Webserver mit Debian / Testumgebung

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
hydrococcus
Beiträge: 9
Registriert: 02.11.2009 22:49:31

Webserver mit Debian / Testumgebung

Beitrag von hydrococcus » 02.11.2009 23:11:21

Hallo zusammen,

nach einiger Zeit Recherche bin ich hier gelandet und hoffentlich an der richtigen Stelle. Das beste wird sein ich schildere erst mein Vorhaben und stelle dann einige Fragen. Los gehts.

Motivation:
In letzter Zeit habe ich immer öfter mit kleineren und größeren Konfigurationen an dem einen oder anderen Webservern zu tun. Meißt geht es dabei bspw. um das aufsetzen einer TYPO3-Installation auf einem Managed-Server von 1und1 (Linux), die Installation von Ghostscript und GraphiksMagick, Installation von Zertifikaten und ähnliches. Meine Linux-Kenntnisse sind jedoch sehr rudimentär und beschränken sich auf das nötigste und ich stoße sehr schnell an mein Grenzen.

Grundgedanke:
Also kam ich auf den Gedanken mir eine Testumgebung einzurichten, um gewisse Dinge vorab zu probieren und meine Kenntnisse und Fähigkeiten Stück für Stück zu erweitern, ohne das ich auf einem Live-System "rumwurschteln" muß. Ich habe bereits mit XAMPP und MOWES für Windows gearbeitet, beides geht mir aber nicht weit genug, was ich will ist ein echter Linux-Webserver, auf den ich über
Putty o.ä. zugreifen kann. Der Web-Server muß lediglich über meinen PC erreichbar sein. Es braucht also keine echte Anbindung ans Netz.
Wichtig ist, das ich darauf verschiedene Webanwendungen laufen lassen kann. TYPO, PHP, MySQL ect., Webseiten eben.

Hardware:
Als Hardware hab ich einen alten PC (pentium2?) der als Server dienen soll. Dieser soll wie gesagt über meine Rechner (Windows XP) erreichbar sein über SSH.

Fragestellung:
Welches Debian-Image benötige ich? (http://www.de.debian.org/CD/http-ftp/#stable)
Welche zusätzlichen Pakete sind nötig um einen funktionierenden Webserver aufzusetzen?
Wo finde ich ein HowTo? (deutsch)

Alle Tipps sind herzlich willkommen. Danbke schon mal im Voraus.

Benutzeravatar
George Mason
Beiträge: 1175
Registriert: 01.03.2006 22:55:19
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Webserver mit Debian / Testumgebung

Beitrag von George Mason » 02.11.2009 23:31:47

Ich würde das i386 Image für CD nehmen. Auf 650 MB sollte alles Notwendige für einen Webserver enthalten sein. Bei der Installation wirst Du gefragt, ob Du nur das Grundsystem installieren willst oder auch Pakete für Webserver, Desktop-Umgebung und andere. Wähle Grundsystem und Webserver. Nach der Installation musst Du gucken, ob alles, was Du brauchst, schon drauf ist. Das wirst Du ja spätestens merken, wenn du einen Dienst starten willst, der nicht da ist. Anhaltspunkt:
apt-get install mysql-server-5.0 php5 apache2 imagemagick typo3

Benutzeravatar
brahma
Beiträge: 653
Registriert: 28.08.2003 11:05:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Münsterland

Re: Webserver mit Debian / Testumgebung

Beitrag von brahma » 03.11.2009 10:01:51

Warum machst du sowas nicht als virtuellen Rechner? Hätte den Vorteil das du die virt. Platte kopieren kannst nach der Grundinstallation und immer wieder sauber starten wenn was schief gegangen ist oder eine anderen Aufgabe ansteht.
/* NO COMMENT */

hydrococcus
Beiträge: 9
Registriert: 02.11.2009 22:49:31

Re: Webserver mit Debian / Testumgebung

Beitrag von hydrococcus » 03.11.2009 10:14:42

Virtuell wäre natürlich auch gut. Hatte VMWare Server installiert bin dann aber gescheitert, weil mir nicht so richtig klar wurde, was ich noch brauche um das ganze zum laufen zu bringen.

