Hallo,
ich habe mir vorgenommen Debian auf meinem USB Stick zu benutzen. Soweit so gut. Hab mir Debian runtergeladen und hab dann die Installation mit der grafischen Oberfläche durchgeführt.
Mein USB Stick von SanDisk.
Also ich dann bei der Partitionierung ankam habe ich folgende Partitionen auf dem USb Stick erstellt:
3,5GB ext3 Journal ncohwas (oder so), nciht rein ext3..standardwert war das. Der Einhängepunkt war "/" und das Bootflag auf true. Das ganze als primäre partition.
12GB fat32 primäre partition einhängepunkt "/mnt/usbstick" (dieser teil sollte für die daten der normalen usb-stick nutzung zur verfügung stehen, also auch unter windows und so)
Rest wurde zur SWAP als logische partition.
So Debian hat sich dann dadrauf installiert, ging ohne Probleme, bis ich zum Bootloader kam. Grub hat da erstmal seinen Dienst verweigert und lies sich nicht wirklcih installieren. Die Vorschläge, die ich bekam wo sich grub einnisten kann wären der MBR meiner IDE-HDD im Rechner, dann die zweite partition auf ebenjener hdd, floppy und die erweiterte partition auf meiner dritten festplatte (scsi, wohl der usb stick). Dahin wollte er sich nicht installieren.
im terminal geschaut unter /dev und bin zu dem schluss gekommen, dass /dev/sdb wohl mein usb stick sein muss, da /dev/sdb2 den einhängepunkt der datenpartition von oben hatte. Also hab ich dann Grub als pfad zur installation /dev/sdb gegeben. Dann lies er sich auch installieren.
Und da hat es dann auch aufgehört.
Habe im Bios alle 4 varianten des bootens von USb durchprobiert (USB-FDD, was ja eigtl richtig sein müsste, dann USB-ZIP, USB-CDROM und USB-HDD) aber er ist alle übergangen und hat von der HDD gebootet. Also hat er gar nichts gefunden, wovon er hätte booten können.
unter Windows zeigt er mir in der Datenträgerverwaltung alle 3 partitionen an, setzt als aktive partition aber die 3,5GB partition auf der sich Debian befindet.
Mich würde nun interessieren wo etwas falsch lief, bzw warum es nicht ging^^ prinzipiell kein problem die ganze Installation nochmal durchzuführen.
Danke schonmal für die Antworten.
Gruß
Sandhase
installation auf USB-Stick
- trompetenkaefer
- Beiträge: 1767
- Registriert: 24.09.2007 09:40:16
-
Kontaktdaten:
Re: installation auf USB-Stick
Hallo sandhase,
wenn du Debian nur als Live-System vom USB-Stick benutzen möchtest guck dir das mal an:
http://trompetenkaefer.wordpress.com/20 ... erstellen/
wenn du Debian nur als Live-System vom USB-Stick benutzen möchtest guck dir das mal an:
http://trompetenkaefer.wordpress.com/20 ... erstellen/
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
Re: installation auf USB-Stick
Ne, ich wollte auch schon mit arbeiten können.
Live System wäre ja, dass Daten nciht wirklich persistent gespeichert werden, oder?
also das sollte schon der Fall sein
Live System wäre ja, dass Daten nciht wirklich persistent gespeichert werden, oder?
also das sollte schon der Fall sein
Re: installation auf USB-Stick
hmpf
*kopf -> tisch*
ich hab den grub mal in den MBR manuell reinschreiben lassen mit den Befehlen:
grub> root (hd0,0) (Angabe wo sich Ihre /boot Partition befindet)
grub> setup (hd0) (Installiere GRUB im MBR)
grub> quit (Verlasse die GRUB Shell)
glaub da is evtl was schief gegangen.
Jedenfalls bin ich jetzt soweit, dass grub lädt aber ich komm nicht weiter. glaub da is beim schreiben was schiefgegangen, hätte vermutlich sd sein sollen..werd ich gleich nochmal testen.
lösung war folgendes: der usb stick is ned irgendwie als usb device drin sondern als richtige hdd
und ich hab mich schon die ganze zeit gefragt, warum bei der auswahl des boot device ein "+" vor HDD war....-.-
ma schauen ob das dann mal funktioniert
gruß
sandhase
*kopf -> tisch*
ich hab den grub mal in den MBR manuell reinschreiben lassen mit den Befehlen:
grub> root (hd0,0) (Angabe wo sich Ihre /boot Partition befindet)
grub> setup (hd0) (Installiere GRUB im MBR)
grub> quit (Verlasse die GRUB Shell)
glaub da is evtl was schief gegangen.
