in meinem Netzwerk tummeln sich an die 30 Windows XP und Vista Clients. Jüngst habe ich unseren Server-PC, der bisher mit Vista Business betrieben wurde auf Linux umgestellt, weil ich nur einen WEB-Proxy, einen SMB Fileserver und einen VPN Dienst benötige und das Vista ohnehin fehlerhaft arbeitete.
Jetzt tappe ich schon seit Wochen im dunkeln. Die Windows-Clients finden nur die Verzeichnisfreigaben der anderen Windows-Clients, nicht aber die des Linux-Servers.
Ausserdem ist der Linux-Server nicht der WINS im Netzwerk, dies ist immer einer der Windowskisten.
Wer kann mit Tipps geben bzw. mal über meine smb.conf gucken?
Hier meine smb.conf:
Code: Alles auswählen
[global]
netbios name = Server-PC
server string = Dateifreigabe
workgroup = Verwaltung
keep alive = 30
os level = 33
fstype = NTFS
kernel oplocks = false
map to guest = Never
smb ports = 445 139
dos charset = CP850
unix charset = UTF8
display charset = CP850
security = share
encrypt passwords = yes
guest account = samba
unix password sync = false
null passwords = yes
bind interfaces only = true
interfaces = green0 127.0.0.1
socket options = socket options = TCP_NODELAY IPTOS_LOWDELAY SO_KEEPALIVE SO_SNDBUF=8192 SO_RCVBUF=8192 max xmit = 65535 log level = 1 passdb:1 auth:1 winbind:1 syslog = 1
remote announce =
remote browse sync =
username level = 1
wins support = true
wins server =
log file = /var/log/samba/samba-log.%m
lock directory = /var/lock/samba
pid directory = /var/run/
log level = 3 passdb:5 auth:5 winbind:2
syslog = 1
syslog only = yes
preferred master = false
domain master = false
local master = false
[Schüler]
path = /var/datastore/SCHUELER
comment = Share - Public Access
browseable = yes
writeable = yes
create mask = 0777
directory mask = 0777
public = yes
force user = schueler
guest ok = yes