Habe minicom nochmal gestartet und festgestellt, daß kurz
"modem initialisieren"
erscheint.
Die Tastenfolge Strg-A Z einzugeben ist fast jedesmal Glücksache,
Einmal Minus, dann Großbuchstabe und dann zusammen loslassen und ganz schnell das Z,
oder stehe ich da wo auf dem Schlauch?
Einstellungen zum seriellen Anschluß ergibt folgendes
+-----------------------------------------------------------------------+
| A - Serieller Anschluss : /dev/ttyS1 |
| B - Pfad zur Lockdatei : /var/lock |
| C - Programm zur Rufannahme : |
| D - Programm zum Wählen : |
| E - Bps/Par/Bits : 115200 8N1 |
| F - Hardware Flow Control : Ja |
| G - Software Flow Control : Nein |
| |
| Welchen Parameter möchten Sie ändern? |
+-----------------------------------------------------------------------+
Ob da überhaupt das usb-Modem angesprochen wird?
Habe nochmal das minicom neu gestartet ohne daß irgend ein Modem angeschlossen war
und das modem initialisieren kam auch wieder genauso kurz ohne Meldungen,
ebenso nach "Modem init"aus dem Programm heraus.
Abgesehen, daß ich noch nicht weiß, wie ich da alles einstellen müsste,
habe ich das Gefühl, daß es da trotzdem noch irgendwo hakt.
Aus kppp heraus geht jedenfalls noch gar nichts. Da ist mir auch nicht klar, ob jetzt die
Einstellungen nach
Modembefehle
von Bedeutung sein sollen, oder einfach über /dev/modem und ttySL0 oder slamr0 auf den Treiber
gegangen werden soll und der dann nach vorgegebenen Einstellungen initialisieren soll.
Nochmal zurück zu deinem vorletzten Beitrag:
Welche Einstellungen wären da genau zu machen?
Major , Minor ID und Art
sagt mir auch nichts, und was müsste ich ev. mit
mknod
machen?
Gruß
Hans
Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?
Drücke mal A dann kannst du doch da hinschreiben was du willst. Es muß nur ein Modem dranhängen. Das dar auch ein USB Modem sein. Es muß nur den AT Befehlsatz können. Und das was jedes Modem kann ist AT Z. Welches für ein Modem Rest steht. Und nix anderes versucht Minicom wenn es das Modem Initialsieren will.
Aber so wie @cosmac anmerkte hast du doch eine Verbindung ins Internet.

Aber so wie @cosmac anmerkte hast du doch eine Verbindung ins Internet.



Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?
Hier nochmal
debian:~# tail -f /var/log/messages
Dec 8 12:54:56 debian kernel: [ 39.736844] lp0: using parport0 (interrupt-driven).
Dec 8 12:54:56 debian kernel: [ 39.794389] ppdev: user-space parallel port driver
Dec 8 12:55:03 debian diald[1941]: Diald is dying with code 1
Dec 8 12:55:10 debian kernel: [ 54.182222] [drm] Initialized drm 1.1.0 20060810
Dec 8 12:55:10 debian kernel: [ 54.205220] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKA] enabled at IRQ 11
Dec 8 12:55:10 debian kernel: [ 54.205278] ACPI: PCI Interrupt 0000:01:00.0[A] -> Link [LNKA] -> GSI 11 (level, low) -> IRQ 11
Dec 8 12:55:10 debian kernel: [ 54.205881] [drm] Initialized r128 2.5.0 20030725 on minor 0
Dec 8 12:55:10 debian kernel: [ 54.215673] agpgart: Found an AGP 1.0 compliant device at 0000:00:00.0.
Dec 8 12:55:10 debian kernel: [ 54.215772] agpgart: Putting AGP V2 device at 0000:00:00.0 into 1x mode
Dec 8 12:55:10 debian kernel: [ 54.215831] agpgart: Putting AGP V2 device at 0000:01:00.0 into 1x mode
Das was ich da rauslese:
PCI Interrupt Link [LNKA] enabled,
von usb keine Spur?
Kann sein, daß ich damals mit dem seriellen 33K-Modem online war,
mit dem ich ja hier poste.
Mit dem usb-Modem kam jedenfalls noch nie das Online-Icon neben der Uhrzeit.
