Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
khs
Beiträge: 218
Registriert: 18.07.2007 14:12:59

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von khs » 18.11.2009 13:22:53

Code: Alles auswählen

debian:~# modprobe sl-modem
FATAL: Module sl_modem not found.
debian:~# modprobe slamr
debian:~# insmod slamr
insmod: can't read 'slamr': No such file or directory
debian:~# dmesg | grep slamr
[   37.914912] slamr: module license 'Smart Link Ltd.' taints kernel.
[   37.944704] slamr: SmartLink AMRMO modem.
debian:~# ls -l /dev/sl*
crw-rw---- 1 root dialout 242, 0 18. Nov 12:43 /dev/slamr0
Also nach modprobe slamr wurde gar nichts ausgegeben.

Habe noch mal im Wiki und unter
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... ht=slmodem
nachgesehen.
Da heißt es zwar "soll" auch für USB-Modems gehen,
aber mir scheint das der Treiber mehr für die Karten zugeschnitten ist
und den Link danach legt.
Habe aber auch im KPPP unter Modemgeräte anstatt /dev/modem
schon die verschiedensten Versionen mit "usb"-Bezeichnungen
ausprobiert um direkt zuzugreifen.

Vielleicht hilft doch die Mandrivaseite weiter, wo jedenfalls
ein USB-Modem installiert wurde und auch eine Treiberquelle
angegeben ist, wenn es auch schon einige Jahre her ist.

Gruß
Hans
Zuletzt geändert von Danielx am 18.11.2009 21:57:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Code-Tags hinzugefügt

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von Danielx » 18.11.2009 22:01:02

khs hat geschrieben:Also nach modprobe slamr wurde gar nichts ausgegeben.
Also wurde das Modul erfolgreich geladen bzw. war es schon.
khs hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

crw-rw---- 1 root dialout 242, 0 18. Nov 12:43 /dev/slamr0
Das Device deines Modems heißt also /dev/slamr0.
Gib dieses in deinem Programm an und stelle sicher, dass dein Benutzer in der Gruppe dialout ist, siehe als normaler Benutzer:

Code: Alles auswählen

groups
Gruß,
Daniel

khs
Beiträge: 218
Registriert: 18.07.2007 14:12:59

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von khs » 19.11.2009 22:49:49

Geht leider nicht.
Man kann bei Modemgerät nur aus einer vorgegebenen Liste auswählen.
Vielleicht dann wieder dev/modem umlegen, ev. mit rc.local,
aber da frage ich lieber nach den Codes, bevor ich was
verbiege.

Gruß,
Hans

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von KBDCALLS » 19.11.2009 23:06:54

Das Modul ist korrekt geladen ? Eventuelle Fehlermeldungen dabei ? Wenn ja welches Device wird denn erstellt ? Wenn du das so nicht rausfindest dann liste das /dev verzeichnis , und siehe nach welches Device hinzugekommen ist. Welches Programm willst du zur Einwahl benutzen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
rotwein
Beiträge: 619
Registriert: 03.06.2003 12:22:51
Wohnort: Altdorf (bei Nürtingen -> bei Stuttgart)

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von rotwein » 20.11.2009 08:20:25

Hallo,

Kurze Ergänzung zum Post von danielx.

Dein User muss in den Gruppen

Code: Alles auswählen

dialout
dip
sein, um das Modem nutzen zu können (zumindest bei seriellen Modems war's so).

Nur als Ergänzung, beachte bitte trotzdem den post von kbdcalls.

Gruß rotwein,
...der zu seinen Modemzeiten (seriell) das auch mal gesucht hat...
If the solution is microsoft I want my problem back

khs
Beiträge: 218
Registriert: 18.07.2007 14:12:59

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von khs » 21.11.2009 21:34:19

Danke für die Antworten.

