Testing wann testen
Testing wann testen
Hi, Leute!
Ich wollte mal grundsätzlich in Erfahrung bringen, wann es noch sinnvoll ist, sich testing zu installieren, um durch Erstellen von Fehlerberichten zur Qualität eines releases beitragen zu können. Ist es erst ab dem ersten freeze sinnvoll? Außerdem verwende ich zu 99,999% Debian, und bin daher auf ein funktionierendes System angewiesen.
Wann wäre also ein geeigneter Zeitpunkt zum Umstieg? Und sollte ich es dann komplett neu aufsetzen um auch den Umstieg auf upstart und andere Dinge, die nicht durch updates installiert werden können, mitzutesten?
Ich wollte mal grundsätzlich in Erfahrung bringen, wann es noch sinnvoll ist, sich testing zu installieren, um durch Erstellen von Fehlerberichten zur Qualität eines releases beitragen zu können. Ist es erst ab dem ersten freeze sinnvoll? Außerdem verwende ich zu 99,999% Debian, und bin daher auf ein funktionierendes System angewiesen.
Wann wäre also ein geeigneter Zeitpunkt zum Umstieg? Und sollte ich es dann komplett neu aufsetzen um auch den Umstieg auf upstart und andere Dinge, die nicht durch updates installiert werden können, mitzutesten?
Offenbarung 13 erfüllt sich gerade vor unseren Augen, genießen wir also die letzten Jahre unserer Scheinfreiheit
Re: Testing wann testen
Ich würde mal behaupten, deine beiden Anliegen (testen um bugreports einreichen zu können und immer zuverlässig funktionierendes System) sind nicht wirklich miteinander zu vereinbaren.
Ich bin auf lenny umgestiegen als es grade im freeze war, und es gab durchaus auch nochmal ein paar nervige bugs, z.B. ließ sich OOorg mal drei Tage lang nicht starten. Besser wäre wahrscheinlich ein dualboot (produktivsystem mit stable und testsystem mit unstable.
Ich bin auf lenny umgestiegen als es grade im freeze war, und es gab durchaus auch nochmal ein paar nervige bugs, z.B. ließ sich OOorg mal drei Tage lang nicht starten. Besser wäre wahrscheinlich ein dualboot (produktivsystem mit stable und testsystem mit unstable.
Re: Testing wann testen
Sehr löblich! Wenn Du bugs melden willst, kannste auch sidux installieren, dann hast Du Vorsprung vor den testing-Nutzern
. Aber natürlich parallel installiere, s.o.
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
-
- Beiträge: 2094
- Registriert: 07.07.2006 18:32:05
Re: Testing wann testen
Hmh bist du dir sicher das du Upstart nur bei einer Neuinstallation bekommst? Kann es leider derzeit nicht ausprobieren daher frage ich.
Re: Testing wann testen
Meine Güte, Severin, hört das bei Dir denn nie auf.....severin hat geschrieben:kannste auch sidux installieren
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Re: Testing wann testen
Hmm, also hab schon einige Pakete aus Testing/Unstable: Den ganzen Mulitmedia-Krams und die KDE 4.3.2-1 Pakete. Ärgert mich schon, wenn beim Ausloggen eines Users der X-Server hängt, oder die Anmeldung gleich 2x ausgeführt werden muss, weil man ohne ersichtlichen Grund wieder beim Loginprompt landet, sobald der KDE-Splashscreen angezeigt wird. Aber damit kann ich leben. Schade nur, daß es noch immer nicht KDE 4.4 nach SID geschafft hat. Also dann warte ich noch bis zum freeze. Hoffe bis dahin dem KDE-Team noch einige nervige Bugs berichten zu können, um bis dahin unseren Debian-Paket-Betreuern die Arbeit etwas zu erleichtern.
Offenbarung 13 erfüllt sich gerade vor unseren Augen, genießen wir also die letzten Jahre unserer Scheinfreiheit
Re: Testing wann testen
KDE 4.4 gibt es doch noch gar nicht, das kommt voraussichtlich im Februar 2010.clue hat geschrieben:Schade nur, daß es noch immer nicht KDE 4.4 nach SID geschafft hat.
Gruß,
Daniel
Re: Testing wann testen
...oder testing.Ibex hat geschrieben:Ich würde mal behaupten, deine beiden Anliegen (testen um bugreports einreichen zu können und immer zuverlässig funktionierendes System) sind nicht wirklich miteinander zu vereinbaren.
[..]
Besser wäre wahrscheinlich ein dualboot (produktivsystem mit stable und testsystem mit unstable.
Ich sehe das genauso. Ich habe immer mindestens ein Testing in einer VM. Dort lässt sich zwar nicht alles testen aber es ist bequemer als ein Dualboot-System.
Kannst du das bitte etwas genauer ausführen? Mir ist noch nicht aufgefallen, dass severin überdurchschnittlich viel Werbung für Sidux macht. Wir haben allerdings auch wenige Schnittpunkte. Oder kritisierst du einen anderen Punkt?Clio hat geschrieben:Meine Güte, Severin, hört das bei Dir denn nie auf.....severin hat geschrieben:kannste auch sidux installieren
Ich lasse auch von Zeit zu Zeit meine Erfahrungen mit anderen Distributionen fallen, darunter auch Sidux. Ich sehe in seiner hiesigen Aussage (isoliert betrachtet) nichts Unpassendes.
