Mein System:
/dev/sda1 Boot Partition
/dev/sda2 WinXP
/dev/sda3 Win7
/dev/sda5 Gentoo
/dev/sda6 Fedora
/dev/sda7 Debian
/dev/sda8 Slackware
Grub ist im MBR und liest dann die menu.lst von /dev/sda1
Code: Alles auswählen
# grub.conf generated by anaconda
default=saved
timeout=2
title WinXP / Win7
rootnoverify (hd0,1)
chainloader +1
savedefault
title Gentoo
rootnoverify (hd0,4)
chainloader +1
savedefault
title Fedora
rootnoverify (hd0,5)
chainloader +1
savedefault
title Debian
rootnoverify (hd0,6)
chainloader +1
savedefault
title Slackware
rootnoverify (hd0,7)
chainloader +1
savedefault
Problem:
Wenn ich upgrade-from-grub-legacy starte dann installiert er ohne zu fragen in den MBR anstatt in die SystemPartition von Debian (/dev/sda7 oder (hd0,6)).
Ich bin mir über grub, obwohls bisher immer geklappt hat, nicht ganz im klaren. Auch verschiedene howto's habe ich gelesen, aber ich steig nicht ganz durch (liegt aber klar an mir, die howto's waren alle super.

Kann ich zu grub2 fully upgraden ohne das upgrade-from-grub-legacy zu verwenden? Oder dem script mitteilen nicht in den MBR zu schreiben?
Eines habe ich mir überlegt, aber ob das funktioniert würde ich vorher gern bestätigt wissen:
Ich starte das upgrade-from-grub-legacy.
Code: Alles auswählen
# upgrade-from-grub-legacy
Code: Alles auswählen
# grub > root (hd0,0)
grub > setup (hd0)
grub > quit
Code: Alles auswählen
# grub > root (hd0,6)
grub > setup (hd0,6)
grub > quit