insserv: warning: script '*' missing LSB tags and ov

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
AA
Beiträge: 294
Registriert: 16.02.2007 10:39:37

insserv: warning: script '*' missing LSB tags and ov

Beitrag von AA » 02.11.2009 13:23:57

Hallo zusammen,

nicht das irgendetwas nicht funktionieren würde, aber beim Installieren von rsync bekam ich folgende Meldung:

Code: Alles auswählen

insserv: warning: script 'K01backup' missing LSB tags and overrides
insserv: warning: script 'backup' missing LSB tags and overrides
Was heißt das?
Gruß Andre

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: insserv: warning: script '*' missing LSB tags and ov

Beitrag von rendegast » 02.11.2009 21:43:09

Dein Skript /etc/init.d/backup ist nicht LSB-konform (und ist nicht aus debian),
stell es mal nach nopaste.debianforum.de.

Beispiel:

Code: Alles auswählen

#! /bin/sh

### BEGIN INIT INFO
# Provides:		sshd
# Required-Start:	$remote_fs $syslog
# Required-Stop:	$remote_fs $syslog
# Default-Start:	2 3 4 5
# Default-Stop:		1
# Short-Description:	OpenBSD Secure Shell server
### END INIT INFO

...
(hier wäre wohl auch besser: 'Default-Stop: 0 1 6')

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh

### BEGIN INIT INFO
# Provides:          samba
# Required-Start:    $network $local_fs $remote_fs
# Required-Stop:     $network $local_fs $remote_fs
# Default-Start:     2 3 4 5
# Default-Stop:      0 1 6
# Should-Start:      slapd
# Should-Stop:       slapd
# Short-Description: start Samba daemons (nmbd and smbd)
### END INIT INFO

...
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

AA
Beiträge: 294
Registriert: 16.02.2007 10:39:37

Re: insserv: warning: script '*' missing LSB tags and ov

Beitrag von AA » 02.11.2009 22:01:04

Gruß Andre

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: insserv: warning: script '*' missing LSB tags and ov

Beitrag von rendegast » 02.11.2009 22:46:06

#!/bin/sh

# Name: backup
# Zweck: start-stop-Skript
# Autor: ichunddu
# Datum: 24.03.2006

...
Noch Fragen?

Falls es nur ein Testskript ist, seis drum.
Aber backup-Jobs sind beim Systemstart/Runlevelstart weniger sinnvoll,
sollten besser vom (f)cron erledigt werden.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

AA
Beiträge: 294
Registriert: 16.02.2007 10:39:37

Re: insserv: warning: script '*' missing LSB tags and ov

Beitrag von AA » 03.11.2009 07:16:38

Ja, sind das reine infos, die das System nur haben möchte oder werden die Einträge auch verarbeitet (wegen der Rauten)?

Code: Alles auswählen

### BEGIN INIT INFO
# Provides:      sshd
# Required-Start:   $remote_fs $syslog
# Required-Stop:   $remote_fs $syslog
# Default-Start:   2 3 4 5
# Default-Stop:      1
# Short-Description:   OpenBSD Secure Shell server
### END INIT INFO
Gruß Andre

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: insserv: warning: script '*' missing LSB tags and ov

Beitrag von rendegast » 03.11.2009 12:49:31

Das ist der LSB-Header.
Nach diesen Headern sortiert auch 'yast runlevel' die Startskripte.

ZBsp. 'man insserv'
->
/etc/init.d/.depend.boot,
/etc/init.d/.depend.start,
/etc/init.d/.depend.stop
Darin legt insserv die ermittelte Sortierung ab,

viewtopic.php?f=15&t=66551&hilit=yast+r ... 15#p703980
In dem alten Thread hatte ich das mal thematisiert, und ein angenehmes Tool gesucht:

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh
sysv-rc-conf  -s S1234560  --Purge  [-p]
insserv  [-v]
und für paralleles Starten der Skripte, in /etc/default/rcS :

Code: Alles auswählen

CONCURRENCY=startpar


Beim Stoppen drehen sich Bedeutungen um,
mußt zur Klärung ein wenig damit herumspielen.
Bsp:

Code: Alles auswählen

### BEGIN INIT INFO
# Provides:          UMOUNT_find
# Required-Start:
# Required-Stop:     $network
# Should-Start:
# Should-Stop:       umountnfs
# X-Start-Before:
# X-Stop-After:      sendsigs
# Default-Start:
# Default-Stop:      0 6
# Short-Description: Schaltet meine local-Mounts ab.
# Description:
### END INIT INFO
So wird das Skript direkt vor /etc/rc[06].d/K0*umountnfs.sh einsortiert,
und erhält eine eigene K0*-Stufe.
Es sollte auch auf strenge POSIX-Konformität des Skriptes geachtet werden,
also nicht irgendwelche erweiterten bash-Funktionalitäten einbauen, wie zBsp. 'select'.
Umlaute sind nicht empfehlenswert, das Skript sollte vom Format ASCII sein,
die Ausreißer:

Code: Alles auswählen

$ file -e soft  /etc/init.d/* | egrep -v "ASCII English|ASCII text"
/etc/init.d/README:                UTF-8 Unicode English text
/etc/init.d/dbus:                  UTF-8 Unicode English text
/etc/init.d/fuse:                  UTF-8 Unicode English text
/etc/init.d/mountkernfs.sh:        ASCII C++ program text
/etc/init.d/smartmontools:         ISO-8859 English text
im README zBsp. ein "§", in fuse ein Accent, in smartmontools ein Umlaut. KISS ;)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten