Festplattenbechmark

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
pixel24
Beiträge: 143
Registriert: 28.06.2005 13:26:41

Festplattenbechmark

Beitrag von pixel24 » 18.12.2009 15:24:43

Hallo zusammen,

gibt es unter Debian 5.0 ein Standard-Programm um den Festplattendurchsatz zu messen? Ich kann mich noch erinnern das es (vor langer Zeit) ein Programm gab das bonni (oder so ähnlich hies) aber ich finde es nicht merh?

Ist mir schon klar das ein Benchmark immer synthetisch ist und nur grobe Anhaltspunkte liefert aber ich brauche zumindest einen Richtwert ob das Trunking überhaupt Sinn macht.

Viele Grüße
pixel

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 9279
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Re: Festplattenbechmark

Beitrag von Meillo » 18.12.2009 15:54:34

hdparm für IDE-Platten und sdparm für SATA-Platten. Mit -T aufzurufen.
Use ed once in a while!

pixel24
Beiträge: 143
Registriert: 28.06.2005 13:26:41

Re: Festplattenbechmark

Beitrag von pixel24 » 18.12.2009 16:11:28

Danke aber den Parametr -T kennt er nicht:

Code: Alles auswählen

sdparm --help
Usage: sdparm [--all] [--clear=STR] [--command=CMD] [--dbd] [--defaults]
              [--dummy] [--flexible] [--get=STR] [--help] [--hex] [--inquiry]
              [--long] [--num-desc] [--page=PG[,SPG]] [--quiet] [--save]
              [--set=STR] [--six] [--transport=TN] [--vendor=VN] [--verbose]
              [--version] DEVICE

       sdparm --enumerate [--all] [--inquiry] [--long] [--page=PG[,SPG]]
              [--transport=TN] [--vendor=VN]
  where:
    --all | -a            list all known fields for given device
    --clear=STR | -c STR    clear (zero) field value(s)
    --command=CMD | -C CMD    perform CMD (e.g. 'eject')
    --dbd | -B            set DBD bit in mode sense cdb
    --defaults | -D       set a mode page to its default values
    --dummy | -d          don't write back modified mode page
    --enumerate | -e      list known pages and fields (ignore device)
    --flexible | -f       compensate for common errors, relax some checks
    --get=STR | -g STR    get (fetch) field value(s)
    --help | -h           print out usage message
    --hex | -H            output in hex rather than name/value pairs
    --inquiry | -i        output INQUIRY VPD page(s) (def: mode page(s))
    --long | -l           add description to field output
    --num-desc | -n       report number of mode page descriptors
    --page=PG[,SPG] | -p PG[,SPG]    page (and optionally subpage) number
                          [or abbrev] to output, change or enumerate
    --quiet | -q          suppress device vendor/product/revision string line
    --save | -S           place mode changes in saved page as well
    --set=STR | -s STR    set field value(s)
    --six | -6            use 6 byte SCSI mode cdbs (def: 10 byte)
    --transport=TN | -t TN    transport protocol number [or abbrev]
    --vendor=VN | -M VN    vendor (manufacturer) number [or abbrev]
    --verbose | -v        increase verbosity
    --version | -V        print version string and exit

View or change SCSI mode page fields (e.g. of a disk or CD/DVD drive)
Es gibt einen -t aber den dürftest du nicht gemeint haben, oder?

Benutzeravatar
datoo
Beiträge: 570
Registriert: 27.05.2006 20:22:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: Festplattenbechmark

Beitrag von datoo » 18.12.2009 16:16:25

fast
sdparm ist für SCSI
und der Parameter T ist für perform cache read timings
t für device read timings oder gleich -tT

pixel24
Beiträge: 143
Registriert: 28.06.2005 13:26:41

Re: Festplattenbechmark

Beitrag von pixel24 » 18.12.2009 16:42:19

Hmmm also ide Ausgabe von --help (siehe oben) gibt mir keinen Aufschluß mit welchem Parameter ich einen Geschwindigkeits-Messung durchführen kann. Ohne Parameter (nur Device) aufgerufen bekomme ich:

Code: Alles auswählen

server:~# sdparm /dev/sda                                          
    /dev/sda: AMCC      9650SE-12M DISK   4.06                     
Caching (SBC) mode page:                                           
  WCE         1  [cha: y, def:  0, sav:  1]                        
  RCD         0  [cha: n, def:  0, sav:  0]                        
Informational exceptions control mode page:                        
  EWASC       0  [cha: n, def:  0, sav:  0]                        
  DEXCPT      1  [cha: y, def:  1, sav:  1]                        
  MRIE        0  [cha: n, def:  0, sav:  0]
und der Parameter -tT ist wohl nicht ganz korrekt. Die zulässigen Werte für -t sind:

Code: Alles auswählen

dparm -t TN /dev/sda                                     
abbreviation does not match a transport protocol                    
Available transport protocols:                                      
  fcp    0x00     Fibre channel (FCP)                               
  spi    0x01     SCSI parallel interface (SPI)                     
  ssa    0x02     Serial storage architecture (SSA)
  sbp    0x03     Serial bus (SBP)
  srp    0x04     SCSI remote DMA (SRP)
  iscsi  0x05     Internet SCSI (iSCSI)
  sas    0x06     Serial attached SCSI (SAS)
  adt    0x07     Automation/Drive interface (ADT)
  ata    0x08     AT attachment interface (ATA/ATAPI)
  none   0x0f     No specific
Kann die Partition eigentlich eingehängt sein?

Viele Grüße
pixel

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Festplattenbechmark

Beitrag von rendegast » 18.12.2009 17:43:21

sdparm - access SCSI modes pages; read VPD pages; send simple SCSI commands.
Mit sdparm werden scsi-Parameter gesetzt.

Code: Alles auswählen

hdparm -tT ...
für die lineare Leseleistung

Debianbonnie++ ist der Dateisystem-Benchmark erzeugen/lesen/löschen.
Wenn nicht '-s0' verwendet wird, wird eine große Datei (per default größer als RAM) angelegt und so die lineare Schreib-/Leseleistung ermittelt.
Praktikablerweise im 'init 1' durchzuführen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 9279
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Re: Festplattenbechmark

Beitrag von Meillo » 18.12.2009 17:56:35

pixel24 hat geschrieben:Hmmm also ide Ausgabe von --help (siehe oben) gibt mir keinen Aufschluß mit welchem Parameter ich einen Geschwindigkeits-Messung durchführen kann.
Das mit sdparm war eine Fehlinformation von mir. Mit hdparm kann man auch die Geschwindigkeit von SATA-Platten messen.

Z.B.:

Code: Alles auswählen

sudo hdparm -tT /dev/hda /dev/sda /dev/md1
Hab's gerade extra getestet.
Kann die Partition eigentlich eingehängt sein?
Ja.
Use ed once in a while!

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Festplattenbechmark

Beitrag von Colttt » 18.12.2009 23:05:51

Code: Alles auswählen

dd if=/dev/zero of=/tmp/gross bs=1M count=10000
damit kannst du die schreibgeschwindigtkeit messen, es wird dabei eine 10GB grosse datei erzeugt
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Re: Festplattenbechmark

Beitrag von roli » 20.12.2009 12:19:25

pixel24 hat geschrieben:Ich kann mich noch erinnern das es (vor langer Zeit) ein Programm gab das bonni (oder so ähnlich hies) aber ich finde es nicht merh?
bonnie++
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Antworten