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Webserver mit Debian / Testumgebung

Beitrag von Colttt » 03.11.2009 10:49:22

also erstmal lege ist dir Virtualbox ans herz, da es perfomanter ist als VMWare..

dann brauchst du nur dir die ISO von debian stable zu ziehn Vbox sagen das er dies als startmedium nehmen soll und schwubs gehts ab.. ;)
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

AndreK
Beiträge: 469
Registriert: 17.05.2007 19:20:58

Re: Webserver mit Debian / Testumgebung

Beitrag von AndreK » 04.11.2009 10:27:35

Das wird so nicht funktionieren.

Für Typo 3 ist ein Pentium 2 zu schwach. Wordpress wirst Du darauf auch nicht laufen lassen können. Die Performance ist miserabel bis fast nicht brauchbar wenn Du im Admin Bereich arbeitest. Ich habe es mit einem Pentium III 247 mhz getestet. Selbst mit einem Cache wie dem eaccelerator wird es nicht merklich schneller. Du brauchst so was wie einen Athlon 1000. Der Pentium 2 wird das php nicht bewältigen.

Wenn Du nicht weisst wie man einen Webserver aufsetzt, dann würde ich von jeglicher Virtualisierung die Finger lassen. Die Einarbeitung würde Dich um Wochen blockieren. Ich glaube kaum das XEN oder sonstwas mit einem Pentium 2 wirklich funktionieren.

michaels
Beiträge: 1164
Registriert: 29.03.2009 18:12:25

Re: Webserver mit Debian / Testumgebung

Beitrag von michaels » 04.11.2009 10:38:12

AndreK hat geschrieben:Wenn Du nicht weisst wie man einen Webserver aufsetzt, dann würde ich von jeglicher Virtualisierung die Finger lassen. Die Einarbeitung würde Dich um Wochen blockieren. Ich glaube kaum das XEN oder sonstwas mit einem Pentium 2 wirklich funktionieren.
Die Idee der Virtualisierung kam doch nur auf, um die "Krücke" P2 zu vermeiden. Also einfach z.B. VirtualBox auf dem normalen PC (der ja scheinbar/hoffentlich schneller ist) installieren und eine Virtuelle Maschine mit Debian anlegen und installieren. Ich installiere erstmal nur das Grundsystem und installiere dann die jeweils benötigten Komponenten.

Wenn du ein frisches Debian installiert hast, kannst du ja die nächsten Fragen stellen (immer einen Schritt nach dem anderen).

Gruß

uname
Beiträge: 12508
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Webserver mit Debian / Testumgebung

Beitrag von uname » 04.11.2009 11:31:05

Ein paar Gedanken zum Thema.

Erst mal ist es so, dass Debian-Desktop und Debian-Server im Prinzip vollkommen identisch ist. Es gibt z.B. keine unterschiedlichen Paketquellen. Auf dem Desktop gibt es nur noch ein paar Hilfen, die du auf dem Server (rein textbasiert) nicht hast.

Linux-Wissen, welches du für den Server erlangst kannst du auch auf dem Desktop einsetzen und umgekehrt. Du solltest dich zwingen Anwendungen unter Linux zu nutzen. Dann wirst du was lernen.

Für ein paar Euro bekommst du einen besseren Rechner. Viele Leute werfen alte PIII-Rechner mit sagen wir 512 MB RAM und 10 GB-Platte einfach weg. Da kannst nicht nur deinen Server drauf implementieren, sondern auch den Desktop installieren. Anbindung über DSL-Router (auch nur ein paar Euro) an das große Internet. Für Updates brauchst du das Internet.

Somit hättest du erst mal einen Surf-PC mit Anwendungen, installieren kannst du dort auch deinen Apache und den SSH-Server zur Fernwartung von Windows aus. Und mit der Zeit merkst du vielleicht, dass du deinen Windows-Rechner gar nicht mehr nutzt ;-)

Investiere evtl. etwas Geld. Es wäre gut angelegt. Ich habe letztens noch einen gebrauchten T43-Laptop für knapp über 200,- Euro gekauft und Debian-Lenny installiert incl. Internet, WLAN, Linux-Desktop. Apache und SSH-Server wären nur zwei kleine zusätzliche Server-Dienste.

So lernst du Linux wirklich kennen.

hydrococcus
Beiträge: 9
Registriert: 02.11.2009 22:49:31

Re: Webserver mit Debian / Testumgebung

Beitrag von hydrococcus » 05.11.2009 22:49:54

So....

der erste Schritt ist getan. Hab die alte Krücke aus dem Keller gehievt und siehe da...ein AMD Sempron 2800+, 1 GB RAM, uns 100GB Festplatte. Gar net so schlecht die Krücke. ;-))
Hier hab ich mir die netinst.iso geholt und nach der Anleitung hab ich es installiert. Lief alles
sauber ab und ich bin an Punkt 9. Rechner hat Anschluß ans Web.

