hi,
ich glaube ich kann dir helfen, ich habe mal einen Server mit
einen Dawi DC 100 gebastellt, und habe den treiber aus den
quellen kompieliert (solte der selbe Chipsatz sein)!
Der Hacken an der Sache ist das du eine initrd bastel musst,
und mit dem mkinitrd script kam ich nicht wircklich zurecht,
deshalb habe ich diese selber gebaut!
nunja, kannst ja mal probieren ob du mit meiner Doku etwas anfangen kannst!?
Code: Alles auswählen
DC-100 Raid Howto für Woody
===========================
Sinn und zweck dieser Mini Howto, die erstellung des Kernel Moduls
für die direkte Installation von Woody in ein IDE RaidSystem.
################ Modul Kompilieren auf Woody Client #################
Als erstes die Kernel Sourcen für bf24 in einem Client
System installieren, hierbei gibt es einen kleinen Trick :)
client$ apt-get install kernel-headers-2.4.18-bf2.4 kernel-source-2.4.18
Die installierten kernel-soures müssen ebenfalls in /usr/src entpackt werden,
hierbei handelt es sich um tar.bz2. Einen link linux erzeugen, der auf das
sourcen verzeichniss zeigt,
client$ ln -s /usr/src/kernel-source-2.4.18 linux
Jetzt die in das /usr/src verzeichniss wechseln, die kernel-header des bf24
in die kernel-source-2.4.18 kopieren.
die treiber von Highpoint herunterlanden
http://www.highpoint-tech.com/hpt3xx-opensource-v131.tgz
und in "/usr/src/hpt" entpacken, dann in das hpt verzeichniss absteigen,
und "make" eingeben.
Das modul sollte ohne Fehler kompiliert werden.
(Wenn Ihr einen Fehler habt, nochmal von vorne :()
Wenn mann die den bf24er Kernel gebootet hat, kann mann
das modul mit "insmod /usr/src/hpt/hpt37x2.o" laden
kommt die Meldung No Such device, ist der Controller
nocht eingebaut(!?), aber Funktioniert(wahrscheinlich).
Als letzes das fertige Modul auf Diskette schmeissen,
client$ mount /floppy
client$ mkdir /floppy/boot
client$ cp /usr/src/hpt/hpt37x.o
client$ umount /floppy
############# Modul Laden Server mit IDE-RAID ##########################
Nun müssen wir die Installation von Woody von cd1 Starten, bei dem prompt
boot: geben wir bf24 ein.
Wenn nach den spracheinstellungen sollten wir die Option "Preload Modules from Floppy"
wählen, diese kommt von selber wenn am internen IDE Bus keine Platten hängen(wofür auch!)
Wir legen unsere Modul Diskette ein, sagen im installer Ok und wahlen nach dem zugriff
unser modul hpt37x2.o aus.
Wenn keine fehlermeldung kommt, werden wir gefragt ob wir in /dev/sda Installieren
möchten, und das ist unser "SPECIAL DEVICE".
Jetzt ganz normal die Installation durchführen.
=======================================================
Initrd für Dawi Controller erstellen unter Debian 3.0r1
=======================================================
Vorab muss das Sytem in der, am Controller angeschlossenen, Festplatte(n) installiert werden. (HowTo existiert im PHProjekt).
Im Root der Festplatte ist ein Verzeichniss „initrd“, dieses bietet die Grundlage für diese Anleitung.
Verwendete Kernelsourcen und Treiber:
kernel-source-2.4.18
kernel-header-2.4.18bf2.4
Aktueller Treiber von Highpoint.com
Als erstes muss der Kernel Kompiliert werden, unde ein symbolicher link „linux“ auf das Kernel-source verzeichniss gelegt werden z.B.
root@server$ ln -s /usr/src/kernel-source-2.4.18 /usr/src/linux
Nach dem Kompielieren muss der hpt treiber neu erstellt werden, damit er für den neuen Kernel geladen werden kann:
root@server$ mkdir /usr/src/hpt
root@server$ cp /tmp/irgendwo/hpt37xxx.tgz /usr/src/hpt
root@server$ cd /usr/src/hpt
root@server$ tar xfvz hpt37xxx.tgz
root@server$ make
Nun geht es an die initrd, da das initrd script von debian nicht so dolle ist, und meines erachtens nicht wirklich funktioniert, habe ich die initrd von hand erstellt. Als erstes ein Dateisystem basteln und mounten:
root@server$ mke2fs -m0 /dev/ram -b 1024 4096
root@server$ mount /dev/ram /mnt
Mit mc alle Dateien und Ordner aus /initrd nach /mnt Kopiern!
Mit mc dir hpt37x2.o nach /mnt/lib/modules
Die User Rechte von htp37x2.0 müssen unbedingt gleich gesetzt werden!!!
Jetzt die fertige initrd aus den Ram in das boot verzeichniss kopieren:
umount /mnt
root@server$ dd if=/dev/ram bs=1k count=4096 of=/boot/initrd.dawi
und uberprüfen ob die initrd.dawi in /boot existiert.
Nun nur noch die lilo.conf anpassen und lilo ausführen,
System neustarten und glücklich sein.
Link zu diesem Thema: www.linuxfibel.de/printversion/booten.htm
Viel Glück
Fanny