Wie hätte es auch gehen sollen, wenn noch nicht mal eine Telefonnummerneingabe
statt fand.
Unter Minicom kann ich eingeben was ich will, aber eine Antwort vom usb-Modem konnte ich
nie erkennen.
Nach Strg-A A kommt entweder automatischer Zeilenvorschub an oder aus.
Wenn ich Break senden aktiviere, kommt
Sende BREAK,
und dann hängt es, wie soll da eine Verbindung zum Modem vorhanden sein.
Wenn ich AT Z oder ATZ schreibe kommt auch gar nichts.
Gruß
Hans
debian:~# tail -f /var/log/messages
Dec 8 12:54:56 debian kernel: [ 39.736844] lp0: using parport0 (interrupt-driven).
Dec 8 12:54:56 debian kernel: [ 39.794389] ppdev: user-space parallel port driver
Dec 8 12:55:03 debian diald[1941]: Diald is dying with code 1
Dec 8 12:55:10 debian kernel: [ 54.182222] [drm] Initialized drm 1.1.0 20060810
Dec 8 12:55:10 debian kernel: [ 54.205220] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKA] enabled at IRQ 11
Dec 8 12:55:10 debian kernel: [ 54.205278] ACPI: PCI Interrupt 0000:01:00.0[A] -> Link [LNKA] -> GSI 11 (level, low) -> IRQ 11
Dec 8 12:55:10 debian kernel: [ 54.205881] [drm] Initialized r128 2.5.0 20030725 on minor 0
Dec 8 12:55:10 debian kernel: [ 54.215673] agpgart: Found an AGP 1.0 compliant device at 0000:00:00.0.
Dec 8 12:55:10 debian kernel: [ 54.215772] agpgart: Putting AGP V2 device at 0000:00:00.0 into 1x mode
Dec 8 12:55:10 debian kernel: [ 54.215831] agpgart: Putting AGP V2 device at 0000:01:00.0 into 1x mode
Das was ich da rauslese:
PCI Interrupt Link [LNKA] enabled,
von usb keine Spur?
Kann sein, daß ich damals mit dem seriellen 33K-Modem online war,
mit dem ich ja hier poste.
Mit dem usb-Modem kam jedenfalls noch nie das Online-Icon neben der Uhrzeit.
Wie hätte es auch gehen sollen, wenn noch nicht mal eine Telefonnummerneingabe
statt fand.
Unter Minicom kann ich eingeben was ich will, aber eine Antwort vom usb-Modem konnte ich
nie erkennen.
Nach Strg-A A kommt entweder automatischer Zeilenvorschub an oder aus.
Wenn ich Break senden aktiviere, kommt
Sende BREAK,
und dann hängt es, wie soll da eine Verbindung zum Modem vorhanden sein.
Wenn ich AT Z oder ATZ schreibe kommt auch gar nichts.
Gruß
Hans
Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?
Habe nochmal folgendes wiederholt
debian:~# /etc/init.d/sl-modem-daemon stop
Shutting down SmartLink Modem driver normally ... no slmodemd daemon running.
Unloading modem driver from kernel ... slamr.
debian:~# /etc/init.d/sl-modem-daemon start
Starting SmartLink Modem driver for: slamr0.
Creating /dev/modem symlink, pointing to: /dev/ttySL0.
debian:~# slmodemd -c GERMANY /dev/slusb0 &
[1] 2670
debian:~# error: mdm setup: cannot stat `/dev/slusb0': No such file or directory
error: cannot setup device `/dev/slusb0'
debian:~# ls -l /dev/ttySL0
ls: Zugriff auf /dev/ttySL0 nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
debian:~# ls -l /dev/slamr0
crw-rw---- 1 root dialout 242, 0 8. Dez 21:22 /dev/slamr0
debian:~# ls /dev
..
.
.
modem
.
.
.
slamr0
.
.
aber kein ttySL0
Es heißt
Creating /dev/modem symlink, pointing to: /dev/ttySL0.
aber slamr0 wird angelegt.
Solange /dev/modem auf ein nicht angelegtes dev zeigt,
wie soll das gehen?
Was wäre sinnvoller, /dev/modem auf slamr0 zeigen zu lassen
oder /dev/ttySL0 anzulegen?
