dovecot: Plain Login...

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Innocentus
Beiträge: 263
Registriert: 08.03.2009 16:14:08

dovecot: Plain Login...

Beitrag von Innocentus » 06.12.2009 16:37:26

Ich habe in der dovecot-Konfigurationsdatei plain login aktiviert.

Die disable-Zeile wurde auskommentiert - sonst geht es ja nicht, oder?:

Code: Alles auswählen

#disable_plaintext_auth = yes
In den Mechanismen kommen plain und login vor:

Code: Alles auswählen

mechanisms = plain login
Den dovecot habe ich neu gestartet - trotzdem erhalte ich bei einem Authentifikationsversuch über telnet die folgende Fehlermeldung:
POP3-Client: user testuser
POP3-Server: -ERR plaintext authentification disallowed on non-secure connections.
Was für eine Einstellung könnte noch schuld daran sein?
Die Konfiguration ist die richtige, denn ich hatte vorher Ärger mit den Mechanismen, die nicht unterstützt wurden.
Dovecot liest diese Konfiguration also ein und hält sich daran.

Mit freundlichen Grüßen
Innocentus

Benutzeravatar
Payne_of_Death
Beiträge: 484
Registriert: 16.05.2004 20:21:30
Kontaktdaten:

Re: dovecot: Plain Login...

Beitrag von Payne_of_Death » 06.12.2009 17:44:44

hmm,

ich hab explizit

protocols = imaps
disable_plaintext_auth = no

und

auth default {
# Space separated list of wanted authentication mechanisms:
# plain login digest-md5 cram-md5 ntlm rpa apop anonymous gssapi
# NOTE: See also disable_plaintext_auth setting.
#mechanisms = cram-md5
mechanisms = plain login cram-md5

und alle die protocol pop3 { }
standard belassen....

Dazu kommen noch die Zertifikatseinstellungen und dann hat mein imaps geschnurrt

Hab auch nach jeder Änderung dovecot restartet weil ich schon die Erfahrung mit fehlender Aktualisierung bei reload gemacht habe...muss bei dovecot nicht unbedingt auch so sein...
....
Das System was mich zu Fall bringt muss erst mal geboren werden.

Innocentus
Beiträge: 263
Registriert: 08.03.2009 16:14:08

Re: dovecot: Plain Login...

Beitrag von Innocentus » 06.12.2009 17:50:59

Das explizite Setzen von

Code: Alles auswählen

disable_plaintext_auth = no
hat dann endlich geholfen.
- Also disable_plaintext_auth = yes auskommentieren und statt yes no verwenden.

Mit freundlichen Grüßen
Innocentus

Antworten