libc-bin und dpkg verstehen sich nicht

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
mat1458
Beiträge: 3
Registriert: 15.11.2009 18:04:08

libc-bin und dpkg verstehen sich nicht

Beitrag von mat1458 » 15.11.2009 18:22:37

hallo,

bin ein relativer newbie mit debian, darum verzeiht mir einige dumme fragen. ich habe ein debian linux 6.0 auf einem vserver und versuche einen dist-upgrade via webmin 1.493 durchzuführen. das scheint alles recht gut zu laufen, bis am schluss die folgenden meldungen auftauchen.

Code: Alles auswählen

dpkg: regarding .../libc-bin_2.10.1-7_i386.deb containing libc-bin:
 package uses Breaks; not supported in this dpkg
dpkg: error processing /var/cache/apt/archives/libc-bin_2.10.1-7_i386.deb (--unpack):
 unsupported dependency problem - not installing libc-bin
(Reading database ... 51603 files and directories currently installed.)
Preparing to replace gcc-4.4-base 4.4.1-4 (using .../gcc-4.4-base_4.4.2-2_i386.deb) ...
Unpacking replacement gcc-4.4-base ...
Preparing to replace libgcc1 1:4.4.1-4 (using .../libgcc1_1%3a4.4.2-2_i386.deb) ...
Unpacking replacement libgcc1 ...
Errors were encountered while processing:
 /var/cache/apt/archives/libc-bin_2.10.1-7_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
.. upgrade failed!

im internet werde ich angewiesen, eine neue version von dpkg zu installieren. allerdings scheint apt-get sich ebenfalls auf libc-bin_2.10.1-7_i386.deb zu verlassen und der install bricht mit den folgenden meldungen ab:

Code: Alles auswählen

Preconfiguring packages ...
dpkg: regarding .../libc-bin_2.10.1-7_i386.deb containing libc-bin:
 package uses Breaks; not supported in this dpkg
dpkg: error processing /var/cache/apt/archives/libc-bin_2.10.1-7_i386.deb (--unpack):
 unsupported dependency problem - not installing libc-bin
Errors were encountered while processing:
 /var/cache/apt/archives/libc-bin_2.10.1-7_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

jetzt bin ich etwas am berg. wenn meine version von dpkg keine breaks versteht, dann muss ich sie updaten, aber das geht scheinbar nicht. gibt es eine andere möglichkeit, dpkg auf einen neueren level zu bringen, als mit apt-get? und ohne, dass libc-bin_2.10.1-7_i386.deb dazu gebraucht wird?

gruss und dank für hinweise
mat

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: libc-bin und dpkg verstehen sich nicht

Beitrag von KBDCALLS » 15.11.2009 19:44:21

Das kann irgenwie nicht sein. Deine glibc-bin ist von Sid. In Squeeze ist noch 2.10.1-5 . Und du willst 2.10.1-7 installieren. Poste mal dei /etc/apt/sources.list.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

mat1458
Beiträge: 3
Registriert: 15.11.2009 18:04:08

Re: libc-bin und dpkg verstehen sich nicht

Beitrag von mat1458 » 16.11.2009 06:49:40

Hallo,

danke für die schnelle Antwort. Sid ist erst in letzter Zeit dazugekommen. Ich habe gedacht, dass vielleicht eine neuere Version über mein ganzes System Abhilfe schaffen könnte. Der Fehler hat sich aber auch ohne die letzte Zeile in meiner debian.list ähnlich präsentiert. Hier mal das File:

Code: Alles auswählen

m@ggot:~$ more /etc/apt/sources.list.d/debian.list
# etch packages.
deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ etch/updates main contrib non-free

# source packages.
deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ etch/updates main contrib non-free

# m,16.9.2009 webmin package
deb http://download.webmin.com/download/repository sarge contrib

# m,6.10.2009 Open Groupware (sogo), sonstiges von Switch
deb http://inverse.ca/debian squeeze main
deb http://debian.ethz.ch/debian/ testing main
#deb-src http://debian.ethz.ch/debian/ testing main non-free contrib

# m,15.11.2009 wegen broken libc6
deb http://ftp.de.debian.org/debian sid main non-free
m@ggot:~$
Bei dieser Liste habe ich mich schon öfters gefragt, aufgrund welcher Kriterien die Quellen ausgelesen werden. Ich kann mir gut vorstellen, dass ich da ein Durcheinander veranstalte, aber ich weiss es noch nicht besser.

