[geloest] amule-Daemon unter Debian 5 ohne GUI

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Cycler77
Beiträge: 52
Registriert: 08.11.2009 15:09:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

[geloest] amule-Daemon unter Debian 5 ohne GUI

Beitrag von Cycler77 » 16.11.2009 01:28:46

Hallo,

als erstes: Ich habe HowTos geschmökert, ich habe gegoogelt, ich habe getan und gemacht und quäle mich jetzt seit einigen Stunden über diesem Thema. Ich habe mich also bemüht und nutze die direkte Frage-Stellung an erfahrenere User als letzte Instanz :-(

Ich habe das Vorhaben, aMule auf dem hier vorhandenen Server zu nutzen. Dazu gibt es kein X und nichts was auf einen Server nicht gehört. Zu diesem Zweck habe ich den User "amule:users" mit dem Home-Verzeichnis "/mnt/hde1/PRIVAT/.amule" angelegt (Das ist so beabsichtigt und richtig und hat auch funktioniert)
Ich habe amule-daemon mit hilfe von aptitude installiert. Das war so ziemlich der letzte Schritt, den ich erfolgreich beendet habe. Danach wurde es quälend und ich habe nach bereits stundenlangem Lesen und Stöbern mich entschlossen hier eine Frage zu schreiben. Daraufhin habe ich die ganzen .confs und .logs geöffnet, hierher kopiert, einen neuen Fehler gefunden etc.... und habe diese Fehler nach und nach behoben. Der jetzige Stand ist, dass ich amule scheinbar erneut kompilieren muss um amuleweb zu aktivieren - und das bekomme ich einfach nicht hin. Beim compilen bekomme ich die Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

checking for C++ compiler default output file name... configure: error: C++ compiler cannot create executables
See `config.log' for more details.
Die config.log hab ich unter http://nopaste.debianforum.de/31656 available gemacht.

Ich biete für den Löser des Problems "aMule" eine Tafel Schokolade per Briefpost. Adresse dann per PN. Und ich bitte alle, einen weiteren Noob zu entschuldigen, dafür dass er wenigstens versucht, sich an die Spielregeln zu halten ;-)

Danke und lg,

Cycler77
Zuletzt geändert von Cycler77 am 27.11.2009 21:24:58, insgesamt 1-mal geändert.
Systems:
ASUS Notebook X5DIJ
WinXPPro & Debian 6

Server:
PII 400MHz
Debian 5 (mit Samba, proftp, sshd, amule)

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: aMule-daemon treibt mich beim kompilieren ins Grab

Beitrag von Danielx » 16.11.2009 02:05:21

Hallo und willkommen im df.de!
g++: command not found
Installiere dir das Paket Debianbuild-essential.

Gruß,
Daniel

Cycler77
Beiträge: 52
Registriert: 08.11.2009 15:09:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: aMule-daemon treibt mich beim kompilieren ins Grab

Beitrag von Cycler77 » 16.11.2009 10:16:28

Hallo Daniel,

für den ersten Schritt danke ich Dir schonmal. Jetzt hänge ich aber schon wieder an der nächsten Stelle. Dazu sagt er mir, dass er zlib 1.1.4 oder höher benötigt, Aptitude behauptet, das schon lange installiert zu haben.

die aktuelle config.log findet sich unter

http://nopaste.debianforum.de/31691

lg,

Cycler77
Systems:
ASUS Notebook X5DIJ
WinXPPro & Debian 6

Server:
PII 400MHz
Debian 5 (mit Samba, proftp, sshd, amule)

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8371
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: aMule-daemon treibt mich beim kompilieren ins Grab

Beitrag von TRex » 16.11.2009 11:15:25

Hast du auch die -dev Version installiert? Die brauchst du dazu nämlich.

Ansonsten hatte ich auch ne Weile amule am Laufen, und das ging ohne Selbstkompilieren. Allerdings ist es eine ziemliche Frickelei ;)
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: aMule-daemon treibt mich beim kompilieren ins Grab

Beitrag von Danielx » 16.11.2009 13:13:57

Cycler77 hat geschrieben:Dazu sagt er mir, dass er zlib 1.1.4 oder höher benötigt, Aptitude behauptet, das schon lange installiert zu haben.
Wie schon gesagt, fehlt dir das "-dev"-Paket, Debianzlib1g-dev
.
Mit

Code: Alles auswählen

apt-get build-dep amule
solltest du schon die meisten Abhängigkeiten abgedeckt haben.

