[erledigt] Unterschiede UMTS/GPRS beimVerbindungsaufbau?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Rosendoktor
Beiträge: 81
Registriert: 27.10.2009 22:32:18

[erledigt] Unterschiede UMTS/GPRS beimVerbindungsaufbau?

Beitrag von Rosendoktor » 03.11.2009 22:06:20

Hallo,

ich habe einen UMTS/GPRS USB Stick (den O2 Surfstick, Huawei E160). Hier im München im UMTS Netz hat der Stick auf Anhieb einwandfrei funktioniert. Im Kurzurlaub im Bayerischen Wald wo es nur GPRS/EDGE gibt hat dagegen gar nichts funktioniert, genaugenommen wurde die Verbindung zu GPRS Netz aufgebaut, IP-Adresse und Nameserver zugewiesen bzw. eingetragen, aber es war keine Datenübertragung möglich. Die Konfiguration war unverändert, zurück im München geht's mit UMTS auch wieder einwandfrei.

Ich habe sowohl gnome-ppp, umtsmon als auch die Vodafone Mobile Connect Software verwendet, bei allen dasselbe Problem. UMTS geht, GPRS geht nicht. Betrifft sowohl O2 als auch (testweise mal probiert) T-Mobile,am Provider liegt's also auch nicht.

Der Connection Log von gnome-ppp mit UMTS sieht so aus, bei GPRS fehlen die vier unteren mit !!! markierten Zeilen, die beiden mittleren sind zumindest anders, kann das hier leider nicht reproduzieren da sich der Stick bei vorhandenem UMTS nicht ins GPRS Netz zwingen lässt.

Code: Alles auswählen

--> Ignoring malformed input line: ";Do NOT edit this file by hand!"
--> WvDial: Internet dialer version 1.60
--> Cannot get information for serial port.
--> Initializing modem.
--> Sending: ATZ
ATZ
OK
--> Sending: AT+CGDCONT=1,"IP","internet"
AT+CGDCONT=1,"IP","internet"
OK
--> Modem initialized.
--> Sending: ATM0L0DT*99#
--> Waiting for carrier.
ATM0L0DT*99#
CONNECT
--> Carrier detected.  Starting PPP immediately.
--> Starting pppd at Tue Nov  3 20:40:37 2009
--> Pid of pppd: 3255
--> Using interface ppp0
!!!--> Authentication (CHAP) started
!!!--> Authentication (CHAP) successful
--> local  IP address 10.37.46.189
--> remote IP address 10.64.64.64
--> primary   DNS address 193.189.244.225
--> secondary DNS address 193.189.244.206
!!!--> Script /etc/ppp/ip-up run successful
!!!--> Default route Ok.
!!!--> Nameserver (DNS) Ok.
!!!--> Connected... Press Ctrl-C to disconnect


Der Syslog sieht mit UMTS so aus:

Code: Alles auswählen

Nov  3 20:40:38 Aldebaran pppd[3255]: pppd 2.4.4 started by rsenger, uid 1000
Nov  3 20:40:38 Aldebaran pppd[3255]: using channel 1
Nov  3 20:40:38 Aldebaran pppd[3255]: Using interface ppp0
Nov  3 20:40:38 Aldebaran pppd[3255]: Connect: ppp0 <--> /dev/ttyUSB0
Nov  3 20:40:38 Aldebaran pppd[3255]: Warning - secret file /etc/ppp/pap-secrets has world and/or group access
Nov  3 20:40:38 Aldebaran pppd[3255]: sent [LCP ConfReq id=0x1 <asyncmap 0x0> <pcomp> <accomp>]
Nov  3 20:40:38 Aldebaran pppd[3255]: rcvd [LCP ConfReq id=0x0 <asyncmap 0x0> <auth chap MD5> <magic 0xea69d4> <pcomp> <accomp>]
Nov  3 20:40:38 Aldebaran pppd[3255]: sent [LCP ConfRej id=0x0 <magic 0xea69d4>]
Nov  3 20:40:38 Aldebaran pppd[3255]: rcvd [LCP ConfAck id=0x1 <asyncmap 0x0> <pcomp> <accomp>]
Nov  3 20:40:38 Aldebaran pppd[3255]: rcvd [LCP ConfReq id=0x1 <asyncmap 0x0> <auth chap MD5> <pcomp> <accomp>]
Nov  3 20:40:38 Aldebaran pppd[3255]: sent [LCP ConfAck id=0x1 <asyncmap 0x0> <auth chap MD5> <pcomp> <accomp>]
Nov  3 20:40:38 Aldebaran pppd[3255]: sent [LCP EchoReq id=0x0 magic=0x0]
Nov  3 20:40:38 Aldebaran pppd[3255]: rcvd [LCP DiscReq id=0x2 magic=0xea69d4]
Nov  3 20:40:38 Aldebaran pppd[3255]: rcvd [CHAP Challenge id=0x1 <b893314e223dd99892d13cde3a3ae36a>, name = "UMTS_CHAP_SRVR"]
Nov  3 20:40:38 Aldebaran pppd[3255]: Warning - secret file /etc/ppp/chap-secrets has world and/or group access
Nov  3 20:40:38 Aldebaran pppd[3255]: sent [CHAP Response id=0x1 <6c139e0c7b47f789630ccbf4a3e2cd17>, name = "."]
Nov  3 20:40:38 Aldebaran pppd[3255]: rcvd [LCP EchoRep id=0x0 magic=0xea69d4 00 00 00 00]
Nov  3 20:40:38 Aldebaran pppd[3255]: rcvd [CHAP Success id=0x1 ""]
Nov  3 20:40:38 Aldebaran pppd[3255]: CHAP authentication succeeded
Nov  3 20:40:38 Aldebaran pppd[3255]: CHAP authentication succeeded
Nov  3 20:40:38 Aldebaran pppd[3255]: sent [IPCP ConfReq id=0x1 <addr 0.0.0.0> <ms-dns1 0.0.0.0> <ms-dns3 0.0.0.0>]
Nov  3 20:40:39 Aldebaran pppd[3255]: rcvd [IPCP ConfNak id=0x1 <ms-dns1 10.11.12.13> <ms-dns3 10.11.12.14> <ms-wins 10.11.12.13> <ms-wins 10.11.12.14>]
Nov  3 20:40:39 Aldebaran pppd[3255]: sent [IPCP ConfReq id=0x2 <addr 0.0.0.0> <ms-dns1 10.11.12.13> <ms-dns3 10.11.12.14>]
Nov  3 20:40:40 Aldebaran pppd[3255]: rcvd [IPCP ConfNak id=0x2 <ms-dns1 10.11.12.13> <ms-dns3 10.11.12.14> <ms-wins 10.11.12.13> <ms-wins 10.11.12.14>]
Nov  3 20:40:40 Aldebaran pppd[3255]: sent [IPCP ConfReq id=0x3 <addr 0.0.0.0> <ms-dns1 10.11.12.13> <ms-dns3 10.11.12.14>]
Nov  3 20:40:40 Aldebaran pppd[3255]: rcvd [IPCP ConfReq id=0x0]
Nov  3 20:40:40 Aldebaran pppd[3255]: sent [IPCP ConfNak id=0x0 <addr 0.0.0.0>]
Nov  3 20:40:40 Aldebaran pppd[3255]: rcvd [IPCP ConfNak id=0x3 <addr 10.37.46.189> <ms-dns1 193.189.244.225> <ms-dns3 193.189.244.206>]
Nov  3 20:40:40 Aldebaran pppd[3255]: sent [IPCP ConfReq id=0x4 <addr 10.37.46.189> <ms-dns1 193.189.244.225> <ms-dns3 193.189.244.206>]
Nov  3 20:40:40 Aldebaran pppd[3255]: rcvd [IPCP ConfReq id=0x1]
Nov  3 20:40:40 Aldebaran pppd[3255]: sent [IPCP ConfAck id=0x1]
Nov  3 20:40:40 Aldebaran pppd[3255]: rcvd [IPCP ConfAck id=0x4 <addr 10.37.46.189> <ms-dns1 193.189.244.225> <ms-dns3 193.189.244.206>]
Nov  3 20:40:40 Aldebaran pppd[3255]: Could not determine remote IP address: defaulting to 10.64.64.64
Nov  3 20:40:40 Aldebaran pppd[3255]: Cannot determine ethernet address for proxy ARP
Nov  3 20:40:40 Aldebaran pppd[3255]: local  IP address 10.37.46.189
Nov  3 20:40:40 Aldebaran pppd[3255]: remote IP address 10.64.64.64
Nov  3 20:40:40 Aldebaran pppd[3255]: primary   DNS address 193.189.244.225
Nov  3 20:40:40 Aldebaran pppd[3255]: secondary DNS address 193.189.244.206
Nov  3 20:40:40 Aldebaran pppd[3255]: Script /etc/ppp/ip-up started (pid 3272)
Nov  3 20:40:41 Aldebaran pppd[3255]: Script /etc/ppp/ip-up finished (pid 3272), status = 0x0
Und mit GPRS so:

Code: Alles auswählen

Oct 31 18:08:11 Aldebaran pppd[4236]: pppd 2.4.4 started by rsenger, uid 1000
Oct 31 18:08:11 Aldebaran pppd[4236]: Using interface ppp0
Oct 31 18:08:11 Aldebaran pppd[4236]: Connect: ppp0 <--> /dev/ttyUSB0
Oct 31 18:08:11 Aldebaran pppd[4236]: PAP authentication succeeded
Oct 31 18:08:12 Aldebaran pppd[4236]: Could not determine remote IP address: defaulting to 10.64.64.64
Oct 31 18:08:12 Aldebaran pppd[4236]: Cannot determine ethernet address for proxy ARP
Oct 31 18:08:12 Aldebaran pppd[4236]: local  IP address 10.37.122.214
Oct 31 18:08:12 Aldebaran pppd[4236]: remote IP address 10.64.64.64
Oct 31 18:08:12 Aldebaran pppd[4236]: primary   DNS address 193.189.244.225
Oct 31 18:08:12 Aldebaran pppd[4236]: secondary DNS address 193.189.244.206


Irgendwas ist also bei GPRS wohl mit LCP oder mit der Authentifizierung fehlgeschlagen (PAP hier, CHAP dort, warum?), aber was? Warum wird bei GPRS das ip-up skript nicht gestartet? Generell, was ist bei GPRS Verbindungen anders als bei UMTS?

Danke für Hilfe! Brauche den Stick viel dringender dort wo es kein UMTS gibt, daher wäre er nutzlos wenn es mit GPRS nicht geht...

Robert

Ach ja, auf dem betreffenden Notebook läuft ein aktuelles Lenny.
Zuletzt geändert von Rosendoktor am 06.11.2009 11:45:34, insgesamt 1-mal geändert.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Unterschiede UMTS/GPRS beimVerbindungsaufbau?

Beitrag von Danielx » 03.11.2009 22:31:23

Rosendoktor hat geschrieben:kann das hier leider nicht reproduzieren da sich der Stick bei vorhandenem UMTS nicht ins GPRS Netz zwingen lässt.
Wie das bei Huawei geht, steht hier:
viewtopic.php?p=693766#p693766
Und hier:
http://bellet.info/advogato/person/fab/ ... l?start=43
'GPRSONLY' : 'AT^SYSCFG=13,1,3FFFFFFF,2,4'
'3GONLY' : 'AT^SYSCFG=14,2,3FFFFFFF,2,4'
'GPRSPREF' : 'AT^SYSCFG=2,1,3FFFFFFF,2,4'
'3GPREF' : 'AT^SYSCFG=2,2,3FFFFFFF,2,4'
Gruß,
Daniel

Rosendoktor
Beiträge: 81
Registriert: 27.10.2009 22:32:18

Re: Unterschiede UMTS/GPRS beimVerbindungsaufbau?

Beitrag von Rosendoktor » 04.11.2009 01:16:55

'GPRSONLY' : 'AT^SYSCFG=13,1,3FFFFFFF,2,4'
'3GONLY' : 'AT^SYSCFG=14,2,3FFFFFFF,2,4'
'GPRSPREF' : 'AT^SYSCFG=2,1,3FFFFFFF,2,4'
'3GPREF' : 'AT^SYSCFG=2,2,3FFFFFFF,2,4'
Danke, damit geht das Umschalten UMTS/GPRS.

Auch hier in München funktioniert es mit GPRS nicht. Seltsamerweise sehen die Logs jetzt bei GPRS und UMTS identisch aus. Bei einer UMTS Verbindung geht alles, bei einer GPRS Verbindung werden keinerlei Daten übertragen bzw. empfangen. Ich habe wvdial auch mal manuell gestartet, gleiches Ergebnis. wvdial meldet bei GPRS ausserdem dass es http://www.suse.com nicht auflösen konnte (???).

Es sieht so aus als würden die ping und nslookup Pakete zwar ins GPRS Netz gesendet (TX geht hoch in der ifconfig Anzeige, für Pakete und Bytes), aber keine Empfangen (RX bleibt konstant bei 5 Paketen und 56 Bytes). Weder ping noch nslookup geben eine Fehlermeldung aus, es passiert einfach gar nichts bis ich mit CTRL-C abbreche. MTU/MRU habe ich mal heruntergesetzt auf 296, keine Änderung.