Danke für die Unterstützung.
Mat

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: libc-bin und dpkg verstehen sich nicht

Beitrag von Saxman » 16.11.2009 07:41:28

mat1458 hat geschrieben:Ich kann mir gut vorstellen, dass ich da ein Durcheinander veranstalte, aber ich weiss es noch nicht besser.
Das ist wirklich ein heilloses Durcheinander was du da drin hast.
sarge,etch,squeeze und sid.

Verschiedene Versionen zu mischen ist grundsätzlich betrachtet alleine für sich schon eine schlechte Idee.
Verschiedene Versionen zu mischen ohne daß man genau weiß was man macht ist die sicherste Möglichkeit sich sein System zu zerschießen. Du solltest stable nehmen (lenny) und bei stable bleiben.

Ob dein System wiederhergestellt werden kann ist in dieser Lage ist eine Sache für sich.

Mein Tip wäre.
Mach dir das Leben leicht und setz dein System neu auf.

Im Grunde solltest du auch besser die Finger von einem server lassen und erstmal Zuhause üben.

Sorry.

http://www.debiananwenderhandbuch.de/
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

mat1458
Beiträge: 3
Registriert: 15.11.2009 18:04:08

Re: libc-bin und dpkg verstehen sich nicht

Beitrag von mat1458 » 16.11.2009 17:47:02

Hallo Saxman,

danke für die Offenheit, sieht demnach etwas übel aus für mich. Macht aber nichts, ich lerne ja mit jeder Installation wieder was dazu. Das mit dem zu Hause üben habe nicht ganz verstanden, der Server kommt mir vermutlich billiger, er ist voll im Internet und ich muss mich nicht mit DynDNS rumschlagen. Aber vermutlich ist es nicht das, was Du gemeint hast.

Werde mich auf jeden so sauber wie es geht an eine Lenny Installation machen.

Thanks
Mat

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: libc-bin und dpkg verstehen sich nicht

Beitrag von KBDCALLS » 16.11.2009 18:42:38

Vor allem würde ich erstmal ein wirklich saubere Installation machen . Ohne weitere Einträge . Also nur Lenny und dann noch eventuell die Security Einträge dazu. Wenn ich in einer Sources.list Etch und dazu Squeeze drinne habe dann muß das krachen. Zumal du keine weiteren Vorkehrungen getroffen hast. Denn dann wird immer das Paket mit der höchsten Version genommen . Also aus Squeeze, oder wie bei dir sogar aus Sid.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: libc-bin und dpkg verstehen sich nicht

Beitrag von Saxman » 16.11.2009 21:44:22

mat1458 hat geschrieben:[...] der Server kommt mir vermutlich billiger, er ist voll im Internet [...]

Mal vorneweg, ich will dich hier nicht bevormunden oder ähnliches, aber lies dir mal die Anregungen hier durch, dann verstehst du in etwa den Hintergrund.

Server werden einfach viel zu leichtfertig gemietet ohne sich überhaupt über die evtl damit zusammenhängenden (Straf)rechtlichen Konsequenzen bewusst zu sein.

Nichts desto trotz, viel Spass beim experimentieren.
Allerdings dann doch bitte zuhause. ;)
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

CyberDave
Beiträge: 6
Registriert: 29.04.2010 09:04:37

Re: libc-bin und dpkg verstehen sich nicht

Beitrag von CyberDave » 29.04.2010 10:00:02

> Im Grunde solltest du auch besser die Finger von einem server lassen und erstmal Zuhause üben.

im Prinzip hast du recht......... zuhause kann ich auch installieren was ich will...... lenny...... squeeze......... bei server4you ist man stuck bei etch...... und wenn man versucht das zu updaten/upgraden kommt genau obiger fehler zustande nämlich:

