Debian sources.list Generator

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
debianizer
Beiträge: 72
Registriert: 30.11.2009 20:10:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: irgendwo zwischen / und /home/user/
Kontaktdaten:

Debian sources.list Generator

Beitrag von debianizer » 01.12.2009 01:26:01

Diese Website wird vor allem denjenigen helfen, die noch nicht ihre Lieblingskombinationen gefunden haben und auf der Suche nach einer geeigneten sources.list sind. Es ist hierbei zu erwähnen, dass mit Fremdquellen vorsichtig umgegangen werden sollte:

http://debgen.simplylinux.ch/
Auf der gegebenen Website kann man sich -je nach gewählten Optionen- seine sources.list generieren lassen, dabei werden auch die Befehle für die möglicherweise benötigten GPG-Keys angegeben.

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von Blackbox » 01.12.2009 02:14:32

Hammerhartes Tool-Site !

Habe es gleich in meine Toolsammlung aufgenommen, aber ich verwende immer nur die original debian und das debian-multimedia Repository.

Es erspart mir das mühsame Umschreiben/Umformatieren der sources.lists

Danke !
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von trompetenkaefer » 01.12.2009 06:46:13

Hehe nette Seite, habs gleich mal durch meinen Blog über die Planeten gejagt :mrgreen:
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von Duff » 01.12.2009 07:52:43

Nicht schlecht!
Oh, yeah!

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von Saxman » 01.12.2009 08:23:52

Gut gemacht, gefällt mir.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Pawel
Beiträge: 284
Registriert: 27.11.2006 03:59:39

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von Pawel » 01.12.2009 14:25:16

Sehr coole Seite, allerdings stört es imho den Debian way, weil empfohlen wird alles in die /etc/apt/sources.list zu schreiben. Bei Upgrades kann das zu einigen Daumenschrauben führen, wenn man die sources.list manual aktualisieren muss. (und das bei mehreren PCs)
Besser finde ich es, wenn die einzelnen Repos in sprechende Namen unter /etc/apt/sources.list.d/ abgelegt werden und die /etc/apt/sources.list nur die "offizielen" Debian Repos beinhaltet.

Just my two cents. :wink:

Benutzeravatar
whisper
Beiträge: 3394
Registriert: 23.09.2002 14:32:21
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von whisper » 01.12.2009 14:45:21

Gratuliere! Gefällt mir.
Muss ich gleich mal mit rumspielen.
Pawel hat geschrieben:Sehr coole Seite, allerdings stört es imho den Debian way, weil empfohlen wird alles in die /etc/apt/sources.list zu schreiben. Bei Upgrades kann das zu einigen Daumenschrauben führen, wenn man die sources.list manual aktualisieren muss. (und das bei mehreren PCs)
Besser finde ich es, wenn die einzelnen Repos in sprechende Namen unter /etc/apt/sources.list.d/ abgelegt werden und die /etc/apt/sources.list nur die "offizielen" Debian Repos beinhaltet.

Just my two cents. :wink:
Tja, da hast du recht, das kann man ja noch leicht zu Fuß machen.
Endlich hat man dann mal einen Anfang, ich hacke auch immer noch alles in die sources.lst
Ich bin halt ein Gehwohnheiztier (Gruß an Otto)
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt. 😉

Benutzeravatar
nikaya
Beiträge: 558
Registriert: 23.07.2005 11:32:33

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von nikaya » 01.12.2009 15:54:48

Gefällt mir. :D
Running: Debian Wheezy/Sid | Kanotix Dragonfire | openSUSE | Arch Linux | Fedora

Aptitude Manual
zypp it...

coresploit
Beiträge: 237
Registriert: 26.04.2009 01:57:27
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nettetal
Kontaktdaten:

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von coresploit » 01.12.2009 17:45:43

Gefällt mir... Ich neige bei diesem Tool aber auch zu unnötigen Quellen, die man normalerweise nicht braucht.

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von cirrussc » 02.12.2009 03:58:51

Geniales Werkzeug, gute Sache!
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von habakug » 02.12.2009 08:15:08

Hallo!

