb http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free
deb http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main contrib non-free
deb-src http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main contrib non-free
Code: Alles auswählen
# apt-get update
oder
# aptitude update
Jein. Im Prinzip kannst Du das Paket gnome so deinstallieren. Allerdings wird Dir das nicht viel nützen. gnome ist nämlich nur ein Meta-Paket, was selber praktisch nichts enthält, aber die Installation von Gnome über enthaltene Abhängigkeiten vereinfacht.schueler hat geschrieben:Kann ich gnome via apt-get remove gnome entfernen?
Du muss also dafür sorgen, dass auch gleichzeitig all diejenigen Paket mit deinstalliert werden, die lediglich über diese Abhängigkeiten installiert wurden und somit von keinem anderen Paket mehr benötigt werden.
Das geschieht bei apt-get mit
Code: Alles auswählen
# apt-get --auto-remove purge gnome
aptitude entfernt die Abhängigkeiten in der Standardeinstellung automatisch mit.
Kann sein, dass danach noch einige Sachen übrig sind, musst halt mal per
Code: Alles auswählen
$ aptitude search gnome
Wieso übrigens Gnome, wenn Du doch KDE verwenden willst? Hattest Du meinen ersten Beitrag oben nicht gelesen?!