Jedenfalls bin ich jetzt soweit, dass grub lädt aber ich komm nicht weiter. glaub da is beim schreiben was schiefgegangen, hätte vermutlich sd sein sollen..werd ich gleich nochmal testen.
lösung war folgendes: der usb stick is ned irgendwie als usb device drin sondern als richtige hdd
und ich hab mich schon die ganze zeit gefragt, warum bei der auswahl des boot device ein "+" vor HDD war....-.-
ma schauen ob das dann mal funktioniert
gruß
sandhase
Re: installation auf USB-Stick
Nein. Jedenfalls nicht zwangsläufig.sandhase hat geschrieben:Live System wäre ja, dass Daten nciht wirklich persistent gespeichert werden, oder?
Live bedeutet erstmal nur, dass bei jedem Boot eine vollständige Hardwareerkennung durchgeführt wird, damit das System portabel bleibt. Was du meinst und auch schon angesprochen hast ist Persistenz. Das wird gern durcheinandergewürfelt, da Live-Systeme traditionell von CD laufen wo Persistenz nunmal nicht möglich ist. An sich sind die Begriffe aber völlig unabhängig voneinander.
Ob sich mit Unetbootin persistente Systeme erstellen lassen weiß ich nicht. Ob das mit Debian ohne größere Eingriffe überhaupt geht weiß ich ebenfalls nicht. Ich verwende für diese Zwecke entweder Sidux, wenn es ein vollwertiges System werden soll und Speicherplatz nicht so eine große Rolle spielt. Oder ich verwende Slax, wenn es nur ein Rettungsystem auf dem Datenstick werden soll. Beides lässt sich sehr einfach als persistentes Live-System auf einen Stick bringen.
Re: installation auf USB-Stick
Hmm Okay.
Nach einigen anläufen und so hat es jetzt auch erstmal geklappt, dass debian aufm usb stick läuft. im wesentlich lag es am GRUB, dass da nix ging.
Okay ich hab bis jetzt bei Live Systemen immer gedacht, dass Daten eben nciht dauerhaft gespeichert werden. Vielleicht sollte ich dann doch eher ein Live System verwenden und die persistente datenspeicherung ermöglichen. Ist dann doch vermutlich sinniger, wenn es an versch. rechnern zum einsatz kommt, oder?
hach ein wochenende arbeit umsonst *g* Aber man hat was bei gelernt, so ist es ja auch nicht...
Nach einigen anläufen und so hat es jetzt auch erstmal geklappt, dass debian aufm usb stick läuft. im wesentlich lag es am GRUB, dass da nix ging.
Okay ich hab bis jetzt bei Live Systemen immer gedacht, dass Daten eben nciht dauerhaft gespeichert werden. Vielleicht sollte ich dann doch eher ein Live System verwenden und die persistente datenspeicherung ermöglichen. Ist dann doch vermutlich sinniger, wenn es an versch. rechnern zum einsatz kommt, oder?
hach ein wochenende arbeit umsonst *g* Aber man hat was bei gelernt, so ist es ja auch nicht...
Re: installation auf USB-Stick
Hatte mit Grub auch ein paar Probleme, mit extlinux ging es dann aber ganz gut auf der externen usb-Platte. (Nur dass grub in der /etc/kernel-img.conf noch zwei update-grub zeilen hinterlassen hat, was zu Problemen beim ersten Kernel Sicherheits-update geführt hat).
Live-Image hat halt den Vorteil, dass es auf (fast) jedem Rechner läuft, ein "richtiges" Debian bootet dagegen schneller, weil ohne Hardwareerkennung.
Da kann die Lösung ja nur sein, auf dem usb-Medium beides drauf zu haben
und die /home Partition zu teilen, Auswahl über den Bootloader.
Ulrich
Live-Image hat halt den Vorteil, dass es auf (fast) jedem Rechner läuft, ein "richtiges" Debian bootet dagegen schneller, weil ohne Hardwareerkennung.
Da kann die Lösung ja nur sein, auf dem usb-Medium beides drauf zu haben

Ulrich