Vermutlich meint clue die Beta:Danielx hat geschrieben:KDE 4.4 gibt es doch noch gar nicht, das kommt voraussichtlich im Februar 2010.
http://techbase.kde.org/Schedules/KDE4/ ... 4.4_Beta_1
- bmario
- Beiträge: 1257
- Registriert: 05.09.2007 12:15:47
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dresden
Re: Testing wann testen
jetzt da KDE4.3.4 in sid ist, können wir auf KDE 4.4 in experimental hoffen ![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Nichts zu tun ist viel besser,
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse
Re: Testing wann testen
Nö. Solange ich bei Leuten den Eindruck habe, dass ihnen damit geholfen ist, nicht. Aber dass sidux kein Allheilmittel für Alle ist, weiss ich selber (hab es selber letztens auf meinem Laptop durch Lenny ersetzt, weil mir die ewige Updaterei auf die Nerven ging)Clio hat geschrieben:Meine Güte, Severin, hört das bei Dir denn nie auf.....severin hat geschrieben:kannste auch sidux installieren
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Re: Testing wann testen
Das kommt auf dich darauf an. Gute Bugreports helfen dem Projekt immerclue hat geschrieben:Wann wäre also ein geeigneter Zeitpunkt zum Umstieg?
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich nutze mittlerweile Debian Unstable seit einigen Jahren als mein Hauptsystem (plus 0.01% Windows XP und zwischendurch mal einen Ausflug zu Gentoo). Geht (fast immer) problemlos. Wenn mal etwas nicht läuft lässt sich das praktisch immer mit einem Downgrade einiger Pakete via http://snapshot.debian.net oder Testing beheben.
Die Idee mit zwei Installationen, eine Stable die andere Testing/Unstable halte ich in der Praxis für äusserst umständlich. Da all die Konfigurationen immer auf dem gleichen Stand zu halten...
Es ist wohl mindestens so wichtig die upgrade-Pfade zu testen. Gerade das einigermassen reibungslose Upgrade macht Debian ja erst wirklich nutzbar.clue hat geschrieben:Und sollte ich es dann komplett neu aufsetzen um auch den Umstieg auf upstart und andere Dinge, die nicht durch updates installiert werden können, mitzutesten?
MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy
- BeS
- Moderator
- Beiträge: 3236
- Registriert: 17.04.2002 18:30:21
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Stuttgart
-
Kontaktdaten:
Re: Testing wann testen
Und wie ist der erste Eindruck? Merkt man so bei direkten Vergleich ("Start vor Umstellung" vs "Start nach Umstellung") einen Geschwindigkeitsvorteil?
Deine Unterstützung für Freie Software kostet dich nur wenige Minuten: www.fsfe.org/support
Ich spreche von Freier Software!
Ich spreche von Freier Software!
Re: Testing wann testen
Nein, beim Hochfahren gibt es keinen Geschwindigkeitsvorteil, das liegt daran, dass die Init-Skripte bisher noch nicht angepasst wurden.BeS hat geschrieben:Merkt man so bei direkten Vergleich ("Start vor Umstellung" vs "Start nach Umstellung") einen Geschwindigkeitsvorteil?
Siehe auch: viewtopic.php?f=1&t=113772
Gruß,
Daniel
Re: Testing wann testen
testing ist eigentlich ohne Gefrickel zu benutzen. Wenn man nicht gleichzeitig Pakete verwendet die eine relative Neuentwicklung darstellen. Ich zeige da auf KDE.
Ich verwende squeeze auf einem System das meine Firmensoftware am Laufen hält. Ohne Probleme bislang.
Ich habe allerdings auch mit gentoo und LFS „geübt“ und weiß wie man Fehler mittels einer LiveCD und ein paar Kenntnissen unbrauchbare Systeme wieder repariert. Abgesehen davon sichere ich wirklich wichtige Daten regelmäßig auf ein externes Medium. Daher kann ich gegebenenfalls auch einmal richtig entspannt herumfrickeln.
Ich verwende squeeze auf einem System das meine Firmensoftware am Laufen hält. Ohne Probleme bislang.
Ich habe allerdings auch mit gentoo und LFS „geübt“ und weiß wie man Fehler mittels einer LiveCD und ein paar Kenntnissen unbrauchbare Systeme wieder repariert. Abgesehen davon sichere ich wirklich wichtige Daten regelmäßig auf ein externes Medium. Daher kann ich gegebenenfalls auch einmal richtig entspannt herumfrickeln.
-
- Beiträge: 2094
- Registriert: 07.07.2006 18:32:05
Re: Testing wann testen
Witzig ich wollte auch gerade mal umstellen auf upstart und vor der Installation kommt die doch ziemlich beunruhigende Meldung.
Du hast die Installation trotzdem gemacht? Wird Upstart denn noch zum Standard erhoben und bei allen testing "Kunden" installiert?
Code: Alles auswählen
Geben Sie zum Bestätigen den Satz »Mir ist klar, dass das eine sehr schlechte Idee ist.« ein:
Re: Testing wann testen
Diese Meldung erscheint, weil das als "essenziell" gekennzeichnete PaketAlternativende hat geschrieben:Code: Alles auswählen
Geben Sie zum Bestätigen den Satz »Mir ist klar, dass das eine sehr schlechte Idee ist.« ein:
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Da hier aber
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Ja.Alternativende hat geschrieben:Du hast die Installation trotzdem gemacht?
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Wenn Squeeze, so wie geplant, standardmäßig Upstart verwenden sollte, dann wird das wahrscheinlich so sein.Alternativende hat geschrieben:Wird Upstart denn noch zum Standard erhoben und bei allen testing "Kunden" installiert?
Gruß,
Daniel