Hier die Liste von /dev

ls /dev

Also das ttySL0 habe ich auf die schnelle nicht gefunden.
Scheinbar wurde da nur der Link in /dev/modem eingerichtet.
Mehr als in obigen Beiträgen schon angeführt kann ich
jetzt nicht melden.

Der User ist auch in dip.

Soll ich jetzt ttySL0 erstellen, aber wie?

Gruß
Hans

Edit KBDCALLS: Beachte Punkt 2.6 der Verhaltensregeln
Zuletzt geändert von Danielx am 21.11.2009 22:23:35, insgesamt 1-mal geändert.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von Danielx » 21.11.2009 22:27:52

khs hat geschrieben:Also das ttySL0 habe ich auf die schnelle nicht gefunden.
Ich auch nicht.
khs hat geschrieben:Scheinbar wurde da nur der Link in /dev/modem eingerichtet.
Was sagt:

Code: Alles auswählen

ls -l /dev/modem
khs hat geschrieben:Der User ist auch in dip.
Bist du auch in der Gruppe dialout?

Das Device /dev/slamr0 existiert also bei dir.
Die Frage ist jetzt, warum /dev/ttySL0 vom Programm sl-modem-daemon nicht erstellt wird.

Führe bitte die folgenden Befehle als root aus und poste dann die komplette Ausgabe:

Code: Alles auswählen

slmodemd -c GERMANY
ls -l /dev/ttySL0
ln -sf /dev/ttySL0 /dev/modem
ls -l /dev/modem
Danach startest du deinen Rechner neu (ist jetzt am einfachsten zu erklären) und führst bitte wieder als root folgende Befehle aus und postest wieder die komplette Ausgabe:

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/sl-modem-daemon stop
/etc/init.d/sl-modem-daemon start
ls -l /dev/ttySL0 /dev/modem
Gruß,
Daniel

khs
Beiträge: 218
Registriert: 18.07.2007 14:12:59

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von khs » 22.11.2009 23:59:39

Code: Alles auswählen

debian:~# slmodemd -c GERMANY
error: mdm setup: cannot open dev `/dev/slamr0': No such device
error: cannot setup device `/dev/slamr0'
debian:~# ls -l /dev/ttySL0
ls: Zugriff auf /dev/ttySL0 nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
debian:~# ln -sf /dev/ttySL0 /dev/modem
debian:~# ls -l /dev/modem
lrwxrwxrwx 1 root root 11 22. Nov 23:13 /dev/modem -> /dev/ttySL0

Code: Alles auswählen

debian:~# /etc/init.d/sl-modem-daemon stop
Shutting down SmartLink Modem driver normally ... no slmodemd daemon running.
Unloading modem driver from kernel ... slamr.
debian:~# /etc/init.d/sl-modem-daemon start
Starting SmartLink Modem driver for: slamr0.
Creating /dev/modem symlink, pointing to: /dev/ttySL0.
debian:~# ls -l /dev/ttySL0 /dev/modem
ls: Zugriff auf /dev/ttySL0 nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
lrwxrwxrwx 1 root root 6 22. Nov 23:20 /dev/modem -> ttySL0
Ins nopaste
http://nopaste.debianforum.de/31930
habe ich noch das Ergebnis von ls /dev gelegt

Eigentlich dachte ich, jetzt ist alles wieder wie vorher, beim Einwahlversuch kommt:
kppp kann /dev/modem
nicht finden

Mir ist immer noch nicht klar was es mit /dev/ttySL0 auf sich hat.
Wenn ttyS0 z. B. auf eine serielle Schnittstelle zeigt, worauf
soll dann eigentlich ttySL0 zeigen.
Zur Erinnerung, das Modem hängt am USB.

Gruß
Hans
Zuletzt geändert von Danielx am 23.11.2009 02:07:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Code-Tags hinzugefügt

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von Danielx » 23.11.2009 02:28:40

Ja, bei einem USB-Modem sollte das Device nicht /dev/slamr0 sondern /dev/slusb0 heißen.
Hilft dir das hier weiter:
viewtopic.php?p=313210#p313210
:?:

Also:

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/sl-modem-daemon stop
modprobe -r slamr slusb
modprobe slusb
ls -l /dev/sl* /dev/ttySL*
slmodemd -c GERMANY /dev/slusb0 &
ls -l /dev/sl* /dev/ttySL*
Und die Ausgaben bitte posten.

Das SL bei /dev/ttySL0, steht übrigens für SmartLink.

Gruß,
Daniel

khs
Beiträge: 218
Registriert: 18.07.2007 14:12:59

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von khs » 23.11.2009 23:54:32

Code: Alles auswählen

debian:~# /etc/init.d/sl-modem-daemon stop
Shutting down SmartLink Modem driver normally ... no slmodemd daemon running.
Unloading modem driver from kernel ... slamr.

Code: Alles auswählen

debian:~# modprobe -r slamr slusb
debian:~# modprobe slusb
debian:~# ls -l /dev/sl* /dev/ttySL*
ls: Zugriff auf /dev/ttySL* nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
crw-rw---- 1 root dialout 242, 0 23. Nov 23:29 /dev/slamr0

Code: Alles auswählen

debian:~# slmodemd -c GERMANY /dev/slusb0 &
[1] 2847
debian:~# error: mdm setup: cannot stat `/dev/slusb0': No such file or directory
error: cannot setup device `/dev/slusb0'
(Hier ging es erst weiter nach einem Enter)

Code: Alles auswählen

[1]+  Exit 255                slmodemd -c GERMANY /dev/slusb0
debian:~# ls -l /dev/sl* /dev/ttySL*
ls: Zugriff auf /dev/ttySL* nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
crw-rw---- 1 root dialout 242, 0 23. Nov 23:29 /dev/slamr0
Habe jetzt nicht mehr die Zeit den angegebenen Link genauer zu studieren,
verlasse mich mehr auf Deine Tips.

Gruß
Hans

P. S.: Da wäre noch

Code: Alles auswählen

hans@debian:~$ groups
hans tty mail news dialout fax cdrom floppy audio dip video plugdev scanner
Zuletzt geändert von Saxman am 24.11.2009 08:04:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Code Tags eingefügt

khs
Beiträge: 218
Registriert: 18.07.2007 14:12:59

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von khs » 29.11.2009 23:41:48

Habe mir inzwischen auch die andere Seite mal vorgenommen,
was mir aber auch nicht direkt weitergeholfen hat, bis auf die Erklärung zu slusb0.
Zu

Code: Alles auswählen

debian:~# slmodemd -c GERMANY /dev/slusb0 &
[1] 2847
debian:~# error: mdm setup: cannot stat `/dev/slusb0': No such file or directory
error: cannot setup device `/dev/slusb0'
ist mir nicht ganz klar, ob da wirklich ein /dev/slusb0 angelegt werden sollte oder nur ein Pfad dorthin.
Wie könnte man sonst das /dev/slusb0 anlegen?

Gruß
Hans
Zuletzt geändert von Saxman am 02.12.2009 07:19:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Code Tags eingefügt

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von Danielx » 30.11.2009 00:16:44

Wenn man die Changelog [1] nach slusb durchsieht, dann könnte man vermuten, dass USB-Modems erst wieder in einer neueren Version funktionieren, bei der ein entsprechender Patch hinzugefügt wurde.
Versuche es evtl. mal mit der Version aus Sid.

[1] http://packages.debian.org/changelogs/p ... /changelog

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von KBDCALLS » 30.11.2009 13:57:11

Welche Module hast du den jetzt ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von KBDCALLS » 30.11.2009 20:16:12

Habe mir mal aus Lenny die Sourcen testweise kompiliert. Allerdings nicht mit dem Spielzeug Module-assitant. sondern mit make-kpkg. Es sind dri Module erstellt worden.

Code: Alles auswählen

   -rw-r--r--  1 root     root      493856 30. Nov 16.19 slamr.ko  
   -rw-r--r--  1 root     root       19291 30. Nov 16.19 slusb.ko
   -rw-r--r--  1 root     root        3942 30. Nov 16.19 ungrab-winmodem.ko 

Die Module findet man /lib/modules/kernelversion/misc nachdem man das Deb instaliert hat.

Die Sourcen aus SID/Unstable werden mit kompiliert. Mit dem kenne ich mich allerdings nicht aus. Was übriigens slusb.ko anbetrifft, ist in den Mainstramsourcen von Linmodems schon zu finden. Also nix Debianspezifisches.

http://linmodems.technion.ac.il/packages/smartlink/
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

khs
Beiträge: 218
Registriert: 18.07.2007 14:12:59

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von khs » 30.11.2009 23:47:33

Habe mir die Changelog-Seite angesehen, weiß aber nicht wie ich damit umgehen muß.

Ebenso mit den Modulen, alles was ich bisher unternahm ist oben gepostet.
Nehme an, daß das slamr noch da ist, falls es bei den letzten Aktionen nicht gelöscht wurde, das
aber wohl nicht das richtige sein dürfte.

Weiß jetzt auch nicht genau was ich für sourcen aus den Sidseiten ich auswählen soll
und wie der Befehl zum kompilieren genau aussehen muß.

Gruß
Hans

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von Danielx » 30.11.2009 23:53:40

Ich habe mir mal die Datei /etc/modprobe.d/sl-modem-daemon.modutils aus der Version in Lenny angesehen und das sieht für mich doch etwas seltsam aus, denn dort wird immer /dev/slamr0 erstellt, vielleicht funktioniert es deshalb nicht:

Code: Alles auswählen

alias char-major-243 slusb
alias char-major-242 slamr

install slamr modprobe --ignore-install ungrab-winmodem ;  modprobe --ignore-install slamr; test -e /dev/slamr0 || (/bin/mknod -m 660 /dev/slamr0 c 242 0 2>/dev/null && chgrp dialout /dev/slamr0) 
In der Version aus Sid sieht die neue Datei /etc/modprobe.d/sl-modem.conf hingegen so aus:

Code: Alles auswählen

install slamr /sbin/modprobe -qb ungrab-winmodem; /sbin/modprobe --ignore-install slamr; test -e /dev/slamr0 && (chmod 660 /dev/slamr0 && chgrp dialout /dev/slamr0) || (/bin/mknod -m 660 /dev/slamr0 c 242 0 2>/dev/null && chgrp dialout /dev/slamr0)
remove slamr /sbin/modprobe --remove --ignore-remove slamr; test -e /dev/slamr0 && /bin/rm -f /dev/slamr0 2>/dev/null

install slusb /sbin/modprobe -qb ungrab-winmodem; /sbin/modprobe --ignore-install slusb; test -e /dev/slusb0 && (chmod 660 /dev/slusb0 && chgrp dialout /dev/slusb0) || (/bin/mknod -m 660 /dev/slusb0 c 243 0 2>/dev/null && chgrp dialout /dev/slusb0)
remove slusb /sbin/modprobe --remove --ignore-remove slusb; test -e /dev/slusb0 && /bin/rm -f /dev/slusb0 2>/dev/null
Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von KBDCALLS » 01.12.2009 13:51:56

khs hat geschrieben:Nehme an, daß das slamr noch da ist, falls es bei den letzten Aktionen nicht gelöscht wurde, das
aber wohl nicht das richtige sein dürfte.


Gruß
Hans

Nicht annehmen sondern sieh doch mal noch ab die Module an ihrem Platz sind. Wo die soch befinden sollen hab ich ja beschrieben.

Kann man so überprüfen

Code: Alles auswählen

modprobe -l -t misc
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

khs
Beiträge: 218
Registriert: 18.07.2007 14:12:59

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von khs » 01.12.2009 21:32:34

Danke für die Mühe, die Ihr euch macht.
Hier die Module:

Code: Alles auswählen

debian:~# modprobe -l -t misc
/lib/modules/2.6.26-2-686/misc/ungrab-winmodem.ko
/lib/modules/2.6.26-2-686/misc/slusb.ko
/lib/modules/2.6.26-2-686/misc/slamr.ko
/lib/modules/2.6.26-2-686/kernel/drivers/misc/eeepc-laptop.ko
/lib/modules/2.6.26-2-686/kernel/drivers/misc/ioc4.ko
/lib/modules/2.6.26-2-686/kernel/drivers/misc/sony-laptop.ko
/lib/modules/2.6.26-2-686/kernel/drivers/misc/fujitsu-laptop.ko
.
.
.
.
Habe hier die Liste abgekürzt, weil ich annehme, daß für dieses Prob nur die ersten drei Zeilen
von Bedeutung sind.

Zu Daniels Angaben, siehst Du dann eine Möglichkeit das zu ändern?

Gruß
Hans
Zuletzt geändert von Saxman am 02.12.2009 07:19:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Code Tags eingefügt

khs
Beiträge: 218
Registriert: 18.07.2007 14:12:59

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von khs » 02.12.2009 22:47:54

Habe nochmal in /lib/modules/kernelversion/misc nachgesehen und alles wie beschrieben
vorgefunden.
Wie komme aich jetzt von slusb.ko auf slusb0 oder was auch immer benötigt wird?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von KBDCALLS » 02.12.2009 23:34:08

Dann geh mal auf eine Kommandozeile und lade das Modul von Hand,

Code: Alles auswählen

modprobe slusb
Und sieh mal im /dev nach ob das Device exsistiert.

Wenn ja versuche mal mit minicom drauf zugreifen. Das muß natürlich vorher richtig eingestellt werden.

Anderer Versuch wäre erst. Genau in der Reihenfolge. Vorher eventuell slusb entladen.

Code: Alles auswählen

rmmod slusb
.

Code: Alles auswählen

modprobe ungrab-winmodem
modprobe slusb
Bei den ganzen Aktionen mal die /var/log/messages beobachten.

Code: Alles auswählen

tail -f /var/log/messages
Und alles als Root.

slusb kennt den Parameter debug:0 Werte bis maximal drei sind möglich.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

khs
Beiträge: 218
Registriert: 18.07.2007 14:12:59

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von khs » 03.12.2009 22:27:43

Code: Alles auswählen

debian:~# rmmod slusb
debian:~# modprobe ungrab-winmodem
debian:~# modprobe slusb
debian:~# tail -f /var/log/messages
Dec  3 22:05:09 debian kernel: [ 1399.114135] PPP BSD Compression module registe                                                             red
Dec  3 22:05:10 debian kernel: [ 1399.404009] PPP Deflate Compression module 
registered 
Dec  3 22:05:10 debian pppd[2575]: local  IP address 89.50.23.249
Dec  3 22:05:10 debian pppd[2575]: remote IP address 62.104.212.131
Dec  3 22:05:10 debian pppd[2575]: primary   DNS address 194.97.173.116
Dec  3 22:05:10 debian pppd[2575]: secondary DNS address 194.97.173.117
Dec  3 22:08:15 debian kernel: [ 1584.440205] usbcore: deregistering interface
driver ST7554 USB Modem
Dec  3 22:09:04 debian kernel: [ 1633.861207] ST7554 USB Modem.
Dec  3 22:09:04 debian kernel: [ 1633.900252] <6>slusb: slusb0 is found.
Dec  3 22:09:04 debian kernel: [ 1633.900445] usbcore: registered new interface     
driver ST7554 USB Modem
Das scheint mir wieder mal was positives, doch unter /dev finde ich weiterhin nur slamr0.