Gruß,
Daniel

Cycler77
Beiträge: 52
Registriert: 08.11.2009 15:09:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: aMule-daemon treibt mich beim kompilieren ins Grab

Beitrag von Cycler77 » 16.11.2009 14:14:09

Ich bin mir noch nicht ganz sicher, aber ich habe die grobe Befürchtung, dass ich mir gerade ein X installiert habe :-(

lg,

Cycler77
Systems:
ASUS Notebook X5DIJ
WinXPPro & Debian 6

Server:
PII 400MHz
Debian 5 (mit Samba, proftp, sshd, amule)

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: aMule-daemon treibt mich beim kompilieren ins Grab

Beitrag von KBDCALLS » 16.11.2009 14:19:27

Generlell ist zu sagen wenn etwas vermißt wird dann sind das in der Regel Pakete mit der Endung -dev. Das gilt nicht nur für die zlib
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: aMule-daemon treibt mich beim kompilieren ins Grab

Beitrag von Danielx » 16.11.2009 14:53:40

Cycler77 hat geschrieben:Ich bin mir noch nicht ganz sicher, aber ich habe die grobe Befürchtung, dass ich mir gerade ein X installiert habe :-(
Und wie hast du das angestellt?

Gruß,
Daniel

Cycler77
Beiträge: 52
Registriert: 08.11.2009 15:09:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: aMule-daemon treibt mich beim kompilieren ins Grab

Beitrag von Cycler77 » 16.11.2009 15:17:34

Die einzig gute Nachricht: Beim X hab ich mich getäuscht. Aber: Es gibt Fehlermeldungen über Fehlermeldungen und ich kauf mir jetzt dann gleich einen neuen Rechner und installier einen Microsoft-Server drauf. Okay, nein, so deprimiert bin ich noch nicht, aber ich brauch jetzt ein bisserl Abstand, sonst werd ich wirklich wahnsinnig, ich melde mich dann später wieder.

lg,

Cycler77
Systems:
ASUS Notebook X5DIJ
WinXPPro & Debian 6

Server:
PII 400MHz
Debian 5 (mit Samba, proftp, sshd, amule)

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: aMule-daemon treibt mich beim kompilieren ins Grab

Beitrag von Danielx » 16.11.2009 15:31:09

Cycler77 hat geschrieben:Der jetzige Stand ist, dass ich amule scheinbar erneut kompilieren muss um amuleweb zu aktivieren
Ehrlich gesagt, kann ich mir nicht vorstellen, dass dem so ist, denn in dem von dir installierten Paket Debianamule-daemon ist amuleweb schon drin, das sagt mir jedenfalls:

Code: Alles auswählen

apt-file search /usr/bin/amuleweb
amule-daemon: /usr/bin/amuleweb
Was veranlasst dich jetzt zu der Annahme, dass du dieses amuleweb aus Debian nicht verwenden kannst?
Sieh dir mal die Datei /etc/default/amule-daemon an und "man amuleweb" und "man amuled".

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8371
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: aMule-daemon treibt mich beim kompilieren ins Grab

Beitrag von TRex » 16.11.2009 16:14:53

Ich gehe davon aus, dass er dieselben Schwierigkeiten hatte wie ich damals. Da kommt man schon gern auf so Gedanken...wie er genau darauf kam, weiß ich natürlich auch nicht...
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: aMule-daemon treibt mich beim kompilieren ins Grab

Beitrag von Danielx » 16.11.2009 17:18:43

Na gut, ich habe das mal getestet, obwohl ich aMule nicht verwende.
Ich habe also komplett ohne das Verzeichnis ~/.aMule angefangen.

In der Datei /etc/default/amule-daemon AMULED_USER eingestellt.

Als normaler Benutzer

Code: Alles auswählen

amuled --ec-config
Und dort als Passwort pweins eingestellt.
Das Programm wieder mit Strg+c beendet.

