[GELOEST] wpa_supplicant daemon fails to start

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Ignaz
Beiträge: 20
Registriert: 10.09.2009 00:52:57
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: /home/erik

[GELOEST] wpa_supplicant daemon fails to start

Beitrag von Ignaz » 29.11.2009 13:06:37

Hallo Leute,

ich hab ein paar Schwierigkeiten mit WLAN unter Debian Lenny 5.0.3. Wenn sich der Rechner per ifup wlan0 ins WLAN einklinken soll, bekomme ich immer häufiger die Meldung:

Code: Alles auswählen


wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant daemon failed to start
run-parts: /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant exited with return code 1
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.1.1
Copyright 2004-2008 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

wmaster0: unknown hardware address type 801
wmaster0: unknown hardware address type 801
Ich hab schon den wpasupplicant und wicd gelöscht, den wpasupplicant mehrfach neu installiert, einen anderen Treiber für den WLAN-Adapter probiert, aber die Meldung kommt immer wieder. Da ich im Internet nichts Brauchbares gefunden habe, wende ich mich vertrauensvoll an Euch.
An den letzten beiden Zeilen dürfte es allerdings nicht scheitern, die erschienen schon als der wpasupplicant noch lief.

Ach ja, WLAN-Chipsatz ist der rt73 mit dem Paket firmware-ralink für Lenny.

Freue mich auf Antworten
Grueße
Ignatz
Zuletzt geändert von Ignaz am 07.12.2009 20:24:13, insgesamt 1-mal geändert.
Das wär alles nicht passiert, hätt'st Du Linux installiert.

Benutzeravatar
Ignaz
Beiträge: 20
Registriert: 10.09.2009 00:52:57
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: /home/erik

Re: wpa_supplicant daemon fails to start

Beitrag von Ignaz » 30.11.2009 21:29:28

Muss ich jetzt wirklich deswegen Debian neu aufsetzen, wie damals bei sidux (war ein anderer Rechner)?

Mein Maxdata nimmt mir Ubuntu schon übel; jedenfalls vermehren sich die Grafikfehler munter, aber nur unter Ubuntu.


Grueße
Ignatz
Das wär alles nicht passiert, hätt'st Du Linux installiert.

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: wpa_supplicant daemon fails to start

Beitrag von schauinsland » 01.12.2009 18:15:47

Hallo.

Ralink RT73 Chipsatz und die per firmware-ralink installierte Firmware funktionieren unter lenny zumindest als client an einem AP / managed oder wie auch immer man es nennt, ganz hervorragend einschließlich aller mögliche Verschlüsselungstechniken.
Dein Problem dürfte also an der Konfiguration liegen.

wicd ist in lenny nicht enthalten. Du verwendest also entweder noch eine der anderen suites wie testing und unstable parallel oder hast es sogar aus einer externen Quelle. Beides kann ganz grundsätzlich immer mal Ursache für Konfigurationsprobleme sein, insbesondere, wenn es um Systemkomponenten geht.
Dann hast Du bisher noch keine Silbe darüber verloren, wie genau Du denn den wpa_supplicant konfiguriert hast.
Durchstöbere doch also vielleicht nochmal geeignete Informationsquellen wie z.B. auf wiki.debian.org oder poste hier weitere Informationen.

Und nein, eine Neuinstallation dürfte deshalb kaum nötig sein.

Gruß,

schauinsland

Benutzeravatar
Ignaz
Beiträge: 20
Registriert: 10.09.2009 00:52:57
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: /home/erik

Re: wpa_supplicant daemon fails to start

Beitrag von Ignaz » 02.12.2009 22:18:28

wicd ist in lenny nicht enthalten. Du verwendest also entweder noch eine der anderen suites wie testing und unstable parallel oder hast es sogar aus einer externen Quelle. Beides kann ganz grundsätzlich immer mal Ursache für Konfigurationsprobleme sein, insbesondere, wenn es um Systemkomponenten geht.
Wirkt sich das auch auf die Konsole aus? Ich mein, ich starte das WLAN, wenn es nicht automatisch anläuft, per ifup wlan0 im Terminal. Von da hab ich auch die Fehlermeldung. wicd ist hier nur für die Empfangsanzeige im Systray zuständig.
Dann hast Du bisher noch keine Silbe darüber verloren, wie genau Du denn den wpa_supplicant konfiguriert hast.
Eigentlich gar nicht... Ich habe von der icewm-sid-Installation, die vorher drauf war, die intefaces-Datei wiederverwendet. Bis vor Kurzem funktionierte das auch:

Code: Alles auswählen

[Kommentarzeilen]
auto lo
iface lo inet loopback

allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
	wpa-psk [...]
	wpa-ssid "FRITZ!Box Fon WLAN 7113"
Das wär alles nicht passiert, hätt'st Du Linux installiert.

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: wpa_supplicant daemon fails to start

Beitrag von schauinsland » 03.12.2009 22:43:16

Ignaz hat geschrieben:Wirkt sich das auch auf die Konsole aus?
Verwendet man ausschließlich die backports, sollte dies in der Tat nicht passieren. Man muss sich aber klar machen, dass die verschiedenen "suites" zunächst einmal nicht dafür gedacht sind, parallel verwendet zu werden. Außerdem heißen ja z.B. testing und unstable nicht umsonst so (auch wenn das erste mit Sicherheit stabiler ist als so manche andere fertige Distro, selbst, wenn die afrikanische Namen trägt). Da kann es immer mal zu Effekten kommen, die nicht vorauszusehen waren.

