[gelöst] Persistentes Mounten

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Innocentus
Beiträge: 263
Registriert: 08.03.2009 16:14:08

[gelöst] Persistentes Mounten

Beitrag von Innocentus » 04.11.2009 14:10:32

Ich habe zwei Mountings durchgeführt und dann die generierten Parameter in die fstab-Datei übergeführt.
Allerdings muss ich nach jedem Neustart trotzdem mounten. - Warum?

Mit freundlichen Grüßen
Innocentus
Zuletzt geändert von Innocentus am 09.02.2010 23:02:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Re: Persistentes Mounten

Beitrag von Snoopy » 04.11.2009 14:11:48

Hi,

schreib uns doch mal wie die Einträge in der /etc/fstab aussehen.
Das dürfte die Behebung erleichtern.

Innocentus
Beiträge: 263
Registriert: 08.03.2009 16:14:08

Re: Persistentes Mounten

Beitrag von Innocentus » 04.11.2009 15:37:58

Code: Alles auswählen

# /etc/fstab: static file system information.
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
proc            /proc           proc    defaults        0       0
/dev/sda1       /               ext3    errors=remount-ro 0       1
/dev/sda5       none            swap    sw              0       0
/dev/hda        /media/cdrom0   udf,iso9660 user,noauto     0       0
/dev/fd0        /media/floppy0  auto    rw,user,noauto  0       0

# Wurde von mir ergänzt:
//192.168.0.1/htdocs /share/server/htdocs cifs rw,mand 0 0
//192.168.0.1/data /share/server/data cifs rw,mand 0 0

Der Inhalt hatte sich auch nach dem Neustart nicht mehr verändert.
Allerdings wird nichts automatisch gemountet...

Der mysqld- / apache2-Service verwendet dieses Mount übrigens - beim Hochfahren.
Also solte das Mounten noch vor dem runlevel geschehen - oder zumindest vor dem Starten des mysqld- bzw. apache2-services.

Mit freundlichen Grüßen
Innocentus

Innocentus
Beiträge: 263
Registriert: 08.03.2009 16:14:08

Re: Persistentes Mounten

Beitrag von Innocentus » 04.11.2009 16:26:58

Anleitung für das persistente Mounten einer
samba-share (freigegebener Windows-Ordner auf den ein Linux-Computer mit samba zugreift)
mit fstab unter Debian (betrifft Debian lenny - aber warum sollte es auch nicht bei neueren oder älteren Versionen oder Ubuntu funktionieren)

---

Natürlich brauchen wir samba (vor allen Dingen den Client).
Um Debiansamba mit den benötigten Abhängigkeiten zu installieren kann der folgende Befehl verwendet werden
(root Berechtigungen werden benötigt oder der Befehl muss mit sudo ausgeführt werden):

Code: Alles auswählen

apt-get install samba
Detailierte Informationen über das samba-Paket:

Wichtig: Debiansmbfs (das Samba-Dateisystem) muss auch installiert sein.
Dieses Paket kann mit dem folgenden Befehl installiert werden
(root Berechtigungen werden benötigt oder der Befehl muss mit sudo ausgeführt werden):

Code: Alles auswählen

apt-get install smbfs
---

Hier ein Beispiel um welche Zeilen die fstab ergänzt werden könnte.
Das Beispiel enthält zwei Ordnerverweise - es können aber beliebig mehr davon eingefügt und verwendet werden.
Natürlich muss das unten genannte Beispiel aber vor Verwendung noch durch Sinnvolles ergänzt werden
- wo, mit was und wie wird weiter unten behandelt:

Code: Alles auswählen

[...]
//192.168.0.1/htdocs /share/server/htdocs smbfs auto,rw,username=vm,password=xxx
//192.168.0.1/data /share/server/data smbfs auto,rw,username=vm,password=xxx
---
Nachfolgend wird auf die Daten eingegangen, die noch ergänzt werden müssen:

username=vm - vm muss durch den Benutzernamen ersetzt werden mit dem eingeloggt werden soll
password=xxx - xxx muss durch das Passwort ersetzt werden mit dem eingeloggt werden soll

---

Wichtig: 192.168.0.1 - hier muss die Host-IP Adresse rein.
Nicht den Windows-Netzwerk-Computernamen (das wäre z.B. "buerocomputer" oder z.B. "pc") verwenden.
- denn das würde nicht funktionieren.
Die IP-Adresse zu einem Windows-Netzwerk-Computernamen kann man mit dem nachfolgenden Befehl schnell und einfach ermitteln:

Code: Alles auswählen

ping windowsnetzwerkname
windowsnetzwerkname muss natürlich durch den jeweiligen Windows-Netzwerk-Computernamen ersetzt werden.
samba muss dafür auch installiert sein (das wurde aber weiter oben bereits abgehandelt).
Wenn alles funktioniert und der Windows-Netzwerk-Computername aufgelöst werden kann,
dann erscheint die IP-Adresse in der Ausgabe des ping-Programms.

---

/htdocs oder /data werden durch den jeweiligen UMC Pfad zum freigegebenen Ordner ersetzt.
/share/server/htdocs oder /share/server/data werden durch einen Pfad lokal auf dem Debian ersetzt, der auf den Ordner zeigt, in welches der freigegebene Ordner gemounted werden soll.
Wichtig: Der(Die) lokale(n) Zielordner für den Mount muss(müssen) existieren, sowie alle übergeordneten Ordner!

----

Falls irgendetwas an dieser Anleitung falsch, schlecht erklärt, verbesserungswürdig oder unvollständig sein sollte,
dann lasst es mich und die anderen potentiellen Benutzer / Besucher hier in diesem Thema durch eine Antwort wissen. :)

Ich wünsche viel Glück bei der Einrichtung!
Innocentus

Antworten