Ich finde es eher peinlich, das hier etwas als brandneu rüberkommt, das es für Ubuntu [1] schon seit mehr als zwei Jahren gibt. Es scheint sogar den gleichen Namen zu tragen.

Gruß, habakug

[1] http://sources-list.ubuntu-fr-secours.org/
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13983
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von hikaru » 02.12.2009 10:30:42

habakug hat geschrieben:Ich finde es eher peinlich, das hier etwas als brandneu rüberkommt, das es für Ubuntu [1] schon seit mehr als zwei Jahren gibt. Es scheint sogar den gleichen Namen zu tragen.
Wow! Das ist echt peinlich! :shock:
Ich hatte mich schon gewundert, dass der Debiangenerator sich nicht auf Ubuntu (und evtl. andere Derivate) umschalten lässt, denn solche netten Klickibuntigeschichten hätte ich eher im Zusammenhang mit Ubuntu erwartet.

Fjunchclick

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von Fjunchclick » 02.12.2009 10:39:17

habakug hat geschrieben: Ich finde es eher peinlich, das hier etwas als brandneu rüberkommt, das es für Ubuntu [1] schon seit mehr als zwei Jahren gibt.
Ich finde es eher peinlich, dass es so ein Tool überhaupt für Debian gibt. Braucht man so etwas?

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von Saxman » 02.12.2009 10:43:48

Fjunchclick hat geschrieben: Ich finde es eher peinlich, dass es so ein Tool überhaupt für Debian gibt. Braucht man so etwas?
So oft wie hier von Neulingen nach einer sources.list gefragt wird kann man das hier sicher öfter brauchen.
Und ob Ubuntu das zuerst hatte. Also ganz ehrlich, wen kümmert das schon?
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13983
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von hikaru » 02.12.2009 11:02:03

Saxman hat geschrieben:Und ob Ubuntu das zuerst hatte. Also ganz ehrlich, wen kümmert das schon?
Zumindest ein Link mit einer kleinen Danksagung für die Inspiration wäre nett gewesen. Das ist für mich das Peinliche. Ich habe auf der Ubuntuseite nach einer Lizenz gesucht die eine Erwähnung bei Weiternutzung verlangt aber auf die Schnelle keine gefunden. Trotzdem gebietet das der Anstand. Ich glaube jedenfalls nicht, dass der Autor der Debianseite die Ubuntuseite nicht kannte.

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von Saxman » 02.12.2009 11:10:46

hikaru hat geschrieben: Ich hatte mich schon gewundert, dass der Debiangenerator sich nicht auf Ubuntu (und evtl. andere Derivate) umschalten lässt, [...|
Schau mal genauer hin, der läßt sich auf Ubuntu umschalten.
http://repogen.simplylinux.ch/

Inwieweit die sich da gegenseitig Dank aussprechen, wer zuerst da war und zu all dem drumherum kann Ich nichts sagen.
Meine Kenntnisse in Tschechisch und Französisch sind da doch etwas eingeschränkt.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
novalix
Beiträge: 1909
Registriert: 05.10.2005 12:32:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: elberfeld

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von novalix » 02.12.2009 11:13:17

habakug hat geschrieben:... das es für Ubuntu [1] schon seit mehr als zwei Jahren gibt.
Naja, knappe 1 1/2 Jahre
<meta name="Date-Creation-yyyymmdd" content="20080622"/>
:wink:

Groetjes, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13983
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von hikaru » 02.12.2009 11:30:26

Saxman hat geschrieben:Schau mal genauer hin, der läßt sich auf Ubuntu umschalten.
http://repogen.simplylinux.ch/
Autsch! :oops:

Das ändert aber nichts an meinem eigentlichen Kritikpunkt. Wo man auf der tschechischen Seite Tschechisch braucht sehe ich nicht. Und auf der französischen Seite steht wirklich nichts von einer Lizenz.