Die "Konfiguration" von wpa_supplicant sollte so in Ordnung sein. Ich wollte irgendwelche Probleme mit der (ohnehin "deprecated" eingestuften) wpa_supplicant.conf ausschließen. Unklar ist mir, ob Leerstellen in der SSID akzeptiert werden. Aber da Du ja sagst, es hätte schonmal getan ...
Ignaz hat geschrieben:Bis vor Kurzem funktionierte das auch
Also zum wirklich Guten an Linux zählt, dass Dinge, die einmal funktionieren, normaler Weise eben nie aus heiterem Himmel ihren Dienst quittieren.
Kannst Du Dich wirklich nicht an irgend einen Konfigurationsschrit o.ä. erinnern, der die Probleme hervorgerufen haben könnte? Aus welchen weiteren Quellen hast Du Software installiert und was genau?
Wenn Du ifup wlan0 eingibst, kommen dann vor oder nach der im ersten Beitrag enthaltenen Ausgabe noch andere verdächtige Meldungen?

Im Sinne Fehlereingrenzung würde ich auf jeden Fall vorschlagen, als erstes Mal die Installation wieder möglichst auf rein lenny zurück zuführen. Schmeiße alles herunter, was nicht hieraus stammt.

Vielleicht sollte man sich doch noch mal die Hardware ansehen. Schicke doch mal die Zeile bzgl. WLAN aus der Ausgabe von

Code: Alles auswählen

$ lsusb
Kannst Du die Karte sehen bzw. Dir vorhandene WLANs anzeigen lassen?

Code: Alles auswählen

# iwconfig
# iwlist <Schnittstelle> scan

Benutzeravatar
Ignaz
Beiträge: 20
Registriert: 10.09.2009 00:52:57
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: /home/erik

Re: wpa_supplicant daemon fails to start

Beitrag von Ignaz » 05.12.2009 22:47:21

schauinsland hat geschrieben:Man muss sich aber klar machen, dass die verschiedenen "suites" zunächst einmal nicht dafür gedacht sind, parallel verwendet zu werden.
Das heißt? Meine Debian-Installation besteht nur aus der ersten CD, von daher hatte ich nur wicd. Dieses Netzwerkprogramm, das sich in der GNOME-Systemverwaltung findet, verwaltet nur Profile für verschiedene Netzwerke.
Unklar ist mir, ob Leerstellen in der SSID akzeptiert werden.
Wenn die SSID von Anführungszeichen begleitet wird, dann ja.
Kannst Du Dich wirklich nicht an irgend einen Konfigurationsschrit o.ä. erinnern, der die Probleme hervorgerufen haben könnte? Aus welchen weiteren Quellen hast Du Software installiert und was genau?
Enlightenment aus Testing Bild, dann diese Distri mit dem afrikanischen Namen auf die zweite Platte (ich will sie meinem umsteigewilligen Verwandten vorführen). Also hat da entweder e17 oder Ubuntu was kaputt gemacht.
Wenn Du ifup wlan0 eingibst, kommen dann vor oder nach der im ersten Beitrag enthaltenen Ausgabe noch andere verdächtige Meldungen?
Nein, nur dass ifup nach DHCP-Paketen sucht.
Im Sinne Fehlereingrenzung würde ich auf jeden Fall vorschlagen, als erstes Mal die Installation wieder möglichst auf rein lenny zurück zuführen. Schmeiße alles herunter, was nicht hieraus stammt.
Erledigt. Bis auf e17.

lsusb:

Code: Alles auswählen

Bus 005 Device 003: ID 0b05:1723 ASUSTek Computer, Inc. WL-167G v2 802.11g Adapter [ralink]
iwconfig:

Code: Alles auswählen

wlan0     IEEE 802.11bg  ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7113"  
          Mode:Managed  Frequency:2.417 GHz  Access Point: 00:1C:4A:0C:20:FF   
          Bit Rate=11 Mb/s   Tx-Power=20 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:7596-9768-CA79-FA64-C603-B548-041F-CA75 [3]
          Power Management:off
          Link Quality=70/70  Signal level=-13 dBm  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
iwlist wlan0 scan:
nopaste

Werd mich wohl jetzt von e17 trennen müssen.
Grueße
Ignatz
Das wär alles nicht passiert, hätt'st Du Linux installiert.

Benutzeravatar
Ignaz
Beiträge: 20
Registriert: 10.09.2009 00:52:57
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: /home/erik

Re: wpa_supplicant daemon fails to start

Beitrag von Ignaz » 07.12.2009 20:17:56

Thema hat sich erledigt. Enlightenment komplett gepurged und jetzt geht es wieder. >:-( Ich werd mal schauen, ob das wlan-emodule der Uebeltaeter ist, falls es jemanden interessiert.

Besten Dank, schauinsland. Hast was gut bei mir :wink:

Gruesse
Ignaz
Das wär alles nicht passiert, hätt'st Du Linux installiert.

Antworten