Hallo!
schauinsland hat geschrieben:
Erlaube mir aber bitte noch folgende Anmerkungen:
Du hast im Verlauf dieses Themas mehrfach gegebene Ratschläge ignoriert und damit die Probleme verschlimmert bis zu einem praktisch unbrauchbaren System.
............
Natürlich kann es in einem Forum vorkommen, dass Ratschläge einfach falsch oder aus anderen Gründen unbrauchbar sind. Da würde ich mich um Himmels Willen nicht von ausnehmen.
Insgesamt denke ich allerdings, wenn man schon die Hilfe anderer Leute in Anspruch nimmt, dann sollte man mit diesen auch etwas anders kooperieren als Du das hier tust ...
Ich bin mit der Kritik voll einverstanden (wobei die könnte härter sein, nicht so
zu korrekt). Ich gestehe meine falsche/übereilige Vorgehen und versuche es zu erläutern. Mein erster Fehler war, dass ich nicht erwähnt habe, dass es um eine Probe/Übungsinstallation geht um mein Wissensbestand auf dem Gebiet Linux/Debian/Installation zu erweitern. Ich hatte vorher nur CD-Images als Installations-Quellen verwendet. Um Debian auf meinem alten Laptop zu installieren habe ich die Installations-Metoden künstlich begrenzt. Ich hatte/habe vor, bei der Installation mein Home-Server einzubeziehen und auf CD/DVD als Installationsmedium zu verzichten. Ich habe mich bezogen auf folgende Informationsquellen (zuerst in Englisch, dann habe ich in Deutsch gefunden):
http://www.debian.org/releases/stable/i ... ex.html.de
und zwar Kapitel 4.5, "Dateien vorbereiten für TFTP-Netzwerk-Boot" und:
http://wiki.ubuntuusers.de/PXE-Installation
Ich habe keine Netzwerkkarte in Laptop (Thinkpad A22m) installiert und benutze ein USB-LAN-Adapter. Ich habe gelesen, dass wenn man Installations-Disketten benutzt, kann man ziemlich früh (nach dem Einlegen boot.img, root.img, net-drivers-1.img) das Netzwerk aktivieren. Ich habe so gedacht, dass wenn ich entsprechend auf meinem Home-Server DHCPD3 und TFTP-Server einrichte, bekomme ich automatisch mein Image, der auf dem Server vorliegt und kann weiter mit der Installation (stable) vorgehen. Die Disketten-Images habe ich folgende genommen:
http://ftp2.de.debian.org/debian/dists/ ... es/floppy/
(da ich es für Lenny keine gefunden habe). Beim Einlegen Root-Diskette erscheint:
Es dämmert mir schon, dass ich damit den entsprechenden Kernel und initrd.img geladen habe und nicht den aktuellen. Meine Konfigurationsdateien sehen Folgendermaßen aus:
Code: Alles auswählen
$cat /etc/inetd.conf | grep tftp
tftp dgram udp4 wait root /usr/sbin/in.tftpd /usr/sbin/in.tftpd -s /var/lib/tftpboot
# cat /etc/dhcp3/dhcpd.conf
#Generelle Einstellungen
# If this DHCP server is the official DHCP server for the local
# network, the authoritative directive should be uncommented.
authoritative;
option domain-name "gena.home";
option domain-name-servers 217.237.148.70;
option subnet-mask 255.255.255.0;
default-lease-time 600;
max-lease-time 7200;
subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 {
range 192.168.0.20 192.168.0.60;
option routers 192.168.0.1;
}
host ibm_lenny {
filename "/var/lib/tftpboot/mini.iso";
next-server 192.168.0.1;
hardware ethernet 00:09:5b:e0:98:f2;
fixed-address 192.168.0.37;
}
# cat /etc/default/tftpd-hpa
#Defaults for tftpd-hpa
RUN_DAEMON="yes"
OPTIONS="-l -s /var/lib/tftpboot"
Mit dem Gedanken, dass ich mein
mini.iso benutze, habe ich mit der Installation vorangeschritten und Ihnen die Ausgangssituation (dass es Lenny mit Netzwerk-Metode installiert ist) beschrieben

Die erste Installation war futsch. Die zweite installation habe ich genauso gemacht wie die Erste (hatte noch nichts begriffen) mit dem Unterschied, dass ich keine Multitmedia-Repsitories eingetragen habe. Nach dem
aptitude update und
aptitude upgrade stand ich vor gleichem Problem. Jetzt habe ich
aptitude upgrade doch durchgeführt (und nicht
aptitude dist-upgrade, wie vorher) und sollte anschließend Synaptic durchlaufen lassen, um das System entsprechend aktulisieren. Ich habe quasi drei Installationen in einer durchgeführt, weil es mit Synaptic Vieles wurde neu/uminstalliert. Ihr solltet durchsehen haben, dass es um keine echte Lenny-Installation handelte und nicht duch Multimedia-Repositories bedingt war

Jetzt habe ich folgende Informations-Quelle gefunden:
http://www.debian.org/releases/stable/i ... #id2561252
Ist das relevant in Bezug auf mein Vorgehen mein Installations-Image vom Lokalen Server zu holen? Die Frage bleibt, mit welcher Methode ich bei der Installation den lokalen Server einbezihen kann, ohne dabei auf CD/DVD-Images/Laufwerk zu greifen.
Danke+Entschuldigung! Mit Gr., Gennadiy