Frage zu Neuinstallation /sources.list

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
1GENNADIY
Beiträge: 377
Registriert: 21.09.2007 11:26:13
Wohnort: Mönchengladbach

Frage zu Neuinstallation /sources.list

Beitrag von 1GENNADIY » 03.11.2009 19:19:52

Hallo! Ich habe auf meinem Laptop Debian Lenny über Netzwerk installiert. Den Image habe ich volgendes genommen: debian-503-i386-netinst.iso. Während der Installation habe ich den Mirror in Bonn genommen. Nach der Installation habe ich sources.list mit folgender überschrieben:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
# deb-src http://ftp.debian.org/debian/ stable main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
# deb-src http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free

deb ftp://ftp.debian-multimedia.org lenny main
# deb-src ftp://ftp.debian-multimedia.org lenny main
Danach habe ich debian-multimedia-keyring installiert mit abschließendem aptitude update und aptitude upgrade (schon wieder upgrade und nicht safe-upgrade?). Jetzt schlägt mir aptitude zisch an Paketen zum Upgraden und so was:
http://nopaste.debianforum.de/30748
Meine Frage liegt auf der Hand: warum nach frischer Installation so viele Pakete?
Danke! Mit Gr., Gennadiy

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Frage zu Neuinstallation /sources.list

Beitrag von schauinsland » 03.11.2009 21:09:24

Hallo,

Wenn Du in die sources.list mehrere repositories einträgst und sonst nichts machst, versucht apt immer, die aktuellste Version eines gegebenen Programms zu verwenden.
In Deinem Fall versucht apt also alle Programme zu aktualisieren, die einerseits aus lenny schon installiert sind und die andererseits aber in debian-multimedia.org in einer aktuelleren Version vorliegen. Nebenbei gibt es dabei noch Abhängigkeitsprobleme, die ein einfaches aptitude (safe-)upgrade nicht auflöst. Mit aptitude full-upgrade würde ein Versuch unternommen werden, diese Abhängigkeiten doch noch aufzulösen, was Du mit der Option -s mal ausprobieren kannst.

Sinnvoll ist das aber nicht. Besser solltest Du versuchen, die Sache über apt-pinning zu lösen. Dazu gibt's im wiki einen Beitrag.
In Deinem Fall sollte z.B. eine /etc/apt/preferences mit folgendem Inhalt:

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: origin www.debian-multimedia.org
Pin-Priority: 200
die Probleme lösen. Nicht ganz sicher bin ich mir dabei mit dem "origin"-Eintrag, da ich dieses Repo nicht verwende. Ob dieser stimmt, kannst Du aber einfach herausfinden, indem Du Dir in der Ausgabe von

Code: Alles auswählen

$ apt-cache policy
mal den Eintrag zum debian-multimedia Repository ansiehst.

Eine schöne Sache in puncto aptitude ist übrigens das Manual von D. Burrows, seinem Verfasser.

Gruß,

schauinsland

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Frage zu Neuinstallation /sources.list

Beitrag von Danielx » 03.11.2009 21:47:18

schauinsland hat geschrieben:Nicht ganz sicher bin ich mir dabei mit dem "origin"-Eintrag, da ich dieses Repo nicht verwende.

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: origin debian-multimedia.org
Pin-Priority: 400
oder

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release l=Unofficial Multimedia Packages, o=Unofficial Multimedia Packages
Pin-Priority: 400
funktioniert.

Gruß,
Daniel

1GENNADIY
Beiträge: 377
Registriert: 21.09.2007 11:26:13
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Frage zu Neuinstallation /sources.list

Beitrag von 1GENNADIY » 04.11.2009 05:41:24

Hallo! Ich habe zuerst die Multimedia-Einträge in sources.list auskommentiert:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
# deb-src http://ftp.debian.org/debian/ stable main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
# deb-src http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free

#deb ftp://ftp.debian-multimedia.org lenny main
# deb-src ftp://ftp.debian-multimedia.org lenny main
Danach habe ich aptitude update/upgrade gemacht.
Es wurden genauso(?) viele Pakete aktualisiert/installiert. Jetzt bringt aptitude upgrade Folgendes:
http://nopaste.debianforum.de/30798
Auf der Konsole:

Code: Alles auswählen

# cat /etc/debian_version
5.0.3

Code: Alles auswählen

# cat /etc/apt/preferences
cat: /etc/apt/preferences: No such file or directory
(ich habe vorgeschlagene /etc/apt/preferences gebackupt)
Danke für die Hilfe! Mit Gr., Gennadiy

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Frage zu Neuinstallation /sources.list