Wie schaffe ich es jetzt, von meinem PC auf die "Krücke" zuzugreifen? Irgendwie braucht das Ding doch ne IP? Weil mit server1.example.com
gibts nen fehler per Putty!

Benutzeravatar
George Mason
Beiträge: 1175
Registriert: 01.03.2006 22:55:19
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Webserver mit Debian / Testumgebung

Beitrag von George Mason » 06.11.2009 01:00:37

Sind die beiden Rechner über einen Router verbunden? Bekommen sie vielleicht die IP vom Router (über DHCP)? Jedenfalls kannst du die ip mit ifconfig rauskriegen.

Benutzeravatar
cevap
Beiträge: 47
Registriert: 13.06.2008 00:39:24

Re: Webserver mit Debian / Testumgebung

Beitrag von cevap » 06.11.2009 01:09:56

Hallo,

wenn du es genau nach der Anleitung installiert hast
kannst du dich mit deinem Rechner im Netzwerk über die statische IP-Adresse
verbinden zb. 192.168.0.100

hydrococcus
Beiträge: 9
Registriert: 02.11.2009 22:49:31

Re: Webserver mit Debian / Testumgebung

Beitrag von hydrococcus » 06.11.2009 10:29:25

Guten morgen,

hab gerade festgestellt, wenn ich 192.168.0.100 aufrufe lande ich bei uns in der Telefonanlage. Ich werde die IP mal ändern,
und mir die Einstellungen des "TipTel" anschauen.

Wenn ich "ifconfig" aufrufe erhalte ich folgende Informationen:

eth0:
inet Adresse: 192.168.0.18
Bcast: 192.168.0.255

lo:
inet Adresse: 127.0.0.1
maske: 255.0.0.0

EDIT: DHCP ist in der Telefonanlage auf inaktiv gestellt
EDIT2: Kommando zurück. Ich kann den Server tatsächlich erreichen über SSH. Allerding unter 192.168.0.18. ;-)

Benutzeravatar
George Mason
Beiträge: 1175
Registriert: 01.03.2006 22:55:19
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Webserver mit Debian / Testumgebung

Beitrag von George Mason » 06.11.2009 11:41:05

DHCP ist in der Telefonanlage auf inaktiv gestellt
Deswegen hat die Telefonanlage wohl IMMER die 192.168.0.100 erscheint mir sinnvoll!

Dein Server hat jedenfalls die 192.168.0.18. Ping ihn doch mal von dem anderen Rechner aus an:

ping 192.168.0.18

Läuft auf dem Server bereits der apache-Dienst? Wenn ja, dann kannst Du ihn ja auch per Browser erreichen, mit dieser IP.

Edit:
Ich kann den Server tatsächlich erreichen über SSH. Allerdings unter 192.168.0.18.
Ja sicher, denn das ist nun mal seine IP.

hydrococcus
Beiträge: 9
Registriert: 02.11.2009 22:49:31

Re: Webserver mit Debian / Testumgebung

Beitrag von hydrococcus » 06.11.2009 12:37:14

ok, Apache, PHP ect. muß ich noch installieren. Wenn ich soweit bin, geb ich ne Statusmeldung ab und stelle ggf. weitere Fragen ;-)

Soweit schon mal danke für Eure Hilfe. Ganz klasse Forum hier, gibt es immer seltener.

Benutzeravatar
George Mason
Beiträge: 1175
Registriert: 01.03.2006 22:55:19
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Webserver mit Debian / Testumgebung

Beitrag von George Mason » 06.11.2009 12:44:58

Jemand der sich so durchbeißt wie du verdient unsere Unterstützung :-D

hydrococcus
Beiträge: 9
Registriert: 02.11.2009 22:49:31

Re: Webserver mit Debian / Testumgebung

Beitrag von hydrococcus » 06.11.2009 18:16:33

ok,

es is geschafft..fast. Alles ist schön erreichbar, nur muß ich mich jetzt erstmal zurecht finden auf dem Server.
Ich hab mit ISPConfig ne neue Webseite hinzugefügt, unter "/var/www/" wird ein entsprechender Ordner angelegt, aber ...
... wenn ich die Domain eingebe im Browser erscheint zwar ein "in work's", ich bin aber offensichtlich nicht im richtigen Verzeichniss.
Wenn ich unter /var/www/web/ die index.html umbenenne sollte ich da im browser ja bemerken...nix :?:

Naja, ich such mal...

uname
Beiträge: 12508
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Webserver mit Debian / Testumgebung

Beitrag von uname » 06.11.2009 18:57:43

Ich hab mit ISPConfig ne neue Webseite hinzugefügt,
Du würdest dann natürlich mehr lernen, wenn du du den virtuellen Webserver manuell konfiguriert hättest. Zudem wüsstest du, wo die Konfigurationen vom Apache2 rumliegen. Aber man kann mit ein paar Befehlen leicht rausfinden, welche Dateien z.B. durch ISPConfig geändert wurden.

hydrococcus
Beiträge: 9
Registriert: 02.11.2009 22:49:31

Re: Webserver mit Debian / Testumgebung

Beitrag von hydrococcus » 06.11.2009 21:39:28

Nunja, vielleicht kannst Du mir ein paar der Befehle mitteilen? :wink:

uname
Beiträge: 12508
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Webserver mit Debian / Testumgebung

Beitrag von uname » 06.11.2009 21:57:17

Konfigurationen liegen (fast) immer unter /etc und somit unter /etc/apache2 bzw. /etc/apache2/sites-available . Dort könntest du mal suchen. Um geänderte Dateien zu finden nutze ich mein kleines Backup-Script, welches ich auf jedem Debian-System sowieso habe, selbst wenn es nur lokal Backups durchführt. Backup ist so ziemlich das wichtigste, Du nutzt doch Backups?

1.) Backup durchführen
2.) Aktion z.B. ISPConfig durchführen
3.) Backup wiederholen und Logdaten mit geänderten Dateien anschauen

http://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Backup_mit_RSYNC

Geht natürlich es auch manuell direkt per "rsync". Auch könnte ein Befehl wie "find" evtl. weiterhelfen.

hydrococcus
Beiträge: 9
Registriert: 02.11.2009 22:49:31

Re: Webserver mit Debian / Testumgebung

Beitrag von hydrococcus » 07.11.2009 18:24:05

Was ich sehr sonderbar finde ist, das die Domain die ich am Freitag eingerichtet habe im Netz erreichbar ist und die Seite angezeigt wird. Aber der Server ist ausgeschaltet, hab mich heut mittag extra nochmal überzeugt, als ich am Büro vorbei gefahren bin. :?:

uname
Beiträge: 12508
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Webserver mit Debian / Testumgebung

Beitrag von uname » 07.11.2009 22:28:02

Sehr sonderbar. DNS-Name, IP-Adresse, ASN, Traceroute, evtl. Weiterleitung im Router?

Benutzeravatar
George Mason
Beiträge: 1175
Registriert: 01.03.2006 22:55:19
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Webserver mit Debian / Testumgebung

Beitrag von George Mason » 08.11.2009 10:23:31

hydrococcus hat geschrieben:Was ich sehr sonderbar finde ist, das die Domain die ich am Freitag eingerichtet habe im Netz erreichbar ist und die Seite angezeigt wird. Aber der Server ist ausgeschaltet, hab mich heut mittag extra nochmal überzeugt, als ich am Büro vorbei gefahren bin. :?:
Das ist so ziemlich der Fall der Woche!! Verrätst Du mir das Geheimnis wenn Du weißt, wie? :-D

hydrococcus
Beiträge: 9
Registriert: 02.11.2009 22:49:31

Re: Webserver mit Debian / Testumgebung

Beitrag von hydrococcus » 08.11.2009 12:31:03

Hab mal die IP der Domain, die angeblich meine war HIER zurückverfolgt. Was für ein dämlicher Zufall.
Da hat tatsächlich jemand ebenfalls nen Root-Server installiert mit dieser Domain und die Standard-Index-html war noch zusehen. Eben ein "It Work's".
Ich hab also ständig im angelegten Ordner die Index-html geändert aber auf dem falschen Server nach das Ergebnis erwartet. Oh gott, wie peinlich :oops: Es reicht halt nicht, nur auf "Doamin erstellen" zu klicken :roll:

Antworten