Was ist denn da los? Muss ich für GPRS irgendwelche Optionen in der /etc/ppp/options setzen? Ich habe echt schon alles Mögliche probiert und bin jetzt völlig ratlos...

Gruss, Robert

Benutzeravatar
LessWire
Beiträge: 558
Registriert: 21.11.2004 04:36:04
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bavaria

Re: Unterschiede UMTS/GPRS beimVerbindungsaufbau?

Beitrag von LessWire » 04.11.2009 05:09:53

Hallo Robert,

Du bestätigst mir, was ich nun schon seit 2, vielleicht 3 Monaten mit meiner Easybox (=Huawei E270) beobachte.

Früher konnte ich mich auch in GPRS einloggen, wenn das UMTS Signal zu schwach war. Das geht nicht mehr. :-(

Wird während einer laufenden UMTS-Verbindung das Signal zu schwach, wird auf EDGE umgeschaltet. Edge funktioniert hier aber nicht besonders (jede Menge retries). Nach Umschalten auf GPRS geht die Datenübertragung dann einwandfrei, nach 2-3 Minuten wird aber dann - grundlos- einfach aufgelegt.

Ich denke mal, der Provider will - zumindest in bestimmten Gegenden - die GPRS-Nutzung für dauerhafteren Betrieb vermeiden. :-(

vg, LW.
at ~ now.

Rosendoktor
Beiträge: 81
Registriert: 27.10.2009 22:32:18

Re: Unterschiede UMTS/GPRS beimVerbindungsaufbau?

Beitrag von Rosendoktor » 04.11.2009 11:48:32

UPDATE:

So, habe den Stick heute vormittag an meinen Arbeitsplatzrechner (Ubuntu Hardy Heron) gestoepselt. Hier funktioniert es sowohl ueber UMTS als auch ueber GPRS einwandfrei und auch ueber laengere Zeit stabil.

Na ja, heute abend kommt der Stick mal an den grossen Heim-PC mit einem zum Notebook identischen Debian Lenny, ich hoffe es geht dann und am Notebook ist nur irgendeine Konfiguration schief... Das waere dann loesbar. Auf Ubuntu umzusteigen hab' ich jedenfalls gar keine Lust...

Danke erstmal!

Rosendoktor
Beiträge: 81
Registriert: 27.10.2009 22:32:18

AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh!!!!!!!!!!!!!!!!!

Beitrag von Rosendoktor » 06.11.2009 00:52:46

OH MANN...

So ein ^%#%$*&@@@ echt...

Des Raetsels Loesung:

Es lag am USB Port des Notebooks. Ich hab' die Maus immer am hinteren, die WLAN bzw. UMTS Sticks an dem an der rechten Seite angesteckt. Dann ging die UMTS Verbindung, nicht aber die GPRS. Warum duerfte fuer immer ungeklaert bleiben. Am hinteren Port geht es mit UMTS und GPRS einwandfrei. Der rechte Port funktioniert ansonsten mit WLAN-, DVB-T-, Memory Sticks und Maus einwandfrei.

WARUM??? Das waren zwei Abende Zeit, ein neu installiertes Notebook (okay, haette ich wegen NetworkManager 0.7 eh' irgendwann gemacht) und 10.- Euro fuer das bloede Hotel WLAN...

ARGH!

Gruesse, Robert

Benutzeravatar
LessWire
Beiträge: 558
Registriert: 21.11.2004 04:36:04
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bavaria

Re: Unterschiede UMTS/GPRS beimVerbindungsaufbau?

Beitrag von LessWire » 06.11.2009 07:44:25

Das liegt dann aber am USB-Stick, mit einer externen Antenne würde die von Dir genannte Ursache ausscheiden, sehr wahrscheinlich hättest Du - unabhängig vom gewählten USB-Anschluß - gar keine Probleme.

Erwähnenswert ist immer wieder, daß mit den "Antennchen" in den USB-Sticks die nötigen physikalischen Voraussetzungen für eine HF-Verbindung im GHz-Bereich regelrecht mit den Füssen getreten werden.

Bei meinem Problem (wie oben beschrieben), liegt der "Fehler" mit Sicherheit nicht im USB-Bereich. Ich habe eine Außenantenne. Wechsle ich den USB-Anschluß, ändert sich nichts - und so soll es ja auch sein.

VG, LW
at ~ now.

Antworten