Gruß
Hans
Zuletzt geändert von Saxman am 04.12.2009 06:55:54, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Code Tags eingefügt

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von KBDCALLS » 04.12.2009 15:02:35

Poste mal

Code: Alles auswählen

ls -l /dev/slamr0
Den richtigen Standort natürlich vorausgesetzt. Besser noch

Code: Alles auswählen

ls -lR /dev
Aber das dann bitte nach NoPaste.

Wenn das Device vorhanden ist installiere dir mal Minicom. Das dann entsprechend konfigurieren, Wenn das dann korrekt eingerichtet ist. ATZ eingeben , und dadrauf muß das Modem dann mit OK antworten. Fall wiedererwarten nicht müßte das Device mit mknod erstellt werden.

Nachtrag. Der Name eines Devices ist prinzipiel nicht wichtig, und juckt den Kernel auch nicht. Dafür sind Major , Minor ID und Art umso wichtiger. Das Device könnte hutzliputzli heißen. Wenns die richtigen IDs und auch Art hat dann würde das auch funktionieren. Namen lassen sich nur leichter für uns zuordnen als irgendwelche Nummern.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

khs
Beiträge: 218
Registriert: 18.07.2007 14:12:59

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von khs » 06.12.2009 15:29:43

debian:~# ls -l /dev/slamr0
crw-rw---- 1 root dialout 242, 0 6. Dez 14:28 /dev/slamr0

ls -lR /dev
steht unter
http://nopaste.debianforum.de/32657

minicom habe ich installiert, doch nach dem Ausführen

hans@debian:~$ minicom

kam nur
Willkommen zu minicom 2.3

Optionen: I18n
Übersetzt am Feb 24 2008, 16:35:15.
Port /dev/ttyS1

Drücken Sie CTRL-A Z für Hilfe zu speziellen Tasten


nach dem drücken dieser Tasten kam aber nichts weiter, und sonst fand ich nichts zum einstellen.

Will jetzt nicht ablenken, aber wir sind ja wieder beim slamr,
sollte nicht doch mal das slusb auch unter /dev erscheinen, eventuell durch die
Wiederholung von Daniels Code
debian:~# slmodemd -c GERMANY /dev/slusb0 &

nachdem
.
.
Dec 3 22:09:04 debian kernel: [ 1633.900252] <6>slusb: slusb0 is found.
Dec 3 22:09:04 debian kernel: [ 1633.900445] usbcore: registered new interface
driver ST7554 USB Modem
vorhanden ist?

Gruß
Hans

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von cosmac » 06.12.2009 15:46:01

hi,
khs hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

debian:~# tail -f /var/log/messages
Dec  3 22:05:09 debian kernel: [ 1399.114135] PPP BSD Compression module registe                                                             red
Dec  3 22:05:10 debian kernel: [ 1399.404009] PPP Deflate Compression module 
registered 
Dec  3 22:05:10 debian pppd[2575]: local  IP address 89.50.23.249
Dec  3 22:05:10 debian pppd[2575]: remote IP address 62.104.212.131
Dec  3 22:05:10 debian pppd[2575]: primary   DNS address 194.97.173.116
Dec  3 22:05:10 debian pppd[2575]: secondary DNS address 194.97.173.117
Das scheint mir wieder mal was positives, doch unter /dev finde ich weiterhin nur slamr0.
ja, normal heißt das, dass du eine funktionierende Internet-Verbindung hast. Wofür brauchst denn noch dieses slusb bzw. was ist denn jetzt eigentlich noch verkehrt?
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Ist "non-free"-Adresse im Wiki noch aktuell?

Beitrag von KBDCALLS » 06.12.2009 16:44:03

So sieht Minicom aus wenns gestartet wird. Und man mit CTRL A Z in die Hilfe gelangt ist.

Bild

Und mit O gehts weiter zur Konfiguration.

Bild

Und alles weitere ist selbsterklärend.

Telix , Telemate und Konsorten lassen grüßen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Antworten