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von Saxman » 02.12.2009 11:40:46

hikaru hat geschrieben: Das ändert aber nichts an meinem eigentlichen Kritikpunkt. Wo man auf der tschechischen Seite Tschechisch braucht sehe ich nicht. Und auf der französischen Seite steht wirklich nichts von einer Lizenz.
Es ist ein Blog verlinkt, und der ist auf Tschechisch.

Grundsätzlich ist deine Kritik durchaus nachvollziehbar, jedoch beruht sie hier auf reinen Mutmaßungen.
Hier ist nicht der Hauch eine Beweises zu lesen ganz zu Schweigen von einer Stellungnahme der Beteiligten.
Das ist mir deutlich zu wenig um mich über etwas aufzuregen oder ein Projekt schlecht zu reden. ;)
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Fjunchclick

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von Fjunchclick » 02.12.2009 11:58:27

Saxman hat geschrieben: So oft wie hier von Neulingen nach einer sources.list gefragt wird kann man das hier sicher öfter brauchen.
Das ist natürlich richtig. Allerdings entsteht da wieder die Gefahr, dass jemand sich eine völlig aufgeblähte sources.list einfach zusammen klickt, ohne zu wissen was er da eigentlich macht. Dabei spielt es natürlich eine Rolle, welche Repos dort überhaupt angeboten werden. Und solange da nicht alle möglichen dubiosen Quellen angeboten werden ist das schon ok. Momentan sieht das ja ganz gut aus.
Und ob Ubuntu das zuerst hatte. Also ganz ehrlich, wen kümmert das schon?
Stimmt.

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von trompetenkaefer » 02.12.2009 14:14:41

Ich denke mal einer der Vorreiter war Easy Urpmi für Mandriva:
http://easyurpmi.zarb.org/?language=de

Das gibt es schon ziemlich lange...
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

inta
Beiträge: 255
Registriert: 11.05.2005 12:35:50
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von inta » 02.12.2009 14:17:01

Leute, das ist ein simples Script was man in einer Stunde runtergeschrieben hat. Ich finde es etwas absonderlich sich über sowas aufzuregen. Ich denke man muss weder besonders genial sein um auf eine solche Idee zu kommen, noch besonders begabt um sie umzusetzen.

Das ist nur meine Meinung zu der Diskussion hier, das soll die Leistung der Schöpfer beider Werke nicht herabsetzen. Die Frage nach dem Sinn stellt sich mir eigentlich nicht, wenn es nicht mindestens einer benutzen würde, dann würde es das Skript nicht geben.

Benutzeravatar
nikaya
Beiträge: 558
Registriert: 23.07.2005 11:32:33

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von nikaya » 02.12.2009 15:38:21

Saxman hat geschrieben:
Fjunchclick hat geschrieben: Ich finde es eher peinlich, dass es so ein Tool überhaupt für Debian gibt. Braucht man so etwas?
So oft wie hier von Neulingen nach einer sources.list gefragt wird kann man das hier sicher öfter brauchen.
Sehe ich genau so und dafür ist es auch wohl vorrangig gedacht. Ich glaube den Link werden wir im Zusammenhang mit Anfängerfragen noch öfters sehen. :wink:

mit besten Wünschen
Running: Debian Wheezy/Sid | Kanotix Dragonfire | openSUSE | Arch Linux | Fedora

Aptitude Manual
zypp it...

Benutzeravatar
debianizer
Beiträge: 72
Registriert: 30.11.2009 20:10:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: irgendwo zwischen / und /home/user/
Kontaktdaten:

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von debianizer » 02.12.2009 22:33:36

Außerdem muss ich dann -wenn wir alle auf Konfrontation aus sind- auch böse fragen, wer von wem stammt???

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian sources.list Generator

Beitrag von habakug » 02.12.2009 23:02:32

Hallo!

Auch wenn ich mit Sicherheit nicht auf Konfrontation aus bin, noch "böse fragen" stelle, möchte ich diese Art von Diskussionen nicht missen. Man sollte immer versuchen die Dinge von allen Seiten zu betrachten.
Es gibt übrigens unter Debian immer eine "Not-sources.list" [1].

Gruß, habakug

[1] /usr/share/doc/apt/examples/sources.list
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Antworten