Ignaz hat geschrieben:Wirkt sich das auch auf die Konsole aus?
Verwendet man ausschließlich die backports, sollte dies in der Tat nicht passieren. Man muss sich aber klar machen, dass die verschiedenen "suites" zunächst einmal nicht dafür gedacht sind, parallel verwendet zu werden. Außerdem heißen ja z.B. testing und unstable nicht umsonst so (auch wenn das erste mit Sicherheit stabiler ist als so manche andere fertige Distro, selbst, wenn die afrikanische Namen trägt). Da kann es immer mal zu Effekten kommen, die nicht vorauszusehen waren.
Die "Konfiguration" von wpa_supplicant sollte so in Ordnung sein. Ich wollte irgendwelche Probleme mit der (ohnehin "deprecated" eingestuften) wpa_supplicant.conf ausschließen. Unklar ist mir, ob Leerstellen in der SSID akzeptiert werden. Aber da Du ja sagst, es hätte schonmal getan ...
Ignaz hat geschrieben:Bis vor Kurzem funktionierte das auch
Also zum wirklich Guten an Linux zählt, dass Dinge, die einmal funktionieren, normaler Weise eben nie aus heiterem Himmel ihren Dienst quittieren.
Kannst Du Dich wirklich nicht an irgend einen Konfigurationsschrit o.ä. erinnern, der die Probleme hervorgerufen haben könnte? Aus welchen weiteren Quellen hast Du Software installiert und was genau?
Wenn Du ifup wlan0 eingibst, kommen dann vor oder nach der im ersten Beitrag enthaltenen Ausgabe noch andere verdächtige Meldungen?
Im Sinne Fehlereingrenzung würde ich auf jeden Fall vorschlagen, als erstes Mal die Installation wieder möglichst auf rein lenny zurück zuführen. Schmeiße alles herunter, was nicht hieraus stammt.
Vielleicht sollte man sich doch noch mal die Hardware ansehen. Schicke doch mal die Zeile bzgl. WLAN aus der Ausgabe von
Kannst Du die Karte sehen bzw. Dir vorhandene WLANs anzeigen lassen?