Code: Alles auswählen

root@vs146053:/home/canoodle# apt-get -f install
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Correcting dependencies... Done
The following extra packages will be installed:
  apt apt-utils gcc-4.4-base libc-bin libc6 libdb4.8 liblzma2 libstdc++6 xz-utils
Suggested packages:
  aptitude synaptic wajig dpkg-dev apt-doc lzma python-apt glibc-doc
The following packages will be REMOVED:
  tzdata util-linux
The following NEW packages will be installed:
  gcc-4.4-base libc-bin libdb4.8 liblzma2 xz-utils
The following packages will be upgraded:
  apt apt-utils libc6 libstdc++6
WARNING: The following essential packages will be removed.
This should NOT be done unless you know exactly what you are doing!
  util-linux tzdata (due to util-linux)
4 upgraded, 5 newly installed, 2 to remove and 179 not upgraded.
1 not fully installed or removed.
Need to get 8429kB of archives.
After unpacking 1966kB disk space will be freed.
You are about to do something potentially harmful.
To continue type in the phrase 'Yes, do as I say!'
 ?] Yes, do as I say!
Get:1 http://ftp.debian.org unstable/main libc-bin 2.10.2-7 [729kB]
Get:2 http://ftp.debian.org unstable/main libc6 2.10.2-7 [4240kB]
Get:3 http://ftp.debian.org unstable/main gcc-4.4-base 4.4.3-9 [116kB]
Get:4 http://ftp.debian.org unstable/main libstdc++6 4.4.3-9 [341kB]
Get:5 http://ftp.debian.org unstable/main libdb4.8 4.8.26-3 [696kB]
Get:6 http://ftp.debian.org unstable/main apt-utils 0.7.25.3 [226kB]
Get:7 http://ftp.debian.org unstable/main apt 0.7.25.3 [1750kB]
Get:8 http://ftp.debian.org unstable/main liblzma2 4.999.9beta+20100307-1 [166kB]
Get:9 http://ftp.debian.org unstable/main xz-utils 4.999.9beta+20100307-1 [165kB]
Fetched 8429kB in 1s (5713kB/s)
Preconfiguring packages ...
dpkg: regarding .../libc-bin_2.10.2-7_amd64.deb containing libc-bin:
 package uses Breaks; not supported in this dpkg
dpkg: error processing /var/cache/apt/archives/libc-bin_2.10.2-7_amd64.deb (--unpack):
 unsupported dependency problem - not installing libc-bin
Errors were encountered while processing:
 /var/cache/apt/archives/libc-bin_2.10.2-7_amd64.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
meine source.list ist etwas minimalistischer:

Code: Alles auswählen

# etch packages.
deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ etch/updates main contrib non-free

# source packages.
deb-src ftp://ftp2.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ etch/updates main contrib non-free

### unstable #######
deb http://ftp.debian.org/debian/ unstable main non-free
… das unstable brauch ich weil java-6 wohl noch nicht freigegeben wurde.

ich habe etwa 2 jahre erfahrung mit debian...... und die gleichen probleme wie obiger newbie......

und das tolle an debian ist doch seine community........ ;)

also saxman...... poste bitte mal deine source.list damit wir alle was von dir lernen können ;)

wenn du mir noch ein funktionierendes tutorial hast wie ich von etch -> lenny oder sogar -> squeeze komme bin ich hellaufbegeistert! ;)

hey...... man sollte evtl sogar seine fehlerliste genauer durchlesen da steht:

Code: Alles auswählen

"package uses Breaks; not supported in this dpkg"
-> d.h. update dpkg before upgrading system.

desweiteren ist bei server4you vserver positiv anzumerken dass man über ein web-interface backups erstellen & einspielen kann...... super wenn man sich bei debian verdusselt hat.

ansonsten gebe ich dir recht....... ich suche noch nach einem gscheiden tutorial wie man Exim over php sicher(er) macht.... irgendwelche tips?

aber bleiben wir beim thema..... ich melde mich falls das nach einem dpkg update geklappt hat ;)

CyberDave
Beiträge: 6
Registriert: 29.04.2010 09:04:37

Re: libc-bin und dpkg verstehen sich nicht

Beitrag von CyberDave » 29.04.2010 10:02:40

Hey genau: Alle newbies: erstmal offline testen..... ist sowiso schneller..... als direkt auf'm produktiven server herumzufummeln und am ende sämmtliche benutzerdaten zu verlieren.

vmware (kostenlos http://downloads.vmware.com/de/d/) installieren & virtuelle maschiene mit debian aufsetzten..... sollte jeder newbie an einem tag hinkriegen, ist kein hexenwerk.

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: libc-bin und dpkg verstehen sich nicht

Beitrag von Saxman » 29.04.2010 10:23:41

CyberDave hat geschrieben:
also saxman...... poste bitte mal deine source.list damit wir alle was von dir lernen können ;)
Ich versteh zwar nicht was dir meine sources.list helfen soll aber bitteschön:

NoPaste-Eintrag34562
CyberDave hat geschrieben:wenn du mir noch ein funktionierendes tutorial hast wie ich von etch -> lenny oder sogar -> squeeze komme bin ich hellaufbegeistert! ;)
Da sich testing und sid täglich ändern ist jedes tutorial spätestens bei der Fertigstellung veraltet.
Für etch->lenny solltest du die release notes lesen.

