Unser Server wird endlich erneuert. Da ich dieses Mal die Installation komplett alleine durchführen muss, möchte ich mich vorweg ausführlich informieren, wie ich es richtig anstelle:
Hardware: Intel Pentium Dual Core (2x2,4 Ghz), 2GB RAM, 2 x 80GB HD
Folgende Dienste sollen auf dem Server laufen:
Fileserver (Samba), dhcp, mysql/apache (intern), myshn/rembo (selbstheilendes Netzwerk)
Die Lenny-Installation habe ich schon einmal gemacht, meine Frage wäre vor allem, was mache ich mit den beiden HDDs - ein RAID installieren oder die Last verteilen ???
Bitte um Tipps!
Joachim
Schulserver einrichten
Re: Schulserver einrichten
Ich würde sagen, dass es darauf ankommt, wieviel Festplattenkapazität du benötigst. Sollten die 80GB ausreichen, würde ich wohl ein Raid 1 benutzen.nyfan63 hat geschrieben: Die Lenny-Installation habe ich schon einmal gemacht, meine Frage wäre vor allem, was mache ich mit den beiden HDDs - ein RAID installieren oder die Last verteilen ???
Oh, yeah!
Re: Schulserver einrichten
Grüß Gott,
bei diesem System mit 80 GB Platten wird es wohl nicht viel an Last zu verteilen geben.
Mein Tip wäre ebenfalls eine Spiegelung der Platten mit einem Software-RAID. Des Weiteren eine Datensicherung mit rsnapshot einrichten. Die wird zwar ebenfalls auf diese Platten abgelegt, aber ermöglicht zumindest eine Grundsicherung. Das Ziel-Verzeichnis kann erforderlichenfalls von Zeit zu Zeit mit rsync auf einen anderen Server gespiegelt werden.
Falls mal Mittel zur Verfügung stehen, wäre ein RAM-Ausbau auf das im BIOS unterstützte Maximum sinnvoll, weil GNU/Linux das als Zwischenspeicher (cache) nutzt.
Im Sinne von weniger Stromkosten verursachen wäre ein Austausch der Platten bei Defekt gegen 2,5 Zoll Festplatten ebenfalls anzudenken.
Gruß
Sven
bei diesem System mit 80 GB Platten wird es wohl nicht viel an Last zu verteilen geben.
Mein Tip wäre ebenfalls eine Spiegelung der Platten mit einem Software-RAID. Des Weiteren eine Datensicherung mit rsnapshot einrichten. Die wird zwar ebenfalls auf diese Platten abgelegt, aber ermöglicht zumindest eine Grundsicherung. Das Ziel-Verzeichnis kann erforderlichenfalls von Zeit zu Zeit mit rsync auf einen anderen Server gespiegelt werden.
Falls mal Mittel zur Verfügung stehen, wäre ein RAM-Ausbau auf das im BIOS unterstützte Maximum sinnvoll, weil GNU/Linux das als Zwischenspeicher (cache) nutzt.
Im Sinne von weniger Stromkosten verursachen wäre ein Austausch der Platten bei Defekt gegen 2,5 Zoll Festplatten ebenfalls anzudenken.
Gruß
Sven