[gelöst]Als Speicherort eine Netzwerkadresse (smb) angeben

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
LiGERWooD
Beiträge: 7
Registriert: 04.12.2009 21:29:04

[gelöst]Als Speicherort eine Netzwerkadresse (smb) angeben

Beitrag von LiGERWooD » 05.12.2009 17:30:51

Hallo,

ich wil in einem Programm als Speicherziel ein Netzwerkort angeben. Ich habe es mit smb brobiert, nur setzt er dann automatisch file/// davor. Was kann ich da machen? Eine Ordnerverknüpfung die auf den Netzwerkort zeigt? Den normalen Ordner mit dem Netzzeichen unten dran nimmt das Programm auf jeden fall nicht an.
Zuletzt geändert von LiGERWooD am 06.12.2009 12:09:16, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: Als Speicherort eine Netzwerkadresse (smb) angeben

Beitrag von Six » 06.12.2009 10:50:14

Es ist mir nicht ganz klar, was du meinst.

Du kannst auf einen Samba-Server speichern, indem du entweder einen Pfad der Form

Code: Alles auswählen

smb://servername/share/dateiname
benutzt, oder du mountest die Freigabe. Das geht entweder mit

Code: Alles auswählen

mount -t cifs //servername/share mountpoint -o username=foo,password=bar
oder via /etc/fstab. Die verschiedenen DEs, z. B. Gnome oder KDE, haben nochmal eigene Methoden, für den Fall, daß du es nicht aus Systemebene erledigen willst.
Be seeing you!

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: Als Speicherort eine Netzwerkadresse (smb) angeben

Beitrag von Duff » 06.12.2009 11:09:02

Oh, yeah!

LiGERWooD
Beiträge: 7
Registriert: 04.12.2009 21:29:04

Re: Als Speicherort eine Netzwerkadresse (smb) angeben

Beitrag von LiGERWooD » 06.12.2009 11:19:00

Six hat geschrieben:Es ist mir nicht ganz klar, was du meinst.

Du kannst auf einen Samba-Server speichern, indem du entweder einen Pfad der Form

Code: Alles auswählen

smb://servername/share/dateiname
benutzt, oder du mountest die Freigabe. Das geht entweder mit

Code: Alles auswählen

mount -t cifs //servername/share mountpoint -o username=foo,password=bar
oder via /etc/fstab. Die verschiedenen DEs, z. B. Gnome oder KDE, haben nochmal eigene Methoden, für den Fall, daß du es nicht aus Systemebene erledigen willst.
Wenn ich in diesem Programm als Speicherort diese "smb://xxGERWxxx@xerwx" Adresse angebe gibt mir das Programm folgendes zurück:
Der Ordner konnte nicht angelegt werden

error accessing 'file:///smb%3A%2F%2FxxGERWxxx%40xerwx: URI ungültig
.

Der Ordner fstab wird bei mir nicht angzeigt.

michaels
Beiträge: 1164
Registriert: 29.03.2009 18:12:25

Re: Als Speicherort eine Netzwerkadresse (smb) angeben

Beitrag von michaels » 06.12.2009 11:24:16

Wenn du aus Programmen heraus zugreifen möchtest, solltest du die mount Variante nehmen. Da die Fehlermeldung mit file:/// startet, kann es wohl nichts mit dem smb Protokoll anfangen. Also einfach mounten (fstab ist eine Datei und liegt in /etc) und das Programm mit dem mountpoint arbeiten lassen.

Gruß

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: Als Speicherort eine Netzwerkadresse (smb) angeben

Beitrag von Six » 06.12.2009 11:53:37

Ich schätze, du fummelst da in irgendeiner GUI rum. Das macht es schwierig zu erklären, was zu tun ist, deswegen sind meine Hinweise auf die CLI (Kommandozeile) zugeschnitten.

Aber machen wir langsam. Sammel folgende Informationen:
* den NetBIOS Namen oder die IP-Adresse des Samba-Servers
* deinen Benutzernamen auf dem Samba-Server
Be seeing you!

LiGERWooD
Beiträge: 7
Registriert: 04.12.2009 21:29:04

Re: Als Speicherort eine Netzwerkadresse (smb) angeben

Beitrag von LiGERWooD » 06.12.2009 12:08:03

michaels hat geschrieben:Wenn du aus Programmen heraus zugreifen möchtest, solltest du die mount Variante nehmen. Da die Fehlermeldung mit file:/// startet, kann es wohl nichts mit dem smb Protokoll anfangen. Also einfach mounten (fstab ist eine Datei und liegt in /etc) und das Programm mit dem mountpoint arbeiten lassen.

Gruß
:mrgreen:

*mnt* und Root-Terminal das macht spass :D

Danke "Six"
Danke "michaels"

Antworten