Falls das manuell irgendwie möglich ist, wie?
Habe auch nochmal mit Minicom experimentiert:
Wie oben schon angezeigt, ergibt
Einstellungen zum seriellen Anschluß ergibt folgendes
A - Serieller Anschluss : /dev/ttyS1
das habe ich in dev/slamr0 und in dev/ttySL0 geändert,
ohne Erfolg
Gruß
Hans
debian:~# /etc/init.d/sl-modem-daemon stop
Shutting down SmartLink Modem driver normally ... no slmodemd daemon running.
Unloading modem driver from kernel ... slamr.
debian:~# /etc/init.d/sl-modem-daemon start
Starting SmartLink Modem driver for: slamr0.
Creating /dev/modem symlink, pointing to: /dev/ttySL0.
debian:~# slmodemd -c GERMANY /dev/slusb0 &
[1] 2670
debian:~# error: mdm setup: cannot stat `/dev/slusb0': No such file or directory
error: cannot setup device `/dev/slusb0'
debian:~# ls -l /dev/ttySL0
ls: Zugriff auf /dev/ttySL0 nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
debian:~# ls -l /dev/slamr0
crw-rw---- 1 root dialout 242, 0 8. Dez 21:22 /dev/slamr0
debian:~# ls /dev
..
.
.
modem
.
.
.
slamr0
.
.
aber kein ttySL0
Es heißt
Creating /dev/modem symlink, pointing to: /dev/ttySL0.
aber slamr0 wird angelegt.
Solange /dev/modem auf ein nicht angelegtes dev zeigt,
wie soll das gehen?
Was wäre sinnvoller, /dev/modem auf slamr0 zeigen zu lassen
oder /dev/ttySL0 anzulegen?
Falls das manuell irgendwie möglich ist, wie?
Habe auch nochmal mit Minicom experimentiert:
Wie oben schon angezeigt, ergibt
Einstellungen zum seriellen Anschluß ergibt folgendes
A - Serieller Anschluss : /dev/ttyS1
das habe ich in dev/slamr0 und in dev/ttySL0 geändert,
ohne Erfolg
Gruß
Hans
Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?
Habe über einen Chat weitere Tips bekommen:
Mit
ln -sf slamr0 /dev/modem
kann man /dev/modem auf slamr0
biegen.
Konnte aber damit das Modem noch nicht erreichen.
Der Link wird in
/etc/init.d/sl-modem-daemon
erzeugt.
Habe dann wieder mit
/etc/init.d/sl-modem-daemon stop
wieder gestopt und dann aus adem userfenster mit
kdesu kwrite /etc/init.d/sl-modem-daemon
versucht in dem Shell-Skript alle slamr in slusb
zu ändern und auch den Symlink gleich auf slusb0 zu legen.
Konnte aber nicht speichern, angeblich wegen fehlender Rechte.
Auch
debian:~# SLMODEMD_DEVICE=slusb0
hat kein /dev/slusb
erzeugt.
Den ganzen Inhalt von /etc/init.d/sl-modem-daemon
habe ich hier gepostet:
http://nopaste.debianforum.de/33395
Kann mir jemand schreiben was ich alles ändern soll und wie es ändern kann?
Gruß
Hans
Mit
ln -sf slamr0 /dev/modem
kann man /dev/modem auf slamr0
biegen.
Konnte aber damit das Modem noch nicht erreichen.
Der Link wird in
/etc/init.d/sl-modem-daemon
erzeugt.
Habe dann wieder mit
/etc/init.d/sl-modem-daemon stop
wieder gestopt und dann aus adem userfenster mit
kdesu kwrite /etc/init.d/sl-modem-daemon
versucht in dem Shell-Skript alle slamr in slusb
zu ändern und auch den Symlink gleich auf slusb0 zu legen.
Konnte aber nicht speichern, angeblich wegen fehlender Rechte.
Auch
debian:~# SLMODEMD_DEVICE=slusb0
hat kein /dev/slusb
erzeugt.
Den ganzen Inhalt von /etc/init.d/sl-modem-daemon
habe ich hier gepostet:
http://nopaste.debianforum.de/33395
Kann mir jemand schreiben was ich alles ändern soll und wie es ändern kann?
Gruß
Hans