Beitrag von Blackbox » 04.11.2009 07:33:57

1GENNADIY hat geschrieben:Hallo! Ich habe auf meinem Laptop Debian Lenny über Netzwerk installiert. Den Image habe ich volgendes genommen: debian-503-i386-netinst.iso. Während der Installation habe ich den Mirror in Bonn genommen. Nach der Installation habe ich sources.list mit folgender überschrieben:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
# deb-src http://ftp.debian.org/debian/ stable main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
# deb-src http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free

deb ftp://ftp.debian-multimedia.org lenny main
# deb-src ftp://ftp.debian-multimedia.org lenny main
Danach habe ich debian-multimedia-keyring installiert mit abschließendem aptitude update und aptitude upgrade (schon wieder upgrade und nicht safe-upgrade?). Jetzt schlägt mir aptitude zisch an Paketen zum Upgraden und so was:
http://nopaste.debianforum.de/30748
Meine Frage liegt auf der Hand: warum nach frischer Installation so viele Pakete?
Ich würde sagen, kann vorkommen, wenn diese neuer auf einen anderem Mirror vorliegen.
Wenn du dir die Meldung richtig betrachtest, werden es sogar noch mehr, denn 333 Pakete wurden noch zurück gehalten, da sie von Paketen abhängen, welche erst von dir aktualisiert werden müssen.
Diese Pakete sind nach dem upgrade zu installieren.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

1GENNADIY
Beiträge: 377
Registriert: 21.09.2007 11:26:13
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Frage zu Neuinstallation /sources.list

Beitrag von 1GENNADIY » 04.11.2009 08:03:01

Ich habe vor aptitude-distupgrade zu machen. Das Programm schlägt folgendes vor:
http://nopaste.debianforum.de/30819
Mit Gr., Gennadiy

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Frage zu Neuinstallation /sources.list

Beitrag von Blackbox » 04.11.2009 09:31:33

1GENNADIY hat geschrieben:Ich habe vor aptitude-distupgrade zu machen. Das Programm schlägt folgendes vor:
http://nopaste.debianforum.de/30819
Mit Gr., Gennadiy
Was genau ist jetzt deine Frage dazu ?
Ich kann daran nichts ungewöhnliches erblicken (oder habe ich etwas übersehen), außer das du nach der Installation noch einige Pakete manuell entfernen musst, der Großteil der Pakete werden ja von Debianaptitude enfernt.
Das einzige Problemchen welches ich sehe, sind die "brocken packages", aber diese solltest/kannst du im Nachgang auch noch installieren, wenn diese überhaupt noch existieren.

Code: Alles auswählen

The following packages are BROKEN: libsasl2 python-gnome2-extras python-gtkhtml2 xserver-xorg-video-all
Ich hoffe der Beitrag war hilfreich ?
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Neuinstallation /sources.list

Beitrag von KBDCALLS » 04.11.2009 10:04:00

Eventuell würde mir mal merken welche Pakete als unsued angesehen werden , und die mir notieren. Alternativ und sinvoller dürfte sein die Einstellungen von Aptitude zu abändern so das das nicht mehr passieren kann. Und bei so einer Menge an Paketen kann es passieren das man aptidude ein zweites mal durch laufen lassen muß . Ist mir nämlich mal passiert, wie sich mal ca 1000 Pakete angesammlet hatten. Das ging nicht alles in einem Rutsch glatt durch.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Frage zu Neuinstallation /sources.list

Beitrag von schauinsland » 04.11.2009 19:10:05

Wegweisend ist, denke ich, in Deinem nopaste-Eintrag 30798 die Zeile

Code: Alles auswählen

0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 330 not upgraded
Obwohl also nichts aktualisiert, installiert etc. werden soll, sind 330 Pakete zurückgehalten.
So etwas habe ich ehrlich gesagt noch nie erlebt und halte es für den Ausdruck von einem ziemlichen Chaos im System. Ziemlich sicher ist es die Folge davon, in welcher Reihenfolge Du die Manipulationen am apt-System vorgenommen hast.

Ich würde versuchen, das in den Griff zu bekommen, indem Du
  • sämtliche Auskommentierungen in der sources.list rückgängig machst
  • eine preferences anlegst, wie es Dir oben in den Beiträgen von mir bzw. Danielx vorgeschlagen wurde
  • ein erneutes

    Code: Alles auswählen

    # aptitude update
    durchführst
  • Dir das Ergebnis von

    Code: Alles auswählen

    # aptitude -s upgrade
    anschaust.
Von einem aptitude dist-upgrade, wie Du oben sagst, würde ich dringend abraten. Das würde - wenn es überhaupt funktioniert - aus debian-multimedia alle dort verfügbaren Pakete aktualisieren, was nicht sinnvoll ist.

