[gelöst] Scanner für Debian
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
[gelöst] Scanner für Debian
Hallo Board !
Kennt ihr eine vergleichbare Übersicht, wie openprinting.org, nur eben für Scanner ?
Oder vielleicht könnt ihr mir ja ein paar gute Scanner sagen welche problemlos mit Debian zusammenarbeiten ?
Meine Vorgaben sind:
- minimum 600 * 600 DPI
- volles Farbspecktrum
Kennt ihr eine vergleichbare Übersicht, wie openprinting.org, nur eben für Scanner ?
Oder vielleicht könnt ihr mir ja ein paar gute Scanner sagen welche problemlos mit Debian zusammenarbeiten ?
Meine Vorgaben sind:
- minimum 600 * 600 DPI
- volles Farbspecktrum
Zuletzt geändert von Blackbox am 02.12.2009 07:30:05, insgesamt 1-mal geändert.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Scanner für Debian
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Scanner für Debian
Super, danke, da sind alle Informationen welche ich benötige.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: Scanner für Debian
Suchst du einen Flachbett- oder Durchzugscanner/Dokumentenscanner? Letzteres kann ich dir empfehlen.
Gruß Andre
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Scanner für Debian
Was ist denn der Unterschied von Flachbett zu Durchgangs- und Dokumentenscanner ?AA hat geschrieben:Suchst du einen Flachbett- oder Durchzugscanner/Dokumentenscanner? Letzteres kann ich dir empfehlen.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: Scanner für Debian
Der erste hat einen Deckel, den du öffnest und dann das Dokument auf eine Glasplatte legst. Die tatscht man meistens noch mit den Fingern an.
In den anderen steckst du oben das Blatt hinein und unten kommt es heraus (wie bei einem Fax). Mein Dokumentenscanner hat z. B. Texterkennung. Bei eingescanntem Umweltpapier wird der Blatthintergrund weiß. Ich weiß aber nicht, ob diese Funktionen unter Linux funktionieren. Der Original-Treiber läuft mit Sane. Visitenkarten könnte er ins Adressbuch von Outlook hinterlegen. Dafür kannst du aber kein Buch einscannen.
In den anderen steckst du oben das Blatt hinein und unten kommt es heraus (wie bei einem Fax). Mein Dokumentenscanner hat z. B. Texterkennung. Bei eingescanntem Umweltpapier wird der Blatthintergrund weiß. Ich weiß aber nicht, ob diese Funktionen unter Linux funktionieren. Der Original-Treiber läuft mit Sane. Visitenkarten könnte er ins Adressbuch von Outlook hinterlegen. Dafür kannst du aber kein Buch einscannen.
Gruß Andre
Re: Scanner für Debian
Ich benutze ein All-In-One-Gerät von HP. Das Paket hplip liefert ein Programm mit, das das oben geschilderte ausführt — automatischer Durchzug, Texterkennung, verschiedene Druckpapiere etc.
Allerdings finde ich die Firmenpolitik von HP etwas merkwürdig: Die Firmware mit der das Gerät bestückt ist entscheidet wann ich Verbrauchsmaterialien erneuern soll. Andernfalls verweigert das komplette Gerät die Mitarbeit.
Allerdings finde ich die Firmenpolitik von HP etwas merkwürdig: Die Firmware mit der das Gerät bestückt ist entscheidet wann ich Verbrauchsmaterialien erneuern soll. Andernfalls verweigert das komplette Gerät die Mitarbeit.
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Scanner für Debian
Dafür gibt es Zurücksetz-Tools, leider allerdings sind diese in den meisten Fällen nur für Windowssysteme verfügbar.crazyed hat geschrieben:Allerdings finde ich die Firmenpolitik von HP etwas merkwürdig: Die Firmware mit der das Gerät bestückt ist entscheidet wann ich Verbrauchsmaterialien erneuern soll. Andernfalls verweigert das komplette Gerät die Mitarbeit.
Einfach mal google'n nach:
Code: Alles auswählen
"HP PSC <Versionskennzeichnung> Firmware zurücksetzen"
Dies funktioniert genau so für alle anderen Marken.
Denkbar wäre auch:
Code: Alles auswählen
"linux HP PSC <Versionskennzeichnung> Firmware zurücksetzen"
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!