Und wieder als normaler Benutzer die Konfiguration für amuleweb erstellt:

Code: Alles auswählen

amuleweb -h localhost -p 4712 -P pweins -s 4711 -A pwzwei -w
Die Konfigurationsdatei kann man dann übrigens unter ~/.aMule/remote.conf bewundern.

Dann als root amuled gestartet:

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/amule-daemon start
Und wieder als normaler Benutzer amuleweb gestartet:

Code: Alles auswählen

amuleweb &
Danach war das Web-Interface unter http://localhost:4711/ erreichbar und ich konnte mich mit dem Passwort pwzwei anmelden.

Wie gesagt, "man amuleweb" und "man amuled" hilft weiter...

Gruß,
Daniel

Cycler77
Beiträge: 52
Registriert: 08.11.2009 15:09:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

[gelöst] aMule-daemon auf X-freiem Server

Beitrag von Cycler77 » 18.11.2009 14:19:14

Hallo,

1.) Ich weiss nicht, was es war. Nur habe ich nochmal von vorn die von Dir (Daniel) erwähnten Schritte auf das durch einen Bakannten kompilierte amule angewandt und es ging plötzlich.

2.) Später ging es wieder nicht. Jedoch habe ich selbständig herausgefunden, dass amuleweb nur dann auf die remote.conf zurückgreift, wenn es eigens gestartet wurde. Startet man es automatisch mit amule-daemon, dann wird nur die amule.conf eingelesen. Also die Felder auch hier nochmal ergänzt - und siehe da, es rockt.

3.) Jetzt habe ich noch das Problem, dass ich keine Server.met ergänzen kann. Woran des nun wieder liegt weiss ich noch nicht, aber ich werde mich bei Gezeiten damit beschäftigen. Dies soll mich aber nicht davon abhalten, zub Punkt 4. zu springen ;-)

4.) Es liegt hier ein Einkaufszettel auf dem noch eine Schokoladensorte notiert werden muss. Lieber Daniel, welches ist Deine Lieblingssorte? Und schick mir doch per PN Deine Adresse, damit die Zustellung funktioniert :-)

lg,

Cycler77
Systems:
ASUS Notebook X5DIJ
WinXPPro & Debian 6

Server:
PII 400MHz
Debian 5 (mit Samba, proftp, sshd, amule)

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: [gelöst] aMule-daemon auf X-freiem Server

Beitrag von Danielx » 23.11.2009 11:59:21

Cycler77 hat geschrieben:4.) Es liegt hier ein Einkaufszettel auf dem noch eine Schokoladensorte notiert werden muss. Lieber Daniel, welches ist Deine Lieblingssorte? Und schick mir doch per PN Deine Adresse, damit die Zustellung funktioniert :-)
:)
Wie wäre es statt dessen mit einer kleinen Spende für das Forum:
http://wiki.debianforum.de/debianforum.de/Spenden
:?:

Gruß,
Daniel

Cycler77
Beiträge: 52
Registriert: 08.11.2009 15:09:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: aMule-daemon treibt mich beim kompilieren ins Grab

Beitrag von Cycler77 » 27.11.2009 21:23:34

Ich mag als User lieber mit Naturalien die Antwortenden begünstigen. Hintergrund ist, dass meines Erachtens das Finanzieren eines Servers der Sponsor zu übernehmen hat. Ich, selbst CoAdmin eine sehr sehr großen Forums, sehe dagegen nicht selten, das Foren darunter leiden, dass niemand hilft sondern immer nur Hilfe konsumiert. Da ich hier relativ mager helfen kann, möchte ich dem Fourm helfen, in dem ich einen Anreiz für erfahrene User gebe, in Zukunft selber zu helfen. Daher verteile ich Schokolade unterm Volk. Und bald habe ich wieder eine gute Schokolade von Lindt im Haus, welche ich als Dankeschön fürs Blutspenden vom Bayrischen Roten Kreuz bekommen habe.

lg,

Cycler77
Systems:
ASUS Notebook X5DIJ
WinXPPro & Debian 6

Server:
PII 400MHz
Debian 5 (mit Samba, proftp, sshd, amule)

Antworten