1GENNADIY
Beiträge: 377
Registriert: 21.09.2007 11:26:13
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Frage zu Neuinstallation /sources.list

Beitrag von 1GENNADIY » 04.11.2009 21:07:36

Ich habe morgens aptitude-distupgrade gemacht. Diverses in noPaste:
http://nopaste.debianforum.de/30855
Grafisch geht es nicht; Netzwerk nur nach ifup eth0 ...
Mit Gr., gennadiy

schauinsland
Beiträge: 455
Registriert: 19.11.2007 11:17:40

Re: Frage zu Neuinstallation /sources.list

Beitrag von schauinsland » 06.11.2009 14:50:07

Du hast, wenn ich dieses Thema so durchgehe, in einer völlig unklaren Situation ein aptitude dist-upgrade durchgeführt. Welche der von aptitude gemachten Lösungsvorschläge bzgl. Abhängigkeitsproblemen Du angewendet hast und was das so für Folgen hatte, wirst Du Dir dabei kaum gemerkt haben.
Ich halte Dein System so für unrettbar. Da wird nur noch eine Neuinstallation helfen.
Wenn Du Dir dabei genau merkst, was Du so alles mit den Quellen von apt anstellst, dürfte es auch kein Problem sein, das diesem Thema ursprünglich zu Grunde liegende Problem mit debian-multimedia zu lösen.

Erlaube mir aber bitte noch folgende Anmerkungen:
Du hast im Verlauf dieses Themas mehrfach gegebene Ratschläge ignoriert und damit die Probleme verschlimmert bis zu einem praktisch unbrauchbaren System. Auch Dinge wie falsch wiedergegebene Befehle
1GENNADIY hat geschrieben:aptitude-distupgrade
fragmentarische Zitate
1GENNADIY hat geschrieben:Grafisch geht es nicht
oder der Rundumschlag auf nopaste sind ... nicht so sehr hilfreich.
Natürlich kann es in einem Forum vorkommen, dass Ratschläge einfach falsch oder aus anderen Gründen unbrauchbar sind. Da würde ich mich um Himmels Willen nicht von ausnehmen.
Insgesamt denke ich allerdings, wenn man schon die Hilfe anderer Leute in Anspruch nimmt, dann sollte man mit diesen auch etwas anders kooperieren als Du das hier tust ...

1GENNADIY
Beiträge: 377
Registriert: 21.09.2007 11:26:13
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Frage zu Neuinstallation /sources.list

Beitrag von 1GENNADIY » 08.11.2009 08:43:59

Hallo!
schauinsland hat geschrieben: Erlaube mir aber bitte noch folgende Anmerkungen:
Du hast im Verlauf dieses Themas mehrfach gegebene Ratschläge ignoriert und damit die Probleme verschlimmert bis zu einem praktisch unbrauchbaren System.
............
Natürlich kann es in einem Forum vorkommen, dass Ratschläge einfach falsch oder aus anderen Gründen unbrauchbar sind. Da würde ich mich um Himmels Willen nicht von ausnehmen.
Insgesamt denke ich allerdings, wenn man schon die Hilfe anderer Leute in Anspruch nimmt, dann sollte man mit diesen auch etwas anders kooperieren als Du das hier tust ...
Ich bin mit der Kritik voll einverstanden (wobei die könnte härter sein, nicht so zu korrekt). Ich gestehe meine falsche/übereilige Vorgehen und versuche es zu erläutern. Mein erster Fehler war, dass ich nicht erwähnt habe, dass es um eine Probe/Übungsinstallation geht um mein Wissensbestand auf dem Gebiet Linux/Debian/Installation zu erweitern. Ich hatte vorher nur CD-Images als Installations-Quellen verwendet. Um Debian auf meinem alten Laptop zu installieren habe ich die Installations-Metoden künstlich begrenzt. Ich hatte/habe vor, bei der Installation mein Home-Server einzubeziehen und auf CD/DVD als Installationsmedium zu verzichten. Ich habe mich bezogen auf folgende Informationsquellen (zuerst in Englisch, dann habe ich in Deutsch gefunden):
http://www.debian.org/releases/stable/i ... ex.html.de
und zwar Kapitel 4.5, "Dateien vorbereiten für TFTP-Netzwerk-Boot" und:
http://wiki.ubuntuusers.de/PXE-Installation
Ich habe keine Netzwerkkarte in Laptop (Thinkpad A22m) installiert und benutze ein USB-LAN-Adapter. Ich habe gelesen, dass wenn man Installations-Disketten benutzt, kann man ziemlich früh (nach dem Einlegen boot.img, root.img, net-drivers-1.img) das Netzwerk aktivieren. Ich habe so gedacht, dass wenn ich entsprechend auf meinem Home-Server DHCPD3 und TFTP-Server einrichte, bekomme ich automatisch mein Image, der auf dem Server vorliegt und kann weiter mit der Installation (stable) vorgehen. Die Disketten-Images habe ich folgende genommen:
http://ftp2.de.debian.org/debian/dists/ ... es/floppy/
(da ich es für Lenny keine gefunden habe). Beim Einlegen Root-Diskette erscheint:

Code: Alles auswählen

Date: 20070308etch5
Es dämmert mir schon, dass ich damit den entsprechenden Kernel und initrd.img geladen habe und nicht den aktuellen. Meine Konfigurationsdateien sehen Folgendermaßen aus:

Code: Alles auswählen

$cat /etc/inetd.conf | grep tftp
tftp           dgram   udp4     wait    root  /usr/sbin/in.tftpd /usr/sbin/in.tftpd -s /var/lib/tftpboot

# cat /etc/dhcp3/dhcpd.conf
#Generelle Einstellungen

# If this DHCP server is the official DHCP server for the local
# network, the authoritative directive should be uncommented.
authoritative;

option domain-name "gena.home";
option domain-name-servers 217.237.148.70;
option subnet-mask 255.255.255.0;
default-lease-time 600;
max-lease-time 7200;

subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 {
	range 192.168.0.20 192.168.0.60;
	option routers 192.168.0.1;
}

host ibm_lenny {
  filename "/var/lib/tftpboot/mini.iso";
	next-server 192.168.0.1;
	hardware ethernet 00:09:5b:e0:98:f2;
	fixed-address 192.168.0.37;
}

# cat /etc/default/tftpd-hpa
#Defaults for tftpd-hpa
RUN_DAEMON="yes"
OPTIONS="-l -s /var/lib/tftpboot"
Mit dem Gedanken, dass ich mein mini.iso benutze, habe ich mit der Installation vorangeschritten und Ihnen die Ausgangssituation (dass es Lenny mit Netzwerk-Metode installiert ist) beschrieben :(
Die erste Installation war futsch. Die zweite installation habe ich genauso gemacht wie die Erste (hatte noch nichts begriffen) mit dem Unterschied, dass ich keine Multitmedia-Repsitories eingetragen habe. Nach dem aptitude update und aptitude upgrade stand ich vor gleichem Problem. Jetzt habe ich aptitude upgrade doch durchgeführt (und nicht aptitude dist-upgrade, wie vorher) und sollte anschließend Synaptic durchlaufen lassen, um das System entsprechend aktulisieren. Ich habe quasi drei Installationen in einer durchgeführt, weil es mit Synaptic Vieles wurde neu/uminstalliert. Ihr solltet durchsehen haben, dass es um keine echte Lenny-Installation handelte und nicht duch Multimedia-Repositories bedingt war ;-)
Jetzt habe ich folgende Informations-Quelle gefunden:
http://www.debian.org/releases/stable/i ... #id2561252
Ist das relevant in Bezug auf mein Vorgehen mein Installations-Image vom Lokalen Server zu holen? Die Frage bleibt, mit welcher Methode ich bei der Installation den lokalen Server einbezihen kann, ohne dabei auf CD/DVD-Images/Laufwerk zu greifen.
Danke+Entschuldigung! Mit Gr., Gennadiy

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Neuinstallation /sources.list

Beitrag von KBDCALLS » 08.11.2009 12:41:44

Es ist schon richtig das man im Internet suchen soll, und sich auch nach Anleitungen richten soll. Aber man sollte einigem was so im Internet findet ein gewisses Mißtrauen entgegenbringen Passt das noch was ich da finde? Das Alter ist schon ein erster Hinweis . Es macht zum Beispiel wenig Sinn eine Anleitung die für Woody geschrieben worden ist 1 zu 1 auf Lenny anzuwenden. Das es für Lenny keine Bootdisketten mehr gibt , sollte mittlerweile allgemein bekannt sein, und der Grund steht auch im Kernel selbst , wenn man ihn sich mal etwas genauer ansieht. Findet man aber auch in der Kerneldoku die mitgeliefert wird.

Code: Alles auswählen

Direct booting from floppy is no longer supported.
Please use a boot loader program instead.
Auch wenn das System ziemlich vermurkst ist, sollte keine Neuinstallation notwendig sein. Allenfalls eine gezielte Neukonfiguration, und Deinstallations von Teilen mit anschließender sauberer Neuinstallation. Auch wenn einige mittlerweile anderer Meinung sind sollte man sich verkneifen die Paketmanager zu mixen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Antworten