Wenn du weitere Probleme hast mach bitte einen seperaten thread auf.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

CyberDave
Beiträge: 6
Registriert: 29.04.2010 09:04:37

Re: libc-bin und dpkg verstehen sich nicht

Beitrag von CyberDave » 29.04.2010 11:58:12

Alta!

dank für source.list man.... muss isch doch ma guckn wie das bei profi aussieht (wieviel 1000 jahre lebst du schon auf der linux shell? ;) YEAH YEAH YEAH!

isch bin so tight!

hab isch konkret gefixt das problem.....

Bild Bild

ich habs hinbekommen ;)

saxman die richtung war schonmal nicht verkehrt nur dass die deutschen release notes irgendwie...... garnix hergaben.....

die englischen umso mehr ;)

http://www.uk.debian.org/releases/stabl ... tml#backup

und nein ich betreibe keinen game server (!? wer hatn für derartige strom verschwendung heute noch zeit!? geht in garten, kartoffeln anbauen! eure eltern werden euch nicht ewig ernähren.... )

also voll konkret ey geht update/upgrade von etch -> lenny nur über aptitude..... etch-apt version und so kommt auf die breaks in den neuen packages ned klar und überhaupt sei aptitude viel tighter.... (alta!)

okay


wie hab isch gemacht? isch sag dir:

Code: Alles auswählen

apt-get install libc-bin

root@vs146053:/home/canoodle/setup/DEBIAN# apt-get check
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
You might want to run `apt-get -f install' to correct these.
The following packages have unmet dependencies:
  locales: Depends: glibc-2.10-1
E: Unmet dependencies. Try using -f.

apt-get -f remove

>> apt-get -f remove
das hat den gordischen eiertanz beendet.

voll end kress die sourcen geändert so:

vim /etc/apt/sources.list.d/debian.list
->

Code: Alles auswählen

# etch packages.
deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ etch/updates main contrib non-free
deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ lenny main contrib

# source packages.
deb-src ftp://ftp2.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ etch/updates main contrib non-free
### unstable #######
deb http://ftp.debian.org/debian/ unstable main non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian sid main
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main non-free contrib
dann gaaaaaanz primitive update der pakeliste:

Code: Alles auswählen

apt-get update
und irgendwie (!? isch weiß selber ned konkret)

hat die arschl.... jetz die aptitude sammt glibc und den ganzen fummel krass konkret einfach brontal installiert. (alta)

Code: Alles auswählen

apt-get install aptitude

-> Yes, do as I say!
jetzt kanns weiter gehen.... (toi toi toi) :THX:

was wollt isch sagen ey....... fuck...... habs vergessen. (wurde abgelenkt)

CyberDave
Beiträge: 6
Registriert: 29.04.2010 09:04:37

Re: libc-bin und dpkg verstehen sich nicht

Beitrag von CyberDave » 29.04.2010 14:59:54

ich glaube der der diesen thread angefangen hat ..... hat debian 4.0

Automatisierte Debian Linux Updates
Cron-Apt ist eine gute Lösung um automatisch Sicherheitsupdates einzuspielen und / oder eine Benachtrichtigung darüber zu erhalten. Anleitung

Cron-APT Debian Updates
Automatisches Backup Debian Linux
Rsnapshot ist meiner Meinung das Mittel der Wahl ( oder Rsync :-). Rsnapshot bietet platzsparende Hardlinks und eine übersichtliche Installation / Konfiguration. Der größte Vorteil erschließt sich erst bei der Notwendigkeit eines Restore. Anleitung Backup Debian Linux Rsnapshot
Automatische Sicherung MySQL Datenbank unter Debian Linux
Die Sicherung von SQL Datenbanken ist etwas heikel. Es gilt die entsprechenden Spracheinstellungen (utf-8 oder latin1 etc.) zu beachten und dass eine Sicherung und ein gleichzeitiger Schreibzugriff ein Backup schnell unbrauchbar machen können. Empfehlung MySQlDumper
Automatische Sicherung der Paketlisten und der ETC unter Debian Linux
Debian Linux bietet mit Apt die Möglichkeit ein System in windeseile wieder in einen alten Zustand zurück z uversetzen. Installation Minimalsystem und Einspielen der Pakete sowie der Einstellungen (/etc). Howto Erstellung Paketlisten

Antworten